\^ f ■.,# 1 * % << 'S- V ..»J Uom llrf;jnui0 fittlidier (frhcmituiö. Digitized by the Internet Archive in 2010 with funding from University of Toronto http://www.archive.org/details/vomursprungsitOObren ^0111 QIrfpruni] fittlid)er frhenntntö. 'iUui ivaxx} ^vctttmio. Sßrvliif^ uoii Tuiicfov ^^ so ii in l> l o t. 1889. ^n« ^lerf)l bcr iUiorfchinui ift uorbetmlleii. BT 3-1 1^8 9 ^ 0 t W 0 t t *i>Q§ id^ ()ier oor ein gröBere^ ^|iub(ifinn briiifle, ift ein Ibrtrac], ben id) am 23. Januar 1889 in ber ^iöiener ^nriftifdien ©efellfc^Qft i)klt (5r füfirte ben 2:itet .Mon ber natürlidien ©onftion für red^t unb fittüc^". S^iefen Ijabc ic^, um ben ^n- f)alt beutlid^er l^eroortreten §n (offen, oertanfcfjt, fonft aber fanni eine ?(nbernng (getroffen. 9hir ^ablreid^e 5(nnierfnn(]en unirben t)in,uu]efüc3t, unb ein früljer fd;on ueröffentlidjter 3üiffat=; „'JÜiiflofid) über fubjeftlofe Sä^e" beigegeben, ^n lyetc^cr ^ii^eife er fid) mit fd^einbar fo fern abliegenbcn Unterfud)un(3en berüf)rt, nnrb man in iljrem ä^sertauf üon felbft erfennen. ^en 2ln[af5 ,in beni i^ortra(] qah eine (5-inlabnni^, bie !i^nron öon ^ye aUi Cbmann ber WefcUfdjaft an niid) i]erid)tet batte. @ö wax fein älMnifdj, bafe ma^ ^ij^üm] in feiner 3iebe „Über bie (Sntftef)ung be§ Sfiedjti^f^cfül)!:?" uor lueniiu'n ^i^bren hier be= fproc^en, im felben Greife and) von anberem 3tanbpunft be= (eud)tet werben möi^e. "-Illan imirbe irren, luenn man um be^J Sufäliifien iHnftof^cy unllcn t)m t^oüxaa, für ein flüditic^e^^ Ül^erf ber C'iJeleflentjeit ()ie(te. (Sr bietet Jvrüdjte von jabrelanflem 5iad) benfen. Unter allem, ma-ö id) bi^Mier ueröffentlid)t, finb feine (Erörterungen ivol)t ba'5 gereiftefte erjeugni^. — VI — ©ie geijöreii jum ©ebanfenf reife einer „Seffriptinen ^M"v^o= logie", ben iä), mie iä) mu\\nei)x 311 {;offen mage, in nid)t ferner 3eit feinem qan^en Umfange nac^ ber Cffenttidjfeit erfd^tiefeen !ann. 'Dkn rairb bann on weiten 3(6ftänben üon allem ^er- gebradjten, unb in-Jbefonbere and) an roefentlid^en ^ortlnlbnngeu eigener, in ber „^^^fi)d)otogie uom euipirifd;en 3tanbpnnft" ner^ tretener 3Infd;annngcn genngfam crfennen, bafe id) in meiner langen (itterarifd)en 3i'nitfge5ogent)eit nid;t ekn mü^ig ge= mefen bin. 3lnd) in biefem ^^ortrage wirb bem ^^>()i(ofopI)en uon ^-ad) mand)eÄ fofort a(§ nen anffäliig fein. ®em Saien mag fid) bei ber 9iafc^f)eit, mit ber id) il^n »on ^yroge ju j^rage füt)re, mand^e flippe, bie nmfc^ifft, mand^er 9lbgrnnb, ber nmgangen werben mnJBte, junäd^ft gan^ nnb gar verbergen ; wenn irgenbiner, mnßte id^, bei fo gebrängter Rürse, eineiS 9Borte§ uon Seibni^ gebenden unb wenig auf wiberlegen, üiel auf bartegen bebad)t fein. 33ei einem ^(id in bie 2lnmerfungen — obwof)[ fie, f)ierfür aUei§ ju leiften, einer (junbertfättigen Isermefjrung bebürften — wirb bann aud^ it)m etwa^^ mef)r von ben 3tbwegen offenbar, bie fo üiele üerlodten unb ben 9lu§gang au§> bem Sabyrinttj nicbt finben tiefen. 33i§ baf)in wäre e§ mir nur wiüfommen — ja id^ würbe barin bie 5trone meinet ©treben§ fet)n — wenn ibm allcv ©efagte fo fetbftüerftänblid) erfd;iene, bafs er mir bafür nid)t einnuü jum Saufe fid; iier;n"nd;tet glaubte. i^einer f;at bie @rfenntni§principien ber Qti)[t fo be= ftimmt, wie e§ ^ter auf ©rnnb neuer 3(nali)fen gefd^elju mufete; feiner inC^befonbere , ber ba§ @efüf)( bei ber ©runbtegung be= teiftgt glaubte, fo principiell unb üollftänbig mit bem etbifd^en Subjeftiüi'JmuÄ gebrod)eu. 9iur ^erbart ncbme idi an\\ 9lber er oerirrt fid; iuc- 9lft^etifd)e, unb alc^balb finben wir ibn foweit uom ai>ege abgefommcn, baß er — in ber tf)eoretifd)en '^'liilo^ fopl)ie ber unoerföl;nlid^e jyeinb be§ 2i>iberfprud;§ — in ber — VII — praftifc^en ^^^ifofopf)ie e§ üerträgt, wenn bie i)öd)m\, ottgemein- güttigen ^been miteinnnber in Äonflift geraten, ^jmmerdin Meibt feine 5e^re in getoiffer ^infidit ber ineinigen raQ(;r^Qft üeriüanbt, wnf)renb von onbern Seiten anbete berü()nite ett)ifd)e S^erfndje iid) mannigfad; mit if)r berütiren. ^n ben 3Inmerfnngen wirb anö) einjelnec- fdjärfer beftimntt, befien genanefte S^nrd^füfjrung für ben S^ortrag ^n langwierig geworben wäre. 9}iand;eni fi^on erfjobenen ©iniünrf trete id) entgegen, manchem jn erroartenben 33ebenfen fud)e id) iior5n= beugen. 3(ni^ f)offe id), man merbe fic^ für einige ()iftorifd;e S3eiträge intereffieren ; fo nomentti^ für bie Unterfui^ungen über ®e§cartey, roo id; feine Seigre oon ber ©oibenj auf i^re Urfad;en jnrüdfüt)re unb auf ,^roei fef)r bebeutenbe Oiebanfen binmeife, welche, ber eine miBfannt, ber anbere faum bemerft, beibe nid)t genügenb geunirbigt werben finb. ^d) meine feine 6runbcin= teihmg ber pfi)d)ifd;en *'^U)änomene unb feine Setjre uon ber ^öejietiung ber Siebe ^ur ^reube unb be-i ^affe§ jnr ^ranrigfeit. 9)iit mefjreren ()od)angefef)enen unb uon mir gewife nidjt am wenigften gefc^äßten Jorfdiern ber ('»Jegenwart ftoße id) po(emifd) ^ufammen; am [)ärteften wo{)l mit fotc^en, beren uorgängigcr ätngriff mir bie 3]lerteibigung aufnötigt, ^d^ Ijoffe, fie betrad)ten e§ nid)t aU^ eine ^^erte^ung ibrer 9(nfprüd)e, wenn id) ber S\>abr()eit, ber wir gemeinfam bienen, nad) .siräften ju ibrom 3ied;te ju uerbelfen fucbc. 9(udj barf id) nerfidnn-n, ban mir, wenn ic^ felbi't freimütig fpred)e, and) jebe'5 aufrid)tige äi^ort be^ ©egnerv innner uon i'ierum willfommen ift. ^ranj Brentano. 33 Olli Urfpnmn fitt(icf;er ©rfcnntni?. Gin SSortrag. eeite 1. Sßert ber ©efd^id^te unb ^^f)ilofopl^te für bie ouri^pruiieni ^ i"ie neuen 5^orfrf}läfle suv Sieform ber juribifcfjen Stubien in Dftevreid) 3 2. llnfer 2[)ema; '^estel^ung 5U ^'\f)erin(]'§ iiun'trag in ber 2Bicner 3uriftifri)en f^efeüfd^aft 4 3 3ii''-*tf'^rf)^i" Sinn be'3 Sluäbrucf^ „natürlidjes Siedet" 4 4. 'punfte ber iUiereinftinmumc^ mit ^sfjering: isenuerfuiui öeo Jus naturao" unb „jus gontiiim" ; norctfjifdje politifdje Sa^ungen . . 5 5. ©e^enfa^ ju 3f)eri"9- ^'^ fltebt ein allflemeini^ültigee , natürlich erfennbare'g Sittongefefi. Sielatiue Unab^ängigfeil ber 'iyraqe . . 0 n. 35er Segriff „natürlidje Sanftion" 7 7. 9?telfad)e '^serfennung bo^ifelben burd) bie '4>l)ilofopl)en S 8. ®eu)i3f)nlidj fid) entund'einber 3)rnng beö Wefüf)I8 nlv. fold)er ift feine Saiiftion 8 9. 9JJotioe ber .'öoffiuiiig uuo (\ai"d;t al-> foldie fiuö uodj uidjt Snnfiion 8 10. 2)er @ebanfe an ba^ Sßillen^gebot einer Ijöfjeren -Wad)t ift nid)t bie natürlidje Sanftion *■> 11. 3)ie ct^ifdie Sanftion ift ein (•^Jebot äljulid) ber logifdjen Siegel . . 10 12. Ser öft[)etifd)e Stanbpunft. SouuMiig in ber l'ogif, fonuMiig Umn er in ber (5"tf)if ber riditige fein 10 13. .Wantv fategorifdier >^mverntiii eine unbraud^lune Aitttou .... 11 14. 9Jotiuenbigfeit vfi)d)Ologifd)er ^Ununterfudjungen 12 15. Atein aiNOllen o()ne letUen .Smed 12 in. 2)ie Jsrage: lueldjer ^Wi'd ift ridjtigV ift bie .pauptfrage ber titl)if 12 17. 2)er ridjtige ?,]ved ift bn'S '-Hefte unter beut Grreicf)baren; Junten l^eit biefer i^eftimmung 13 - X - Seite 18. 3Som Urfprunc; be§ SBegrtffe^ be§ ©uten: er ftammt nid;t au§ bem (^5ebtete ber fofleminnten nu|;ern 35>nf)rnef)miiit(^ 14 19. Ser flemeinfnme C5I)arafter5Uii aüe§ 'i^fi)c{)ijcf^en 14 20. Sie brei Wrunbfloffeu ber pfi)(i^ifrf)en ^^^änomene: :i>or]"iclUing, Urteil, ®emüt§6eiüe(;unc( 14 21. ^k (^eqenfä^e uon (^Hauben uub Seugncn, Sieben unb |)nffen . . 16 22. 9>on ben entfleflengefe^ten 33erl^altung§raeifen ift immer eine rid}tin, eine unricfjtig 17 2-3. Ser S^egriff be# (^uten 17 24. Sc^eibung be'3 Öuten im engern Sinn uon bem um eine^o anbern millen @uten 17 25. Siebe beroeift nid)! immer Siebmürbigfeit 18 26. S8Iinbe§ unb einftd)tige§ Urteil 18 27. 2lnatoger Unter[d)ieb auf bem ©ebiete be§ (^kfaKcn^? unb 9JHfe- faltend: Kriterium be§ Guten 20 28. äNieIf)eit bes (^Juten: Jyragen, bic fidj [jioran fiüipfon 22 29. Db unter bem „öefferen" ba§ ju üerftel^en fei, raa§ mit mef)r o"^ tenfität geliebt su luerben uerbiene 22 30. 3Jiri)tige 93eftimmung 'üc^i 33egriffe§ 2.S 31. 2l'ann unb roie erfennen roir, bafe etanK-' in fid; felbft uorjüglid) ift? ber '}^-ali be§ ©egenfafee'o, be§ 9J?angeI§, ber 9(bbition ^u f^reid^em 24 32. j^älle, iDO bie Jrage unlösbar ift 26 38. Db ber ,?>ebonifer in biefer Q^e^ief^ung im 2?ortei( fein mürbe . . 27 34. äl^arum fid; bie JlJängel ineniger, als man beforgen follte, nac^^ teilig eriueifen 28 35. 5^aG S>^ereid) be§ üöd^ften praftifc^en @ute§ 29 36. 3)ie I)arinonifd}e (S'ntroirtelung 29 37. S)ie natürlidje Sanftion üon 9led)t'5grenjen 30 38. Sie ntttürlid}e Sanftion für pofitiue Sittengefe^e 30 39. 2)ie 93(ad)t ber natürlichen Sanftion 31 40. äl^abre unb falfd)e 3Je(atiuität ct[)ifd)er J)iegeln 31 41. 9lbleitung bcfanntcr fpecieller ^üorfdjriften 33 42. äiUtrum anbere '^U)i[o)opt)en auf anberen SBegen '^um gloid^en ^idc gefommen finö 33 43. 'il>ol)er bie allgemein uerbreiteten etf)ifd)on 2ßaf)rbeiten ftammen. Unflarf)eit über iJ?orgänge im eigenen SBemufjtfein 34 44. Spuren beo (Sinfluffe'-S ber einzelnen ^eruorgebobenen ^DJomcnte . . 35 45. -Jfiebere Stri^mungen, bie einen (Sinfhif; üben 38 46. 3}ian muf? fid) r)üten ben Untorfc^ieb etf)ifd)er u^^ pfciDo eil)i)djer ti'ntiindelung \u uerfonnen 39 47. 'liWrt fold)er Gntmidelungen i.i ber uoi(.-tl)i|il)cn ;|i';t: .vH-ritcll;iiig focialer Crbnung; '-öilbung non Si'Spofitionen; OJefetjeöentunirfe für bie legi'ölatioe etl)ifd)e ©emalt; J^erbütung uon fd)ablonifie^en^l'ln Softrinarismuö 40 — XI — Seite 48. ©eflensreidje Gintuirtiuu^en, bie nocf) fort uiiö fort uoii biefer Seite qeübt loerben 42 id. 'Jfoc^inalö von ber rXefonn ber iuribifdj^polittldjen 6tubieu ... 42 21 n m e r f u luj e n. 13. 3m- 3]erteibiijuii(] tnciiier CS^arafteriftif uott .söerbarts et^ifc^em Kriterium 4S 14. Über Mantö tategorifdjen :3i"pertttiü 48 16. Die 'JJifomad)ifd)e (Stijif unb 30eri'H]'5 „(yrunbiiebaiifc" in feinem SäJerfe „2)er ^lüecf im :Hed)t" 50 17. 5ßon ben i^-öUen geringerer (Sfjancen beim Streben nad) f;ö()erem Biete 50 18. ißon ber 3lbljängi(]tett ber ^cßriffe von fonfretcn 2(n)d)anungen . 50 19. Ser Jcrminn^ „intentional" 51 21. 2)ie Örnnbeinteitung ber pfijd;ifd)en ^^ifjänomene bei Sescorteö . . 51 22. SBinbelbanbö ,'\rrtunt ^infid)t(id) ber (^jrunbcinteitung ber pftjc^ifc^en '^Ijänomene ; fnrje 3(biüef)r mannigfadjer auf meine „^fijdjologie üom empirifdjen ©tonbpuntt" geinad)ter Eingriffe: Land, on a siipltübcd iniprovement in formal Logic; 3teint^alc> Äritif meiner iiel)re üom Urteil 55 23. 3"i" •'*^>-"itif i'on SigiDartö 3;f)eorieen üom eriftentialen unb negatiuen Urteil 60 24. Sescarteö über bie !öe^iel)ung oon „^iebe" \u „Jreube" unb „vaü" äu „3;raurigfeit" 74 25. 5ßon ben 33egriffen ber JBaOrOeit unb (Sriftenj 75 26. Sßon ber (Sin()eit be^ ij ißerfeljen beo 3lriftoteleo in betreff ber (irteniitniequclle beo (^uten; 'j.MuaUele imifdjen feinem orrtum Ijinfidjtlid) ber ©emütßtljätigfeit unb ber yeljrc J'escavteö' üon ber tiara et diätincta iiercoiitio als ^iorbebingung beö logifd) gered)tfertigten Urteils; fpätere 3lnfliinge an biefe i.'el)re >^4 29. 'iion ben ^hiobrüden „gut gefallen" unb „fd)led)t gefallen". ... 91 31. iluogeieidjneter ^all eineo fonftanten gcometrifdjen iierljältniffe* pfVdjifdjer iWerte !tl 32. Aälle, in Rield)en etioas uigleid) gefällt unb mif;fäUt 92 33. Jeftftellung ollgemeiner öefe^c uon äUertfdjiituing auf (MrunD einer ein.^igen (Srfal^rung 93 34. ©eiüiffe DJJomente ber ctljifdjen (jrfenntnistljeorie finb für ^ie 2l)eo bicee mel)r alö für bie (rtl)if felbft uon SlWdjtigfeit 93 35. (Srläuterung ber SlSeüe, n>ie etuniS in gcunffen AÖllcn als ba?i ilbnuf unb (Stjemie 5U ftreid)en beantragen mollte. 3Benn ^eibni,^ in feiner Vita a so ipso linoata non fid) er 5ä()lt: „id) gemährte, bau mir au^i meinen uorau^^gegangenen ©tubien ber (^)efd)id;te unb ".l^ljilofopljie eine grofse tS-rloichterung 3ur (S-rlenuinij ber 9ierf)tÄn)iffenic^aft erroucfiö" ; iiiib menn er in feinem Specimen difficiiltatis in jure, bie 9]orurtei(e ber jeit= cjenöfnf($en ^^uriften beftaßenb, aueruft: „o bafe boc^ bie 9te(^t§= befliffenen uon i()rer 'J>erad)tung ber '^^f)iIofop()ie ^urücffänien unb einfäljen, baB ol;ne '^^{)i(ofopf;ie bie meiften pyrogen i^ree Jus ein Sahjrintf) ot)ne 3tu§gang finb" : roa§ raürbe er , luenn er l)eute auferftänbe, gu biefen rücftäufigen 9?eformben)egungen fagen? 2. 5^er lüürbige Cbmanu ber ©efeüf d;aft , ber einen fo frif($en, freien ©inn für bie wafiren n)iffenfd;Qft(i($en Sebürfniffe feine» Staubet fid^ geroat)rt Ijat, äußerte mir and) über ba» ju lüäfjlenbe Xfjema feine befonberen 2i>ünfc^e. ^ie j^^rage nad) bem Seftanb eine§ natürli^en 9ied;te^\ fagte er, fei ein @egen= ftanb, ber in bem Äreife ber ^uriftif d)en ©efeüfc^aft einee uor- l^üglidjen ^ntereffe» fic^ erfreue, unb er felbft fei begierig ^u feigen, in metc^er Steife id; ju ben Slnfic^ten, bie ^fiering oor einigen ^afjren ()ier ouegefvirodjen \ Stellung nef)men werbe. ©erne billigte id) ein, unb [jahe barum a(ö^£)ema meine» 3SortrQg§ bie natürtidie 3anftion für redjt unb fittli^ bejeid^net, inbem id) baburd) 3ug(eid; anbeuten luotlte, in roetd^em Sinne otlein id) an ein natürüd)ey dledjt g(aube. 3. Senn eine 5iüeifad)e ^ebeutung fonn ()ier mit bem 3Borte „natürlid^" cerfnüpft merben: 1, fann eS fouiet fagen wie „naturgegeben", „angeboren", im ©egenfal^e 5u bem, wa^i erft bnrd^ 3tb(eitung ober (Srfa^rung in gef(^ic^tlid)er Gntroicfehmg erworben roirb; 2. fann e§, im ©egenfa^e jum miüfürlid), burd) pofitioen SJiadjtfpruc^ 53eftimmten, bie 9iege( bebeuten, iüeld)e an unb für fid) unb it)rer Diatur nad; a[§> rid)tig nnt binbenb erfennbar ift. S^cnng f)at in bem einen unb anbern Simi ba» uatürüd^e 9?ed)t oerroorfen^. ^d) meinerfeit^ ftinnne mit ebenfo fräftiger — 5 — Überzeugung in beut einen ^unft i{)m bei, af^ ic^ in bem onbern if)m roiberfpredje. 4. "^d) bin üotifommen mit 3f)ßri"9 ^^"iör ^ß"» er nadj bem SSorgange üon ^obn Sode aiie angeborenen ilcoralprincipien leugnet. 5Jio(^ mei)r, mit if)m glaube icf) lücbcr an ba^o barocfe jus naturae, i. e. quod natura ipsa omnia animalia docuit, nod) on ba§ jus gentium, an ein 9tec^t, luetcbeÄ burd) bie attgemeine Übereinftimmung ber i>ö(fer a(§ natür(id)CÄ 3>ernunTtred)t ge= fenn3eid;net ift, inie bie römifc^en iRed)te(el)rer e^ faf3ten. 9)kn braud^t in bie 3oo(ogie unb ^^tiyfiotogie nic^t eben tief f)ineingeb(idt 5u ijaben, um bie tierifc^e Seberoelt nic^t met)r bei ber Sluffteüung fittli^er 'Jcormen aU$ Kriterium ju benutzen, tnenn man and) nid^t gerabe mit 'Hofitancfn foroeit geben mirb, ba'l Protoplasma mit feinem aggrcffinen (ibaraftcr für ein im-- gerec^te§ unb bnfe§ ^rincip ju erflären. SBaÄ aber jenen gemcinfamen ^ed)tÄfobei: aller isölfer an- langt, fo war ber ©taube baran ein Satju, ber in ber antifen 2Be(t fid^ batten mod^te; bie moberne 3*-'it, bie bei enueitcrtem etf)nograpbifd)eu ^ori^ont bie barbarifc^en Sitten zum "i^crgleidj (jeranziebt, tann bagegen in jenen Satungen nid)t mcbr ein ^robuft ber 'JJotur, fonbern nur nod; ein bcn uorgefdirittenercn $ßö(fern gcmeinfame§ .Hutturprobuft crfenncn. '^n allem bem bin id) alfo mit vsf)'-'n'ig einucrftauticn : unb id; ftimme ibm aud) wefentlid) bei, uicnn er behauptet, ec- habe 3eiten otjue jeben lUnfüig uon etbifd)er (i-rtVnntni'> unb otbifci)em GJefü()t gegeben; jebcnfallv mar banml^j' uid)te ber i'lrt ein (^Jc meingut. ^a id) erfeinie unbebenf(id) an, baf; biefor ^nftanb aud& bann nod) fortbauerte, alc- größere (i)e)eU|d)aftou mit ftaatlid)er Crb nung )id) gebilbet batten. ÜlU'un 3bcring ju biefcm ikbufe auf — 6 — bie c^riec^ifc^e ilh)tF)o(ogie imb if)re (Sötter unb ©öttinen of)ne jebeg moralifc^e ^en!en unb ?5^üf)Icn Ijinroeift, inbem er meint, aü§> bem Seben ber ©ötter fönne innn auf bas Sebcn ber 9)cenfcf)eu in ber S^it ber Dtijtfienlnibuug fd;lieBen^, fo debieut er )iä) eiue§ 33en)ei§mitte(§, ha§> fc^ou ^Iriftotetee in feiner ^oliti! in äl^nlid^er 2ßeife üerroertete*. 3tIfo ouc^ bie§ muffen roir if)m angeben, unb rcerben barum anä) nid^t mef)r leugnen, bnfe bie erften poHtifdjen (Bähungen mit unterftü^enber Strafgeroalt of)ne jeben ©iufluß eine» et^ifi^en ^ied^tygefiUjI» feftgeftetit roorben finb. ß» giebt alfo feine notnrIicf)en fitt(id;en 93orf(^riften unb 9iec^t^fät>e in bem ©inne, bo^ fie unc^ mit ber 9iatur felbft ge= geben, baB fie un» angeboren mären; in biefer ^infid^t t)ahen ^{)ering§ 3(nfid)ten unfern uotlen '^eifaü, 5. 3lber nun tritt bie anbere, üiel roidjtigere ?^rage an un» (jeran: giebt e» eine unabfjängig von oder !ird)(ic^en unb po= Iitifd;en unb übertjaupt von aller fociaten 2lutorität burd) bie 9latur felbft gelehrte fittlic^e 9Baljrl)eit'? giebt e» ein natür= Uö)e^ (Sittengefe^ in bem ©inne, bafe e§, feiner 9Jatur nad^ all- gemeingültig unb unnmftöBlic^, für bie 9)ienf(^en oHer Drte unb aller S^it^"/ Jß füi^ ^^^^ 31rten benfenber unb fül)lenber äi?efen ©eltuug Ijat, unb fällt feine Grfenntniä in ha§> 33ereidE) unferer pfijc^ifc^en'l^äljigfeiten'? — ^ier finb roir an ber ©teile, roo id^ mid; mit Qf^^nng üeruneinige. 2)em „9iein", ba» er and; l)ier fpric^t, fe^e id) ein entfd^iebeneS „^a" entgegen. Unb roer von un§ l)ier im 9kc^te fei, ba» roirb Ijoffentlid) unfere beutige Unter= fui^ung über bie natürlid;e ©anftion für fittlid) unb red;t in» flare fe|en. ^ebenfalls ift mit ber ßntfdieibung ber uorigen j^rage, mie and) immer S^ering felbft "Oa^» ©egenteil ju glauben fd;eint\ biefer in gar feiner SBeife präjubiciert. @5 giebt angeborene ■Borurteile; biefe finb natürlid; im erften ©inne: aber e» feljlt — 7 — tf)nen bie natürüi^e Sonftion; [ie [jaben, xüdjx ober falfd), §unä(^ft feine Öültigfeit. ße giebt anbererfeite üiele Säge, bie, auf nQtürlid)em 9i>ege erfannt, al^ iimimftijfeüd; feftftel)n, all= gemeingültig für ade benfenben 2ßefen, bie aber, wie 3. 33. fcä^on ber px)tf)agoreif(^e l'et)rfal3, nichts weniger al^ angeboren finb, fonft Ijätte nic^t ber beglücfte erfte Gntbecfer bem Öotte feine ^efatombe geopfert. 6. ^n bent ©efagten i)abe id; flar genug 5U erfennen ge=^ geben, roie id;, luenn idj oon natürlicher Sanftion fpred;e, hm S3egriff ber Sanftion faffe. S^ennod; luirb e§ gut fein noc^ einen Slugenblid 5U üerraeilen, um eine anbere, ungenügenbe g^affung ausojufc^ liefen. „Sanftion" fiei^t „geftigung". Gin öefeg fann nun in einem boppelten 3inn gefeftigt roerbeu: 1. inbem ci? als fold;e^^ feftgeftellt mirb, mie roenn bie ^e= ftätigung eineö ©efegentrourfe burd^ bie l;öd)fte (egi^latioe 2(utorität il;m Öültigfeit üerleil)t; 2. inbem ee burd) 33eifügung oon (Strafe, üielleid)t aud) l'oljnbeftimmungen roirffamer gemad^t mirb. 3n bem (enteren Sinn f)at man in ber antifen S^^it ^on (Sanftion gefprodjen, n)ie 3. 33. Cicero*^ oon ben leges Porciae fagt: „ueque quicriuani praeter sauctionem attulenmt novi'' ober Ulpian ' : „interduui in sauctionibus adjicitur, ut, qui ibi aliquid coniniisit, capite imniatur". ^n bem erfteren ift befannt^ lid^ in ber mobernen ,^dt hai Si^ort üblidjer; nmn nennt ein ©efcg „fanftioniert", wenn e^^ burd; bie aUcrl)üd)fte ikfldtigung ©ültigfeit erlangt bat. Offenbar fet\t bie 3anttion im ^weiten Sinn bie im erften Sinne uorau-i, unb biefe ift bae 'ii'efentlid)ere; benn obnc fic möre ba-^ ÖefetJ gar nid)t uiabrhaft Wefet>. Unb eine fold)e natürlidje Sanftion wirb barum audj iwr allem 33ebürfnii^ fein. — 8 — wenn überljoupt ettimg oon dlatux qI§ red^t ober fittlid; gel- ten fod. 7. S^ergteid^t man nun bamit, toq^ bie ^f)i(ofopf)en über bte natürtirf^e ©anftion bei ©ittlic^en gejagt Ijaben, fo bemerft man (eicf;t, rate iie oft ba^ äi>efentnd;fte ükrfatjen. 8. 9)ian(^e meinen, fie trotten für eine geiüiffe 9?erl)altung»'- meife eine natür(id;e (Sanftion gefunben, inenn fie nad)n3iefen, ba^ ein gemiffer Srang be^ ©efüljlS, fo 5U oerfaljren, fidj in bem 9)ienfd;en gu entraideln pflege ; wie §. ^., ba jeber anbern bicne, um ©egenbienfte 5U empfangen, jute^t fid^ eine @eroof)n(ieit {)erau§(n(be, fo(d;e ©ienfte §u leiften, aud; loo an gar feine 3.ser= geltnng gebadjt werben fönne*^. ®a§ wäre baim bic Sanftio-- nierung ber 9iädjften liebe. 3tber biefe 33et)auptung ift gänälidj üerfeljit. Gin foldjer ©rang märe moljl eine ^raft, bie wirft, bod) nimmermehr eine (Sanftion, bie gültig mad)t. 'äuä) bie lafterljafte Dieigung ent= midelt fid) naä) benfelben ©efe^^en ber ©emoljntjeit unb übt al» ©rang oft bie unbefdjränftefte §errfd;aft aibi. ©er ©rang bei ©eijigen, ber if)n für bie 3(nf)äufung üon 9ieid;tümern bie gröBten Dpfer bringen unb bie prteften ©ranfamfeiten begefien (ä^t, ift geroi^ feine ©anftion feinel 93erf)aItenÄ. 9. Sind; 9)totiüe ber Hoffnung unb ?^urd}t, bafj ein gemiffel 33etragen, §. S. eine Serüd"fid)tigung bei allgemeinen SBeften, unl anberen unb 9)iäd;tigen angenetjm ober unangcnefjm mad)en werbe, f)at man oft all (Sanftion bafür bejeidjnen wollen-'. 3lbcr el ift offenbar, baf3 bie feigfte ilried;erei, bie feruilfte Speidje(= lederei bann and; einer natürlid^en ©anftion fid) rüf)men fönnten. ©f)atfäd;(id) bewätjrt fid; bie ©ugenb am meiften 'Da, wo wober ©infd)üd;terungen nodj ^erfjeiBungen fie oon bem red)tcn -ii^ege abteufen. — 9 — 10. Sliand^e fprcc^en t)on einer Gr^iefjung, roelcfie her Wen'iä), ber ja ju ben S'eberoefeii geprt, bie in ©efellfd^aft ,^u leben pflegen, huvd) bie, mit roetcf^en er umgebe, empfange. SBiebernni nnb luicbennu luirb eine ^forberung, ein Gk'bot: bn follft! an it)n gerid)tet. G^^ liegt in ber 9?atnr ber Baäjc, baß geraiffe ^anbfungen ganj befonberS oft nnb allgemein oon ibm geforbert werben. Unb ba bilbet fid) benn eine 9liiociation groifd^en ber ^anblnngemeife nnb bemöebanfen: „bn follft !". 2^abei mag e§> fein, bafe er fid; al§ bie gebietenbe 9)ia(^t bie @e=^ fetlfd)aft, in roeldjer er lebt, ober aueife Übcrincnfd)lic^cx> bcnft. ^iefec^ für iljn baran gefnüpfte ooll wäre nun bie Sanftion be^ ©eioiffen» ^". ©5 läge alfo l)ier bie natürli(^e Sanftion in ber anf natür= Ii(^em 3Bege fid) entiüidelnben Überjengnng oon bcm Öebot eine» mächtigeren aiUtlenÄ. 9lber e§ ift offenbar, bafj in einer fold)en Überu'ngnng oon bem Öebot eineC- 'OJiädjtigeren nod) nid)tc^ gegeben ift, ma-J ben 9kmen ber Sanftion üerbicnt. Sie l)at anc^ berjenige, meldier fid) in ben .^änben eineö 2:i)raiuien ober einer 9iänberbanbe mein. ^3Jiag er Aolge leiften, mag er Xro^ bieten: ibr Webot ift nid)t, mal ber geforbcrten .l"^anblnng eine Sanftion, öbnlid) ber Dec> Wemi)[en5, erteilte. iUnd) menn er gebordjt, gebord)t er anv ?ynrd)t, nid)t roeil er bay (^ebot abS '^n 9ied)t beftebenb betrad)tote. 9iein, bor Webanfe, e-^ fei oon jemanb geboten, fann Oie natürlidjc Sanftion nid)t fein. 'Iki jobem ('•lebot einoc- fremben ÜBillen!^ erbebt fid) bie^-rage: ift ec- bered)tigt ober nnberedjtigty Unb bie Jvrage rid)tet ficb bann nid)t anf ein anbere-^, uielleid)t oon nod) gröfunor lKad)t nnterftittUoc> (^k'bot. Tenn bann miirOe fie mieberfeljren, nnb mir UMirOen oon bem G^ebot \u einem ('»iebot, bem CiJebot ,^n folgen, nnb baiui ui einem britten (^U'bote gelangen. — 10 — roeld^eÄ bem ÖeBot, bem ©ebote 311 folgen, 511 ge()orc^en geböte, unb fo fort in§ unenblic^e. 2ilfo, Tüie ber Strang eineil ®efü()I§ unb bie ^urc^t unb iQoffnung auf 23erge(tung, fo fnnn aud) ber ©ebanfe an ein aTnüensgebot unniöglicf) bie natürli(j^e Sonftion für rcc^t unb fittücf; fein. 11. 3^oc^ e§> giebt ©ebote and) md) in einem roefentüc^ anbern ©inne ; ©ebote in ber ^ebeutung , in ine((^er man uon ©eboten ber Sogif fpric^t für unfer Urteilen unb 3d)tieBen. Deicht üon bem 23iKen ber Sogif (bie offenbar feinen Tillen Ijat) noc^ üon bem SBiüen ber Sogifer (benen mir in gar feiner äi^eife 2:'reue gefcbiooren i)aben) ift babei bie 9iebe. Sie ©ebote ber Sogif finb natürlich gültige Siegeln be^' Urteilend, b. ij. man ()at fid) barum an ik gu binben, -meil ba§ biefen 9kgeln gemäBe Urteilen fieser, ba§ oon biefen Siegeln abroeid;enbe Urteilen beut ^rrtum 5ugängü(^ ift ; e§ t)anbe(t ii^ alf 0 um einen natürlid^en S^orjug bes regelgemäBen uor bem regelroibrigen Senfoerfaf)ren. Um einen foidjen natür(id)en äsorjug unb eine barin grünbenbe Sieget, nic^t aber um ein ©ebot fremben 25itten§ rairb e!c fid^ alfo auc^ bei bem oittlidjen (janbetn muffen. Unb 'öa§i ift, ma» Äant, aber aui^ bie SJcetjrjat)! ber großen ®enfer oor it)n: euer- gifd; betont tjaben, ma§' aber trotibem nod) immer uon uielen — unb (eiber oud; gerobe oon 3(nt)ängern ber empirifc^en Sd)ule, ber id) fetbft angef)öre — nidjt rei^t uerftanben ober geiuür- bigt TOirb. 12. iIi>orin aber fod biefer eigentümlid;e S^orjug bee or= jug f(f)öner ©rfd^etnung. 2)ie ©ried^en nannten bas eble, tugenb= bafte 'i^etragen ro ■/m?.6v, ba§ od;iJne, unb ben noUfonunenen (Sl)renmann ben y.alo/.ayad^ög', bod; Ijat uoii bon antifcn Tcn= — 11 — fern feiner biefen äftf)etifc^en Stanbpnnft niaßgebenb gemacht. Wogegen f)Qt unter ben 9}iobernen in ßnglanb ^auib ^nme^^ von einem moraüfc^en Sd;ön{)eitefinn gefproc^en, ber über iitt- ü^ unb unfittüc^ entf(^eibe, unb in jüngerer ^e\t, unter ben ^eutfc^en, .^erbart^- bie @tt}if aUi einen S^^xq ber 3'(ftf)etif untergeorbnet. ^s<^ lüiil nun nidjt leugnen, baf, ber 9(nblicf ber 2'ugenb eine erfreu(i($ere @rf(f;einung al§ bie ber fittüc^en 3>erfef)rtf)eit ift. 2(6er unmöglich fann id) jugeben, bafe f)ierin ber einjige unb raefentüc^e ä^orjug be§ fittli($en 33erf)a(ten5 beftef)e. ©§ loirb üie(mef)r ein innerer 3>or5ug fein, ber bas fittlic^e üi>oÜen üor bem nnnttlid;en QU!l3eirf;net, ä()n(i(^ luie e^ ein innerer 'i>or= jug ift, ber ha§ iüa()re unb einfic^tige Urteilen unb Srf)HeBen üon ben S3orurtei(en unb ?yef)(fd)(üffen untcrf(^eibet. 9(nd) ^ier läßt fid) nid;t (engnen, baß ein ^^orurteil, ein ^eljlfdjhi^ etionö Unfc^öne^o, ja oft etraae (äd^erüd; ^^efdjränfteS an fidi baben, wa§> ben von ber IKinerüa fo fd;(ed;t '■lkn3ünftigten in unuorteilbaftefter ^ofitur uor xm§> erfd)einen (äf^t: aber luer niöd)te bannn bie logifd^en 9iege(n unter bie äft()etifd)en 3ä()Ien unb bie Sogif ju einem ^meia, ber 3(ft()etif nmd;en^^'? 'Ji'ein, ber cigentlid)e (ogifd^e ^l^or5ug ift fein 'i5or5ug äftbetifd;er Grfd)einung, fonbern eine geroiffe innere 9iid)tigfeit, rocidie baiui einen gemiffen 'i^orjug ber (Srfdjcinung mit fid) fü()rt. Unb fo luirb cv benn and) eine gemiffe innere 9üd)tigfeit fein, xvddjc ben mefentlid^en i^orjug geunffer 5(fte beor5ug§ ba'S rid)tige etbifdjc iKotio, bie3anf= tion, uield)e bem etbifd;en ©efeOe ^kftanb unb ('•Jültigfeit yerleiht. 13. 9(ber mie f ollen mir fällig fein ju fold)er CSn'fenntniö 5u gelangen V — 12 — ^ier liegt bie (Sd^iüierigfeit, um beren Söfung man [i(^ (enge 3eit oergeHid) k'inüdte. Tiod) Siant fd)ien ec^ aiv ob feiner uor i{)in bay mafire ©übe be§ ^^beuic gefunben (jade, um oon ifim au§: ben Änäuel ju entmirren. Sein fategorifc^er ^mperatin fottte e» fein. 3(ber er mar üie(mel)r mie bQ§ ©d^mert, bo^ Slleronber 5üdte, um ben gorbifd^en Änoten ju burd)l)auen. 9Jiit einer fo(d)en offenbaren ^iftion (äf5t iiä) bie oad^e nid^t ridjten'-*. 14. Um unc^ ben ßinblid in ben mofiren Urfprung et{)ifd;er Grfenntni§ §u eröffnen, mirb e§ nötig fein etmag üon ben 9te= fultaten neuerer A"Orfd)ung auf bem ©ebiete ber beffriptioen ^^fydjologie ilenntniio ju net)men. !Sie .53efdjränfti)eit ber ^e\t nötigt midj, midj fel)r furj 5u faffen, unb id; f)abe ©runb ju fürd^ten, e* werbe unter ifjrer Änappfieit bie ^rso(Ifommenf)eit ber ^arfteilung leiben. 3^ennod) muf? id) gerobe ()ier ^sbre befonbere 3(ufmerffamfeit erbitten, bamit nid)t bae ä!L>efent(i(^fte bem -l^er= ftcinbni» uertoren get)e. 15. 9I(§ ©ubjeft be§ ©itttid^en unb Unfittlidjen be5eid)net man ben 2Sißen. SÖa§ mir motten, ift üie(fad) ein 9}iitte( 5u einem ^weä. ®ann motten mir, unb geroiffernm^en noc^ met)r, biefen S^^^^- ~ß^ S^^*^ "^^9 fß^^M't oft 93Uttel ju einem ferneren 3mede fein ; ja bei einem roeitfd;auenben ^lane erf (^eint oft eine ganje 9teibe uon 3w^'Jci^/ iiumer einer bem anbern aUi 9}iittel 5u= unb untergeorbnet. i^mmerljin wirb ein 3roed ba fein, ber vov attem unb um feiner felbft mitten bege()rt mirb; o()ne biefen eigent(id)ften unb legten 3^^«^^" ft'tjfte atte 2'riebfraft ; mir ptten bie 9Ibfurbität eine§ 3i^t'^ii'§ ot)ne ^iei. 16. S)ie 9)iittel, bie mir ergreifen, um 5u einem j^mcdc 5u gelangen, fönnen üerfdjieben unb fönnen balb bie riditigen balb unrid;tige i"lcitte( fein. 9iid)tig werben fie bann fein, menn fie mirf(id) ju bem o'^'^rfe ju fübren geeignet finb. — 13 — 3{6er au(^ bie S^ecfe, unb jroar bie eitjenttic^fteii unb legten 3n)ecfe, föiiuen Derfd)ieben fein. (Se ift ein Irrtum, ber befoiiberö im ac^täetjuteu ;3at)i-"f)ii"bert auftaud^te — iieutjutageift man baüon tnef)r unb inet)r surücfgefommen — ba^ jeber baefelbe, nämli(^ feine eigene I)öd;ftntögüc^e Siift anftrebe^^. 2Ber glauben fann, ber ^Jiärtprer für feine Überzeugung, ber \\d) mit ooUem 33erau§t= fein ben entfet^üd^ften ^obecMiualen ausfe^^t, — unb e^ gab auc^ fo(d;e, bie nic^t auf jenfeitige 'i^erge(tung Ijofften — fei babei nur oon ber Regier nad) möglidift großer Suft getrieben: ber i)at eine t)öc^ft mangeüjafte 33orftet(ung von ben Xi)atfad)en; fonft fünnaljr muffte er jeben llianftab für bie ^ntenfität neu ifuft unb Sd)mer5 uerloren ijabeu. 3((fo ha§> fteljt feft : and; bie (e|ten 3roede finb üerfc^ieben ; aiiö) jinifc^en i^nen fc^roebt bie äi}a()I; unb fie ift — ba ber (e^te 3roecf ein für atleg mafegebenbe^ ^^srincip ift — bie roid;tigfte unter aikn. 9Ba!3 foü id; erftrebenV iüetd;er ^mcd ift rid^tig, welcher unrid;tigV ba^ ift barum, mie fd;on 9Iriftote(ec-' f)erüor-- t;ebt, bie eigentiidjfte nnh ()auptfäd)Ud;e Jrage ber iitljit^'''. 17. 2i>e(d)er []med ift ridjtig? für iiie(d)cn foll nd) unfove aBaf)( entfdjeibeny äöo ber ^med feftftef)t unb e» fid; nur um bie 'ii>n()( non 93{itte(n t;anbett, merben mir fagen: mä()(e Diittel, bie mirflid) 3u bem -^mede fü()ren! SÖo eä^ iid) um bie üi^af)! non Swecfen ()anbc(t, werben mir fagen : mäb(e einen p,wcd, ber uernünftiger- meife für mirflid; erreidjbav iU Ijalten ift. 3(bcr biefc 3(ntmort genügt nidjt; mand)e!o (Srreid)bave ift i)ielme()r ju ftieben aU 5U erftrcben: mä()le ba^ö befte unter bem (STreid;barcii I ba-ö mivb a(fo allein bie entfpred)cnbe iHntmort fein'^ 3(bcr iic ift bunfcl; mae beifU bac;, „ba-^ befte" V ma'5 nennen mir überljaupt „gut"? unb mie geminnen mir bie Gt^ fenntni'o, bafs etmav gut unb beffer ift aU ein anbevcvy — u — 18. Um biefe j^ragen in befrtebigenber 2A>eife 511 beantiüorten, niüfien mir cor aüem ben Urfprung bee Begriffs bes ©uteii Quf= fud^en, ber, wie ber Urfpning nfler unferer begriffe, in gennffen fonfret anfc^aulic^eii 3>orfteliimgen liegt ^^. 2Bir I;aben anfä^auHc^e ^^orfte^ungen p f) i) f i f cf) c n 3n()Qlt» ; fie geigen un» finnlidje Cua(itäten, in eigentümlidjer ^^eife räum= lic^ beftimmt. 3tne biefem öjebiet ftontmen bie Segriffe ber g^arbe, bei Bä)a\le§>, bei 9^Qume§ unb üiete onbere. S^er 33egriff bei ©Uten aber f)at nid)t t)ier feine Cnede. Q§> ift leidet 5U erfennen, 'i^a^ er, roie ber bee Söatjren, ber i(jnt aUi üermanbt mit 9?e(^t jnr Seite geftettt wirb, ben anfdjau(id;en i^orfte^ungen p f n d) i f d; e n ^nljaltc^ entnommen ift. 19. ^er gemeinfame 6t)arttfter5ng aüe§ ^^fi)d)ifd)en beftetit in bem, luac^ man f)äufig mit einem leiber fe()r mif5üerftänblid)en 2(u5brnd Seiüufetfein genannt ijat , b. [}. in einem fubjeftifdjen 35ert)alten, in einer, mie nmn fie bejeid^nete, in tentionalen S5e5iet)ung 5U etioatS, wai üie((eid)t nid;t roirflid), aber Dod) inner= lid) gegenftänblid) gegeben ift^''. Rein ^ören oljne ©etjörtee, fein ©(auben oljne ©egiaubtes, fein hoffen ot)ne ©et)offte§, fein ©treben oi)ne ©rftrebtex^ feine ^-reube ot)ne etma^, loorüber man fid^ freut, unb fo im übrigen. 20. 2Öie bei ben 3(nfc^auungen mit pbi)fifd;em 3?orftetIung§= tnf)a(t bie finnUd^en Clualitäten, fo jeigen bei benen mit pfi)d)ifd)cm 5nt)alt bie intentionaten 33e3ief)ungen mannigfaltige Unterfd^iebe. Unb mie bort nad) ben tiefgreifenbften Unterfdjieben ber finntid^en Cuaütäten (biei^ehnfjol^i Unterfd)iebe ber ^öiobalitcät genannt f)at) bie ^al)i ber Sinne, fo mirb Ijier nad) ben tief- greifenbften Unterfd^ieben ber intentionafen 33e5ief)ung bie 3öf)t ber ©runbf (äffen ber pfi)d;if dien ^st)änomene feftgeftetit -". ^anad) giebt e^^ brei ©runbflaffen. Selcarte^o in feinen — 15 - 3)kbitationen -' i)at ik juerft xid)ÜQ iiub uollftänbiq aufßefiUjrt; ober auf feine 53emerfun9en luiirbe nic^t genügenb geod^tet, uiib fie waren ba(b gan^ in 5ßergeffenf)eit geraten, big in neuefter 3eit bie 'Xi)at]aä)e unabfjängig uon if)m roieber entbecft rourbe. Sie barf TOof)( I)eutjutage al§> (jinreic^enb gefiebert gelten'-. ^ie erfte ©runbflaffe ift bie ber ä>orftelIiingen im roeiteften ©inne bes 2Sorteg (Xe^cartes' ideaej. Sie umfaßt bie fonfret anfd^auHc^en 33orftetIungen, wie fie un§ g. 93. bie Sinne bieten, ebenfo roie bie uimnfd^aulid^ften 93egriffe. 2)ie gmeite Örunbflaffe ift bie ber Urteile (J'eecartee' judicia). S^iefc (jatte mau oor Teiccarteg mit ben ^orftetlungen in einer ©runbflaffe geeinigt gebadjt; ja nad; ii)m uerfiel man ^um autiern 9)iate in biefen j^ef)ter. '3)ian meinte näm(id), bac- Urteit beftel;e roefentlid) in einem 3iM"Q'"tnenfe^en ober 93e5iet)en von 33orfte[= lungen aufeinanber. Xas mar eine gröblid^e ^u'rfennung feiner tüat)ren Statur. Man mag i^orftellungen sufammenfet^en uub auf= einanber be5iet)en raie ntan roitl, wie raenn nmn fagt ein grüner Baum, ein golbener ^erg, ein Später ron 100 Äinbern, ein ?yreunb ber SSiffenfc^aft : folauge unb fofern nmn nid;t!c meitere^ t()ut, fädt nmn fein Urteil. %uä) ift e§ jmar richtig, bafi bem Urteilen foroie aud) bem 33ege()ren inuner ein 'i^orfte^en ,su ('»jrunbe liegt ; nid^t aber, bafe man babei immer metirere^sorfteüungen mie Sub^ jeft unb ^'räbifat aufeinanber beliebe. SoId;e§ gefd)iet)t mobl, wenn ic^ fage: ©Ott ift gered)t; nid)t aber, menn id) fage: ec- giebt einen @ott. 'ilHie unterfd)eibet alfo bie Jyiüle, mo id) uidjt blofj vorftelle, fonbcru aud) urteile y — Gl fommt I)ier gu bem :iHtr)'te[Ieu eine gioeite intentionate Si-Ie3ie()ung jum uorgcftcUten Öegenftanbe Ijin^u, bie be§ 9(ucrfenneuv' ober 'iH'riuerfeu'j. ^^iht Wott lu^nnt, giebt ber ÜNorfteüuug (^5ottec, mer fagt: e-J giebt einen Wott, bem ©tauben an il)n lHuc->brud'. ^d) barf uid)t länger biev uenueilen unb faiui mir iHnfid)ern, — 16 — ba§ wenn irgcnb etma^i, biefer "^'uuft i)ent€ jeben 3"^ßifet aii§^ fc^({et3t. ä^oii fprarfjHc^er Seite f)at a)iif (ofic^ bie iHefuItotc ber pfi;d;oIogifc^en %nah))e beftätigt -'^. S^ie britte ©runbffQffc ift bie ber ©eiiuit^beroegungen im rceiteften Sinn bec- 'ii>orte;o, üon bem einfad)ftcn 2{ngenuitet= ober 2(bgeftoBenroerben beint btoBen ©ebanfen bi§ 311 ber in Über^ Beugungen grünbenben ^reube unb 3:;rourigfeit unb ben üerroicfeltften ^'[jänonienen ber äBa^l oon 3n)ecf unb 5Jiitte(n. 3(riftoteIe§ fdjon fjatte a(Ie§ ba§ of^^ ooei^g 5ufammengefat3t. Xei-carte^ jagte, bie Älaffe begreife in iid) bie voluntates sive affectus. SBenn in ber ^weiten Örunbflafi'e bie intentionate 33e5ief)ung ein 3tnerfennen ober l^errcerfen loar, fo ift fie in ber britten ein Sieben ober Raffen ober (wie man fidj ebenfo richtig auebrüden fönnte) ein ©efaUen ober 9)iiBfaIIen. ©in Sieben, ein ©efallen, ein Raffen, ein 3JiiBfrtlIen traben loir in bent einf ad)ften 3üv gemutet' unb 9tbgeftoBenroerben, in ber fiegreidjen Jreube unb oersroeifeinben ^^raurigfeit, in ber Hoffnung unb ^yurc^t unb ebenfo in jeber ^ett;ätigung be§ SÖillen» üor unv. „Plait-il?" fragt ber ^ransofe; „eS i)at ©Ott gefallen" lieft man auf ben S^^obeeanjeigen ; unb ba» „Placet", ha§> man beftätigenb untere fc^reibt, ift ber fprad;Iid^e 2(usbrud he§> entfd;eibenben Söillens* betretet -*. 21. ai>enn loir bie ^^t)änomcne ber breii^Iaffen miteinanber oergteidjen, fo fiiibeu wir, bafs bie bciben (e^Uen eine Slnalogie Seigen, bie bei ber erften foljlt. SBir i)ahm einen ©egenfa^ ber iutentionafen 'ile^ietjung ; beim Urteil 2lnerfennen ober ^'enuerfen ; bei ber 0emüt»t(jätigfeit Sieben ober Raffen, @ef allen ober Wd^-- fallen. S3eim ä>orfteUen finbet fid^ nid^t» ^Uintic^e^^. ^d; fann iöol)( ß'ntgegengefe^te» uorfteücn, wie 5. ^. Sdjwarj unb 3BeiB; \i) fann aber nid^t baiofetbe Sd)war5 in entgegengefe^ter ST^eife oor= fteüen, wie id; c§> in entgegeugefe^ter 3i>eife beurteile, je nadjbem — 17 - ic^ barnn ij(au6e ober ec- (eugne; iinb mit bem ©emüt mic^ ent= gegengefelt 311 iljin nexijaiU, je nnc^bem e^ mir gefällt ober mißfäüt. 22. hieran fiuipft fic^ eine wichtige ?yo(geriing. )8on ben Xfiätigfeiten ber erften Siiaiie tann man feine rirf)tig ober unrirf;tig nennen, dagegen wirb bei ber jroeiten klaffe in einem jeben ?yQ(( üon ben groei entgegengefe^ten S3e5ie^nng§»:)eifen be» 3(n= erfennen» unb 3?eriiierfen§ bie eine ridjtig, bie anbere nnrid)tig fein, luie üon alt [;er bie Sogif gettenb madjt. Unb SÜjnlic^eiS gilt bann natürürfj aud; bei ber brüten 5l(affe. i'on ben sroei entgegengefe^ten ä>erf)attnng§roeifen be§ Siebeng unb Raffen», ©efaUenS unb äliiBfoItene ift in jebem glatte eine, aber nur eine, rid)tig, bie anbere unrichtig. 23. §ier finb wir nun an ber Stelle, luo bie gefudjten begriffe be§ ©Uten unb Sd^led)ten, ebenfo roie bie be§ 2Bat)ren unb ?yalfd;en, iljren Urfprung neljuien. 'ii'ir nennen etiuae mafir, rcenn bie barauf bejügüdie ätnerfennung rid;tig ift-\ )ih>ir nennen etmas gut, menn bie barauf bejüglidje Siebe rid)tig ift. Ta§ mit rid;tiger Siebe ju Siebenbe, bae Siebroerte, ift ba§ ('»hite im roeiteften Sinne be» SBorteg. 24. 2)iefe§ fd;eibet fid) baim, ba aüec', lua-? gefaßt, ent-- roeber um feiner felbft ober um eineö anbern luiden ge- fällt, uuvo baburd) beiuirft ober erljolten ober mabrfdieinlid) gemnd^t mirb, in bac^ primär fönte unb in bac- fehinbär Oiute, b. 1). in bac-, urn^o gut ift in fid; felbft, unb in ba^J, iimiS gut ift um cine§ anbern millen, mie bieg ingbefonbeve beim 'JcütUidien ber '^'a\i ift. Tag in fid) Wuto ift bav> Wüte im engeren Sinn, (r-j allein fann bem äi^abren an bie Seite geftolit merben. Ta\n allec', mag \m{)v ift, ift mabr in fid), menn eg aud) mittelbar erfannt 'iUeutnno, itom lUiiuuiiii fittl. (frleiintiii». 2 — 18 — wirb. 9Benn rair im folgenben oon „gut" fpred^en, fo i)ahen tüir, wenn rair nkijt nuÄbrücftid^ ba§ ©egenteil bemerfen, immer ein in fid^ fetbft @ute§ im 2(uge. ®o tüäre bei* begriff be^ (Zuteil geflärt^'^. 25. 5l6er nun bie nod; roid^tigcre ^yrage: mie erfennen mir, baf3 etroa» gut ift? Soden mirfagen: ma» immer geUebt roirb unb geliebt merben fann, ift liebroert unb gut? Offenbar märe bieg nid;t rid)tig ; unb ee ift fdjier unbegreif (id;, wie mand^e tro^= bem in foId;en Irrtum uerfatten finb. S)er eine liebt, roaS ber anbere Ija^t; unb und; einem befannten pfi;d}o(ogifd)en 0efe^, an luetdje» wir Ijeute fdjon einmal rütjrten, gefdjieljt ec- oft, bafe einer, ma§ er junäc^ft nur aU Wdttel ju anberem begel)rt t)at, an^ ©erao()nt)eit idjtiefttid) um feiner felbft raillen begefirt; mie benn ber @ei§t)oIg baju fommt, in finnlofer äi>eife ^eidjtümer anjutjäufen unb fid) felbft bafür 5U opfern. 9Ufo ba^ rairftid^e ä>orfommen ber Siebe bezeugt feinec^megg of)ne roeitere» bie £ieb= TOürbigfeit, tüie ja aud) ba0 mirftid^e 2lnerfennen feineyioegg ol;ne rcettereä bie äl^al)r()eit beraeift. 3a man möd^te fagen, |ene§ fei no($ fid)t(ic^er; ba e§ fanm rorfonnnt, baf5 einer, ber etraa§ anerfennt, ec^ ,iugteid) felbft für fatfdj (jätt, raät)renb ee nid;t feiten gefdjietjt, baf3 einer iid), TOötirenb er etroac- liebt, fetber fagt, bafe e§! folc^e :£iebe nid)t üerbiene. „Scio meliora proboque, Deteriora sequor." 9Bie alfo foUen mir erfennen, baf3 etma» gut ift? 26. ^ie ^adje fdjeint rätfcKjaft, aber ha§^ dUitid finbet eine fe(}r einfadje Söfung. 33Iiden mir, um bie 9(ntmort oorsubereiten, nod) cinmat liom (i)uten auf ba§ äi'at^re Ijinüber! 5cidjt adcv, nia^ wir anorfonncn, ift barum mabr. 'ii^nr — 19 - urteilen oielforf; ganj büiib. 5linnc^e 33oriirtei(e, bie wir fo= jufagen mit ber 3}ciittermi(d) eingefogen, [teilen iuv% lüie un= leugbare ^rincipien feft. 3" onbern eben fo blinben Urteilen l^aben a((e 9Jcenfc^en uon 9tatur eine 2(rt inftinftioen Xrang, Tüie fie 3. 58. bnubting» ber fogenannten äußeren 2i>Qf)r= ne{)mung unb bem frifdjen ©ebäc^tni» nertrauen. SBac- fo an-- erfannt wirb, mag oft raaljr fein; eS fönnte aber 5unäd;ft aud^ ebenfogut folfd^ fein, benn bos anerfennenbe Urteil ift burd^ nid^tg aUi rid;tig d;arafterifiert. Sies ift bagegen bei gewiffen anbern Urteilen, bie man im Unterfc^ieb oon jenen blinben „einleudjtenbe", „eüibente" Urteile ge- nannt tjat, ber ?yaU, luie beim Sal^e bec- äi>iberfprud)c unb bei jeber fogenannten inncrn äi>a()rne(jmung , bie mir fagt, baf3 id; je^t (5d;a(I'' unb Jorbenempfinbungen i)abe unb bos unb "öaSi benfe unb roiU. 2Borin beftefjt nun ber lucfentüd^e Unterfd;icb .^luifdjen jener nieberen unb biefer böberen Urteilc^iueife? ift e-:" ein Unterfc^ieb be^^ Überjeugungegrabe» ober etiuaij anbereö'V Gin Unterfdjieb bes Überjeugungygrabe^ ift ee nid;t; bie inftinftiuen unb b(inb'geroo()nI;eit!Jmäf5igen 3InnaI)men finb oft nid)t im aller= minbeften oom ;]raeifel angefranfelt, unb mand;e luirb man fogor bann .nid;t loe, meiui man fd;on il)re logifd^e Unbcredjtigung einfiel)t. IHber \ic merben in bunflem Trang gofdUt; fie babcn nid)tci üon ber Älarl^eit, meld)e ber Ijöljeren UrteiU-uieife eigen ift. äi^irft man bie Jrage auf : iiuninn glaubft bu benn ba-ö eigent- lid;?, fo mirb ein uernünftiger Wrunb uermifU. 'ii^ürbe nmn biefelbe Arage bei einem uiunittelbar cuibenten Urteil aufmerfen, fo uuire luobl and) bier feiiu' '^U'griinDnng ,^u geben ; aber bie ^rage unirbe angcfiditc- ber .Ularbeit bec« Urteile gar nid)t mehr am '].Uatu', ja gerabeui (lidierlid) er)d)eincn. i^Vber erfährt ben Unterfd)ieb ^mifdjen ber einen uwh anbern Urteilc-ioeife in iid): 2* — 20 - in beut ^inroeiS auf biefe GTfa()rung niiife, wk bei jebem 33e^ griff, bie leßte ä>erbeiit(id^ung beftel)en. 27, Ta^i QÜec^ ift ber ^auptfad^e naä) aügemein befannt^^ iinb lüirb mir yon wenigen unb nirf)t obne grofee ^nfonfequenj beftritten. 3]ie[ meniger bat man bie Xbatfacfie einei- analogen Unterfrfiiebg sroifc^en l;ö(jerer unb nieberer 3:f)ätigfeit auf bem ©ebtete beö ©emüte§, be§ ®efallen§ unb "^Jcißfaüeng, beachtet. Unfer ©efaüen unb 5}iiBfa(Ien finb oft, ganj äf)n(ic^ roie bie blinben Urteile, nur inftinftioe ober geiüobn()eitcMnäBige triebe. So ift e§> bei ber imft bee ©eijigen an ber 2lnl;äufung bes ©elbe§; fo bei ber märf;tigen :^uft unb Unluft, loetc^e fid^ ben 9)?enfd;en luie ben 2:^ieren an ba^ ßrf(f;einen geroiffer ftnnlidier Cuatitäten in ber Gnipfinbung fnüpfen ; unb babei oer= l^otten — wie e§> nanientiicf) bei G3efd;mäcfen auffällig ift — üerfdjiebene Specie§ unb and) ^nbiuibuen fid) oft in entgegen^ gefegter aöeife. $ßie(e ^f)i(ofopf)en, unb barunter fe^r bebeutenbe 2)enfer, ^aben biefe ST^eife be§ ©efaüene, iüeld)e nur ben niebrigeren @r= f (Meinungen ber 5^ (äffe eigen ift, aliein bead;tet unb ijaben e§> gang überfetjen, ba^ e§ and; ein @efal(en unb lliifefallen I)öt)erer 3(rt giebt. S^aoib §ume 3. 33. jeigt fojufagen in jebem 'ii>orte, baB er gar feine 3t()nung oon ber ©riftenj biefer f;ö(;eren klaffe ()ot ^^. ^a roie atigemein ein fo(d;e» Überfet)en ftattfanb, ha§> jeigt fid^ barin, ba§ bie «Spradje feinen gebräudjüdien DIamen für fie bietet-^. ^a§ ?^aftum ftef)t nic^tÄbeftoraeniger feft; erläutern mir e» fur^ bur^ ein paar ^^eifpielel 3Sir f)aben, fagten roir cb^n, von -yiaiux ein (iiefaUen an geroiffen @ef d^mäden unb einen SBiberroiKen gegen anbere ; beibe§ rein inftinftit). SÖir iiahm aber and) von 9iatur ein Öefallen ojx ftarer Ginfid)t unb ein SJiiBfaUen an ^srrtum unb Unnnffen= f)eit. ^2tÜe 9)cenfdjen", fagt 9(riftotete» in ben fd;önen (S-ingang^^ — 21 — tüorten 311 feiner Wietapi)i)nt^^, „begehren üon 9?otur naä) bem äßiffen." Sieg ^ege^ren ift ein Seifpiel, haS^ nn» bient. Gx- ift ein ©efallen oon jener f)öt)eren ^orm, bie bog 31 n o i 0 g 0 n ift von ber ©üibenj auf bem @e(nete be^ Urteile, ^n unferer ir bemerfen alio, inbem mir ik in nne finben, baf3 iijr Cbjeft nidjt blofj geliebt unb liebbar nnb feine "^^rioation nnb fein (iiegenfa^ gebaut nnb i)a^bav finb, fonbern and), baf5 ba-j eine lieben^raert, bac anbcre f)affen!5mert, alfo bas eine gnt, ta^i anbere fd)led)t ift. Gin anberee ^eifpiel I SlUr geben, mie ber (S'infid;t uor bem ^rrtnm, fo, allgemein gefprod;en, ber J-renbe (mcnn e-^ nid)t gerabc eine Js^enbe am Sc^led;ten ift) uor ber 2ranrigfeit ben 5Borjng. ii>eiui eij ii>cfcn gäbe, meld)e hier nmgefolu't beuor- jngten, fo mürben mir bie-^, nnb mit dicd)t, aUi ein uerfebrte'^ ^serbaltcn be^cidjnen. Cy-^ ünb eben and) l)ier nnfere Viebe nnb nnfer .s;)a]] alc rid)tig d)arafterifiert. Ginen britten '^■aü bietet Die rid)tige nnb al>> rid)tig djaraf^ terifierte Wemütetbätigfeit felbft. "iiUe bie rUidjtigfeit nnb (fui^ benj be-ö Urteile, fo jäblt barnm and) Die :)itd)tigfeit nnb ber l)öbere Cibarafter ber (^Jemüt'ijtliätigfeit felbft ^n bem (hinten, mäl) = renb bie l'iebe ^nm 3d)led)ten felber fd)led)t i)"t=^'. — 22 — Unb um aud) in 33e5iu] auf ba§ ©ebiet be^ ^^orfte(Ien§ bie entfprec^enbeu (Srfaf)rungen nid)t uuberüfjrt ju laffen, fo geigt iid) l;ier auf biejefbe 2Öeifc, baf, jebe» i>orfte(Ien in fic^ felbft etroa^j @ute§ ift unb bafe mit jeber ©nueiterung bee 'i>oi*fte(Iung§= (ebenS — üon allem, ma§ fid; uon ©utem ober 3d;(erf)tem baran fnüpfen mag, abgefeijen — ba$ ©ute in um üermefirt roirb^^. ^Oier a(fo unb aue fo(d;en ©rfafjrungen einer a[§> rid)ttg c^arafterifierten Siebe entfpringt unc- bie Grfeiuitni'o, baß etroail loaljrbaft unb unsweifelbaft gut ift, in bem ganjen Umfange, in bem mir einer foldjen fätjig finb^^. ^enn ba§ a(Ierbing!§ bürfen mir unc' nidjt uertie^ten: wir Ijaben feine ©einäfir bafür, ba^ roir üon allem, raa§ gut ift, mit einer at^ rid;tig ($arafterifierten Siebe angennitet roerben. 3Bo immer bie§ nid^t ber %aii ift, oerfagt unfer Kriterium, unb ba§ ©Ute x)t für unfere ©rfenntni» unb praftifc^e 33erüd= fid;tigung fooiet mie nid^t üorlionben^^ 28. 9tber nid;t eine^^, uielec- ift, wm mir fo a(§ gut erfennen. Unb batjer bleiben bie ^-ragen : me(d)e» ift unter bem ©Uten unb inc^befonbere unter bem erreid)baren ©uten "oa^ ^effere? unb meldje^o bae (jöc^fte praftifdje ©ut, bamit e« aU% 3mecf nmf3gebenb merbe für unfer c*QanbeIn? 29. fragen mir atfo gunädjft: mann ift etma^S beffer ai§> etroa^ anbereg unb mirb a{§> beffer uon une erfannt? unb roa§> fiei^t baö übert^oupt: bai§ „Seffere"? 2)ie 3lntroort ift offenbar uorbereitet; bod) nid;t fo, ba§ nid)t ein imbeliegenber Irrtum auÄjufdjIiefeen bliebe. SThmut „gut" ba§ ift, ma^5 mert ift, um feiner felbft millen geliebt gu werben, fo fc^eint „beffer" ba§, ma§> wert ift, mit größerer Siebe geliebt ju werben. 9(ber ift bem wirf(id} foV — Si^aä • foll ba'c fagen: „mit größerer Siebe"'? — 9iäumlid)e ©röfee?, baron benft man woI)I nid)t; nacb Sd)ut)en unb ^olkn wirb man ein ©efallen unb a)(iBfaüen nidjt (eid)t meffen luoüen. — 23 - Sie ;3"tenfität be§ ©efaüens, roirb einer t)iei(eicf)t jagen, bie nenne ic^ bie @röf5e ber Viebe. Sonad; roürbe alfo ha^i ^effere ba§ fein, was mit intenfiücreni 03efallen gefallen foü. 3(ber bae roäre eine ^eftimmnng, in iue(d)er, nafier befeljen, bie größten Ungereinitfieiten befd) (offen Ingen. Sanad^ n)äre in jebem ein,^e(nen Stalle, luo man fic^ über etina^S freut, nur ein geuiiffee ütafj ber g^renbe geftattet; u)äf)renb id) bod) meinen follte, e§ fönne unmöglid) uerroerflid^ fein, wenn man iid) über etroa^, ma§> wirfüd) ctvoa§) ©uteg ift, fo fetjr aUi mög(id) unb, raie man 5U fagen pflegt, von ganjem ^erjen freue. Sd)on 2)e)ocarte!§ bemerft, ber 3(ft ber Siebe (wenn über(;aupt auf ©uteö gerid;tet) fönne nie ju intenfio fein^\ (i-r ()at offenbar rec^t. '^m anberen ?ya((e, bei ber Gnb(id;feit unferer pfi]d;ifd)en ^raft, raelrfie ^et)utfamfeit märe n\di)t geboten! So oft man fid) über etma^S @ute§ freuen moütc, müf5te nmn immer ängft(id) Umfc^au (galten über alle§, lua» e^ fonft nod) Wute^^ giebt, bamit man ja ha§> 3}iaf, ber ^^^roportion 5ur ©cfamtfraft in feiner 53e5ie(;ung uer(el3e. Uiib menn einer an einen Öott glaubt unb unter ibm bac^ unenb(id)e Öut, haä^ $jbeal aller 3bea(e uerftet^t, fo müfUe er, ba er xijn wenn and) uon ganzer Seele unb mit allen feinen Gräften, bod) immer nur mit einem enblic^ intenfiüen 9(fte ber l'iebe lieben fann, alle^i anbere Chite mit unenblid; fieiner ^ntenfität ober - ha biee uiunöglid) ift — eigentlid) gar nid)t lieben. T^aÄ nllec. ift offenbar abiuvb. 30. Unb bod) nuif? num fagen, bac' '^V'ifere fei bac>ienige, ma'5 mit :')Jed)t me()r geliebt merbe, mav mit :)ied)t meljr gefalle; aber in ganj anberem Sinne. Ta^i „mehr" beliebt fid) nid}t auf ba-o ;3»tenfitätöüer{)ältni':j .^rneier iHfte, fonbern ani eine bcfonbere SpecieiJ von "^ibänomenen , bie jur allgemeinen .Hlaffe bec- ('»Jefallenc^ unb llJifu'allenÄ gebort, nämlidi auf bie '^.Mniiuv mene be;? 'iuir.uebenv. (Sc« finb bie«:' beiiebenbe iHfte, bie in — 24 - it)rer ©igentümlidjfeit jebem au» ber (I-rfaf)rung kfannt finb. 3{uf beiu ©ebiete beS $8orfteÜene giebt ec> nic^t§ Slnologee. 2(uf beut ©ebiete be§ UrteKe Ijaben luir tüotjt neben ben einfadjen, fubjeftlofen Urteilen präbicierenbe Urteile unb in i^nen be= §iel)enbe 3l!te; ober btefe 2ii;n(i(^feit ift eine fetjr unüottfomntene. Sag 3it)nüd)fte, ma§> {;ier uorfontmt, ift n)oI)t bie Gnt|d;eibung über eine biateftifd) üorgetegte Jv'HI*^ • ^ft ^O'o ivaljr ober falfd;?, lüo bem einen uor beul anberu eine 3trt ä>or3ug gegeben uiirb. Sod^ immer nur wie einem äiLHÜ;ren uor einem ^alfd^en, nie wie einem metjr uor einem minber ä!i>af)ren. 3Ba§ roatir ift, ift eben alle§ g(eid) ma^x, wag gut ift aber, nid^t aüeS gteti^ gut, unb bag „93effere" befagt nid;t§ anbere§ at§ ba§ gegenüber anberem 0uten ä>or5ügüd)e, alfo ba§, iwajo etroas Öutem um feiner fetbft mitten mit rid^tiger 33eüor5ugung uorgejogen mirb. Gin etmaö weiterer (Sprad;gebrau($ geftattet e» übrigen^, auc^ bal ©Ute gegenüber einem Bä)kä)ten ober fc^lec^tljin ^n= bifferenten, ja ein (5(^(ed)te§ gegenüber bem no(^ Sc^(ed;teren „beffer" ju nennen. 6t^ ift — fagen mir bann — 5roar aud; nidjt gut, aber bod; beffer a(^^ jeue§. Sa6 alfo in Mv^e jur Grftärung be'c 33egriff!o be§ 33efferen. 31. Unb nun jur S^rage: mie erfennen mir, bafj etmae wirfHd^ ba§ ^effere fei? S)ie einfadje Grfenntni§ al§ gut unb fd;Ied)t uorau-jgefetU, fd)einen mir — bie 2tna(ogie legt e§ nat)e — biefe Ginfidjt a\bi geiuiffen 9(ften be^ äsor^ieben^, bie at» rid;tig d;arafterifiert fiuD, §u fdjöpfen. 5^enn wie bie einfadje ^et^ätigung be§ Oiefatteu:?, ift and; bae $8or3iet)en teil§ niebcrer 2Irt b. I). triebartig, teil» Ijöberer 3lrt unb, analog bem cinbenten Urteil, ai§ rid;tig aib^-- gejeidniet. Sod^ finb bie betreffenben ^-äüe fo befdjaffen, bat? mand;er, unb oieUeidjt mit befferem 9ted)te, fagen mödjte, bafj' Ijier analijtifd;e Urteile ba» lliittet bec^ ^ortfd^ritt» mürben unb bafj bie ^eüorsugungen, ftatt ©rfal^rungequette — 25 — her SSorsügüdifeit, iiie(mef)r barum all richtig d^arafterifiert feien, roeif fie bie fcfioii erfanute S^orjügHt^feit maRcjeCenb roerben liefen ^''. ^iedjer gef)ört offenbar uor alim (l.j ber Jyall, mo roir etiuQg @ute£- unb a(e gut Grfannte;? etroa^ Sd)(ec^tem iinb alc- f($(ed)t GTfnnntem üorjieljen. ^ann aber (2.) ebenfo ber ^a{l, luo mir bie (fnften5 eine^- a(5 gut Grfannten feiner -IJidjteriftenj üorjiefien ober bie Diic^t= eriften5 eines atsc frf;(e($t Grfannten feiner Griftenj üor5ief)en. 2)iefer ^aü begreift eine 9i'eif)e uon uiid;tigen Ratten unter fid); fo ben mü, wo loir ein Öutes rein für iid) bem g(eid)en Öutcn mit 8eimifd)ung oon 3d)ted;tem, bagegen ein 3d)(ed)tec^ mit ^eimifc^ung üon Öuteni biefem felben 3d;(cd)ten rein für fid; t)or5ief)en. Unb weiter gel;ören barunter aud) nod; bie JäÜe, mo luir bac^ ganje ©ute einem ^eil be» ©uten, bagegen einen Xeil be» 3d)(ec^ten bem ganzen 3d)(ed)ten uor^iebcn. 3d)on 5(riftoteIev (jebt e<> Ijeroor, baf3 bei (Eutern bie 3unune immer beffer fei aii ber einzelne 3ununanb. (fin fofdjer ?yall uon 3ummierung liegt aud) uor bei längerer Tancr. Tie gfeid^e /yreube, meldte eine 3tunbe luätjrt, ift beffer alc bie, meldte im 3Iugenblid er= lifd)t. ii>er bie'?, luie (£-pifur, meiui er unv über bie 3terblid;feit ber 3eele tröften null, (engnet, ben fann man leidjt ,^u nod) auffallenberen Uiujereimtl^eiten füf)ren. i'lndj bie ^n-in einer Stunbe iinirbe ja bann nid)t fd)led)ter al> bie '].Nein einee 5(Hgenblirfv fein. Unb fomit ergäbe fid) aibi beiben 3aiu'n 3U|"anunen, baf? ein gan.u'v' l'eben ooll A-reube mit einem einzigen 3lugenblirf ber "^jl'ein einem ganzen Veben uoll X'^iw mit einem einsigen iHugenblid ber Aivube nid)t uor^u^ieben iinire. Tav aber ift etroa'o, monon iine jebe gefunbe '^H'rnunft, fo inc'befonbere unb auc'brürflid) gerabe aud) (S'pifur ba^J (^K'genteil behauptet. (iin bcin oorigen iiuügft ueriuaiiDter ^aU ift (:i) ^er, 11)0 ein Öutec einem anbern Wüten uorge^ogen mirb, ii)eld)ei« - 26 - jronr nic^t einen ^eil von i^m bilbet, aber einem feiner ^^eite in jeber .»oinncf^t gfeicf; ift. 9tid)t Mofe 3u bemfelben, au^ ju einem in jeber ^in[icf)t g(eid)en önten ein ©ute^o fügenb, be= fommt man in ber Sunune ein Söeffere^. Stnalocje» ergiebt fid^, wenn man sn einem (j(eid;en 3cf)(ed;ten ein anbere» 'Bä}kä)tt§> fjinjugefügt benft. 3(()o 5. ^. loenn einer ein fd)öne» ©emätbe einmal ganj, ein anbereis tOuü in qaw^ g(eid)er SBeife nur einem ^dk md) jn fef)en befommt, fo ift ba^ erfte Sefien in fid^ genonnnen etnia^5 33effere!§. Cber wenn einer einmal etroa§ @nte^^ üorfteKt, ein anbere§ "-Mai e§< nidjt Uo^ (unb gtoar gan§ ebenfo uoKfommen) uorfteUt, fonbern aud) liebt, fo ift biefe ©umme pfi)d)ifc^er 3(fte etma§^ 53effere§. 3u biefen: britten ^yaUe ge()örig nnb im befonberen noä) enuätjneuÄiüert finb aud; bie ^yäde be;? örabunterfd^iebe». ^ft ein ©ute§ einem onbern, atfo 3. 33. eine ^reube einer anbern, in jeber fonftigen ^e§ie()ung ganj g(eid), ba^^ eine aber intenfiner al§ Da§ anbere: fo ift bie 33eüor3ugung, bie bae Qntenfiüere oor= 3ief)t, ai§> rid)tig djarafterifiert ; ba» ^ntenfioere ift ba§ 33effere. Umgefef)rt jeigt üd), bafe ba5 intenfiuere Sd;led;te, alfo 3. 33. bie intenfiuere ^ein, ba!§ Sc^(ed;tere ift. 3^er ©rab ber ^"tenfität entfpridjt nämüc^ ifirem 3(bftanbe uom 9cu(Ipunfte, unb ber 3lbftanb ber ftärferen ^i^tenfität uom Dtullpunfte fe^t fic^ au§> il;rem 2lbftanbe uon ber fdjroädjeren ^ntenfität nnb bem 2lb- ftanbe biefer uom 9iulipunfte jufammeu. Wian {)at e'S alfo (iüa§ beftritten würbe) unrf(id) mit einer 3(rt 9(bbition 5U t(;un. 32. -IMeKeidjt benft nmndjcr bei fid;, bie brei ^-älle, bie id) ba uorgefütjrt, feien fo fclbftuerftänblid; unb uubebeutenb, ha^ er fid; rounbern muffe, roarunt id; überf;aupt babei uermeite. Se(bftüerftänbü(^ finb fie nun aitcrbing^^, muffen ec aber aud; iüof)( fein, ba mir ja (;ier oon bem, ma» ©runblage merben foU, I;anbe(n. 3d;(innner märe e^S, menn }k unbebeutenb unircn, — 27 — ben» — geftefie id^ e§ nur offen — tc^ f)a6e taimi einen roeiteren ^aii bei3ufügen; in öden ober boc^ ben odermeiften ^^ätlen, bie nicfjt barunter begriffen finb, uerfagt um gäujüd) jebe^ ^riterium^'. 9^e^men mir ein SeifpieH S^^e Ginfid;t, fagten wir, ift etioa^ in fic^ (Butee, unb jebe eble Siebe ift ebenfo etraaS @ute§ in fic^. ^eibe§ erfennen n3ir tiax. 2tber roer fagt un^, ob biefer 3(!t ber ßinfic^t ober jener 2tft ebter Siebe in ficf; ba» 33effere fei? — Q^' ijat allerbing§ ni(^t an 2entm gefcfjtt, bie t)ier aburteilten; ja man(^e fiaben fogar bef)auptet, fieser fei jeber 2lft ebler Siebe in fi(^ fe(bft ein fo ^ot)e§ &nt, baß er, in fic^ genommen, beffer fei aiä alle n)iffenfcf)aft(i(^e Ginfidjt inSgefamt. 9Jieine§ Gra^tenS ift bieS nid;t bloß nirfjt fid;er, fonbern gerabeju abfurb. Tenn ber einjetne ebte Siebeeaft bleibt, fo TOertüoU er immer fei, ein enb(i(^e§ &ut. Gin geroiffeS enbtid^e» @ut ober ift and) jebe Ginfidjt. Unb iucnii id) biefe enbüdje 0röf5e in beliebiger 93cenge 5n fid; fetbft abbicre, fo muf5 bie Summe jebe§ gegebene enbUdje SJcafj oon ©üte einmal überfd;reiteu. ^^(aton unb '^(riftote(e'5 luaren umgefe()rt geneigt, bie 3lfte ber ©rfeuntni» in iid) betrad)tet im allgemeinen i)ö^ex gu ftellen al§ bie 2tfte etljifd;er Xugenb; and) bie§ geraife unberedjtigt, unb id; crmäfjne ey mir, meit biefer Öegcnfat} ber 3lnfid)ten ein beftätigenbeS S^i'^cn für bac 5i>crfagen be» ÄriteriunifS ift. äi>ie fo oietfad) auf pfi)djifdjem Wcbietc^^ finb lUhS ami) ()icr cigent(id;e 'JOcafsbeftinunungen unmöglid). Üi>o nun bie innere 'J>or5üg(id)feit nid)t au^Sfinbig ^u nmd)cn ift, ba gilt, luae mir in äljulidjer Sage uon ber eiufadicn (>iüte fagten, — fie ift für unfere Grfenntniio unb vraftifd)e :il^orürf^ fid;tigung fooiel mie nid;t üor()auben. 33. (S§ gicbt Seute, me(d)e im Wcgeufal>e ,^u bem, uuv^ bie Grfatjrung mit Goibciij erfeimen (änt, bcljaupten, mir Viiü fei ein — "28 — @ut in iiä), iinb bie X'iift fei bac- ©iite. '}(e()nieit wir einmal an, biefe 3Infidjt fei ridjtig, iinirbe fid; baran, mie mand^e g(an(nen nnb inSbefonbere 93entf)am sn ifjrer ©mpfet)(nng geltenb niad;te^'', ber 3.>orteil fnüpfen, baB mu-' bann bnrdjtneg eine relatioe SBertbeftinnnnng ber ©üter gelänge, inbem rcir nnn nnr I)omogene ©üter i)ötten, TOe(d;e eine ^JOceffung aneinanber gematteten ? — ^ebe intenfioere Suft märe ein größere» @ut ai§> eine minber intenfiüe, unb bie boppett fo intenfioe an ©üte gleid; stoei Ijalh fo intenfiuen ; fo tarne bann Ätarljeit in alle§. @§ kbarf nnr eine§ 9(ngenb[ide§ ber Überlegung, um ben aBaI)n foldjer .Hoffnungen ju ^erftören. £ann man roirflid; er= fennen, eine Suft fei boppelt fo groB alg eine anbere? — 3d;on ©anfe'*^, ber fid; bod; auf ba§ 3)ieffen üerftanb, fjat bem miber* fprodien. 9tie fe|t fid) eine intenfiuere greube au§ 5roö(f minber intenfinen, bie al§> gleidje xeile in \l)x unterfc^eibbar TOären, luie ber 3d)nl) au§> sroölf Rollen sufammen. ©o oert;ält fid;"§ alfo fe(bft in einfacheren fällen. 3i>ie (äd;er(ic^ aber mürbe iiä.) einer erft madjen, menn er betjauptete, feine Snft beint yiaudjen einer guten Gigarre, 127 mal ober and) 1077 mal jn fid) felbft abbiert, gebe genau ba§ Wia^ ber IHift, meldte er beim 2(nt)iiren einer 33eetl;oüenfc^en (Si)mp()onie ober beim SInblid einer 9tapf;aefifd^en 3)kbonna in fid^ erfa{)re-*M Qd; glaube, id) [)ahe genug gefagt, unb braudje nid)t and; nod) auf bie 3d;mierigfeit, bie i^ntenfitäten uon i'uft unb ^|.'ein aneinanber gu meffen, binjumeifen. 34. 2((fo nur in fo befd)ränftem Umfange fdjöpfen mir aibj unfern ©rfafjrungen eine (i-rfenntni§ bc^ iu iid) 33effcren. '^d) begreife mot)(, mie einer, ber bie^ jum erftenmal ermägt, in 33eforgni!o gerät, bie mäd)tigen :L'üd'en, bie ()ier bleiben, müßten praftifd) im böd^ften ©rabe ftörenb werben. S)od) menn mir meiter fd)reiten unb ba-:- 3i>cnigc, mac mir — 29 — ijübeu, riiftig auebeuten, fo luerben roir finben, roie bie fü^f= [larften iliäuge( ndt) glüdlidjerroeife q(§ praftifc^ uiifcf;äblid) erroeifen. 35. 2lu» beiu, tüqö wir uou Jäüeu eine^ a(g rid^tig cftarafterifierten Seoorsugen» Qnfü!)rten, ergtebt fi(^ nämlid^ ber wichtige ©a|, baß bae 33ereic^ be» f)ö($ften praftifc^en ©utee bie ganje unferer oernünftigen ©iiiiuirfung unterroorfene Spt)ärc ift, foroeit in i(;r ein ©utee oeriuirf liefet rocrben fann. 9^ic^t adcin bal eigene (Setbft: bie ^amilie, bie Stabt, ber Staat, bie ganse gegenwärtige irbifc^e Seberoelt, ja bie ^eikn ferner 3i>^""ft fönnen babei in 5^^etrad)t fontnien. ^a§ attee fofgt aihi bem 3afee ber Sununierung beS (>)utm. 2^a!o 0ute in biefem weiten ©anjen nad) ^lJiög(id)feit ju förbern, ba» ift offenbar ber rid)tige Sebenesioed , ju roeld;ent jebe ^anbtung georbnet roerben fod; bae ift ba§ eine unb l)öd)ite Öebot, üon bem ade übrigen abfangen,-*-. :rie 3e(bftbingabe, unb unter Uniftänbcn bie 3e(bftaufopfcrung , unrb fonad) "^.H'lidjt; bae gleid)e ©utc, mo immer ee fei (alfo aud) im anberu), mirb nac^ feinem lii^ertc (atfo überall g(eid;) 5U (ieben fein, unb 9)ii6gunft unb fd^eeter 9{eib finb auygefdjloffen. 36. Unb nun ftiefit, ba atle-o engere ©ute ^u bem (^)utcn biefeö lüeiteften KreifeiS in ßroedbe^ietjung mi bringen in, aui utilitarifdjen Gnnägungen aud) l'id)t in jene bunfeln Öebiete, mo une frütjer für jcbe äi>alj( ber ^IJiaf^ftab fehlte. ii>enn 5(fte ber Ginfid)t ,v i$. unb 9(fte ebler Viebe fid) in ibrem innern ^iiH'rt nid)t aneinanber meffen tieften, fo ift e-^ jetU flar, baft jebenfalle feiiu' ber beiben 3eiten auf .sutfteii ber aubern gdiiUid) iiernad)= läffigt luerben barf. ^ätte einer alle (rrfenntnie unb feine eble \.'iobe, Ijätte ein anberer alle eble Viebe unb feine (5-rfeinitnie : feiner oon beiben unirbe imftanbe fein feine 'iHn-^ügc im Tienne beiS inuner nod) größeren folleftioen ©nten ^u uermenben. (iine — 30 — geroiffe I)armonifd;e ©ntiuidfehmg unb §3et()Qtigung aller unjcrer eblen Einlagen fd;eint alfo unter biefeiu @efid;tepunft jebenfallö bae 511 Grftrebenbe^^. 37. Unb weiter fommen mir, nadjbem nur fd;oii fo mand)e Sie&e§pflid)t gegen ba^> Ijödjfte praftijd;e Gut Ijeruorfeinien )ai)m, nnn audj an ben Urfprnng ber 9ted)t§pftid)t. ^ie '•l^ereinignng, uieldje eine 2^ei(ung ber 3Irbeit niöglid; madjt, fann allein bie 33ebingung für bie ©rreid;ung be» l)öd;ften praftifdjen ©ute», wie wir e» erfannt ijaben, werben. So ift benn ber i^ienfd^ ettjifd; tieftinnnt 5um i'eben in ber ©efeüic^aft. Unb leidjt ift'l nad;roeiebar, luie t)ier, bamit nic^t jeber für jeben mef)r ftörenb aUi förbernö werbe, Örenjen bes freien SBaltenl einer jeben ^^erföntic^feit beftet)en muffen "*^ unb wie biefe ©renken (wie immer fic^ t)ier mand^e^^ ani- bloßer natürlicher Grwögung ergiebt) bod; einer genaueren 33eftinnuung burd) pofitiue ^Determination unb einer weiteren Sidjerung burd) bie unterftüt^'nbe öffentlid;e @e= watt bebürfen. Unb wie auf biefe SBeife bie natürlid;e ©rfenntnie ben ^e= ftanb pofitiüen 9ied)t!C^ im allgemeinen forbert unb fanftioniert, fo fonn ixe and) im befonbern ^orberungen erl;eben, uon bereu Grfülluiuj bae a)iaJ3 be» (Segene, hcn bie SJed^t^orbnung bringt, wefentlic^ abljängt. 3n biefer ST^eife alfo giebt ober uerfagt bie (jödjfte Mrone, meid)c bie äi>at)r()eit trägt, ben Si>erfen pofitiuer ©efe^gebung iljre 3anftiou, nn'o an^i \i)x jieben fie itjre wabre binbenbe 5!raft ^'^ ®enn, wie fdjon ber alte ^sl;ilofopl) non ©pljefuio in einem feiner finnfdjweren nbi)llenäl)nlid)en 3prüd;e fagt, „alle uumfd)lid)eu ©efe^e näljren fid) uon bem einen göttlidjen" ■*". • 38, Stufjer ben Sa^^ungen, wcidje bie Oiedjtvgrenjen betreffen, giebt e§ in jeber ©efcüfd;aft nodj anbere pofitiue 53cftinunungen, — 31 — roeld^e bie SBeife ange()en, mie man firf) iniierfjaUi feiner 9?ed^t§= fp^äre ju beneljinen, roie man über feine ?yreif)eit unb fein ©igen= tum 5u oerfügen Ijahe. ^ie öffentliche 3Jieinung billigt ^teiß, ©enerofität unb Cfononiie, jebes an feiner 3 teile, unb miBbilligt STrägfieit, ©ei^, S^erfd^menbung unb üieleS onbere. ^m @efe^= bud) finben iid) bie ^sorfdjriften nid)t, aber im öerjen bee 33olfel fteljen fie gefdjrieben. Unb aud) l^oljn unb Strafe feljlen bei biefer Slrt oon pofitiüen ©eboten nid^t; fie beftel)en in ben 33orteilen unb 9{ac^teilen guten unb fdjlec^ten 9tufe^. §ier l;aben mir fo= gufageu einen pofitiüen Äober ber Sittlidjfeit, ber hen pofitiuen 9tec^tlfober ergän3t. 3tud) biefes pofitiü 3ittlidje fann rid)tige unb irrige 53eftimmungen entl;atten. Um roaljrljaft üerpflid;tenb ju fein, mufe es mit ben -Hegeln jufanunenftimmen, bie, mie mir §uüor fallen, burd; bie 33ernunft at» :Öiebe^pflid;ten gegen bas I)ödjfte praftifd)e Oiut fid; erfennen laffen. Unb fo i)abcn mir benn mirflid) bie gefudite natürlid^e 3anf= tion für red;t unb fittlid; gcfunöen. 39. ^d) üerineile nic^t babei, luie biefe 3anftion nd) mäd)tig erroeift. Gin jeber fagt fid; gemif? lieber: id) betrage mid) richtig, al'c: id) Ijanble oerfebrt. UnD feinem, ber etiuae als beffer erfennt, ift biefer Umftanb bei feiner ^iöal)( ganj unb gar gleid)gültig. ^kn einigen inbec-- ift ci inenigftene annäliernb ber ^all, iüäl}renb für anbere biefe'j llioment von üor=iüglid)ftem (^Je und)te ift. 3djon bie 53eanlagung ift uerfd)ieben, unb uielec' fann burd) (Sral)rl)eit ift, boret ibre Stimme. 40. 33ei ber "isielbeit untergeorbneter Siegeln, ineld)e ber Wriffel ber 'Jiatur felber in bie ('»iefetu'etafeln eingrabt, finb, luie wir faljen, utilitarifdje ^Kürffid)ten nmfjgebenb. Ta nur nun in uerfdjiebenen Sagen über uerfdjiebene IKittel uerfügen, fo merben — 32 — and) für üeri'c^iebene Sagen üerf^iebene fpeciette 33orfd^nften gelten müi'i'en. Sie fönnen gerabeju entgegengefe^t lauten, of)ne natür^ licfj, ba fie jo für uerf^iebene Umftänbe 6ered)net finb, bc^ljotb TOat)r()aft raiberfpred;enb ju fein, ^n biefem ginne a{fo mirb eine 9ietatiüität be§ Gttjifc^en mit 9ied)t behauptet. ^fiering i)at fie ^en)orgef)o6en*', aber nid^t, wie er ju meinen fc^eint, oti§ einer ber erften. ^^ie[me()r roar bie Setjre a(tf)er be= fannt unb würbe fd)on üon ^^laton in feiner D^epubtif gettenb genmc§t^^ 2(riftote(e» (;at fie in ber ®tf)if unb mit gröfsten: •)cad;brucf in ber ^soliti! betont ^^ 'äuä) bie Sc^olaftifer f)ielten fie feft, unb in moberner Seit ijahen felbft 9)iänner üon fo energifd;en etf)ifd;en unb poütifc^en Überzeugungen roie 33ent-- fjam ^'^ fie nid;t geleugnet. 2i>enn bie ^anatifer ber fran5Önfd)en 9ieüo(ution fie oerfannten, fo finb bod; bie 33efonnenen unter i(;ren 93iitbürgern and) bama(5 fo(d;em 9Sat)ne nic^t oerfaUen. Soplace 3. 33. in feinem Essai philosophique sur les probabi- lit^s giebt ber luafjren Sefjre gelegentlich 3ßi'9>ii-' """^ erl)ebt roarnenb feine Stimme -"'^ Unb fo l^at ber ausgeseii^nete ^orfd;er, ber un» ben föeift be§ römifd^en dled)t§> erfc^loffen nnh bcm mir and) al§ SSerfaffer be§ ^weäe§> im dhd)t in oieler 33e3iel)ung geroiB 3um 2^anfe üerpflid^tet finb, genau betradjtet Ijier nidjt» getl)an alc> bie Sebre getrübt, inbem er fie mit einer mefentlid; anbern unb fa(fd;en 9ie(atioitätelet)re fonfunbierte. 'Md) biefer mürbe fein Sa^ ber Qti)[t, and) nidjt ber, ba\] man ha^i 33efte be^^ meiteften 5?reife5 beim ^anbeln maf?gebenb mad)en fode, auc^naljmSlofe ©ültigfeit haben, '^n ber Urseit unb and) fpäter, lange ^^abrljunberte btn= burd), märe, mie er auv'bnirfiid; bcljauptet, ein foldjec-> ^Nerfaljven ebenfo unfittlid; gemefen mie in fpätern ba^5 entgegengefe^te. ^iiMr müfUen, in bie Reiten ber a)ienf(^enfrefferei jurüdblidenb, mit ben ^^Jienfdjcnfreffern unb nid;t mit bem fnmpatbifieren , ber etma, iiuieriid) feiner ^dt uorauc^cilenb, fd)on bamalc bie all= — 33 — gemeine Släc^ftenliebe geprebigt ijäüe'^'-. ^ae finb Irrtümer, roetc^e nic^t bloß burc^ bie pI)i(ofopf_)ifcf;e Sieflerion auf bie 6r= fenntnisprincipieu ber Q:tf)\t, fonbern aud) burrf) bie 6rfc(ge unferer (^riftlic^en 9}ciffionäre fd^Iagenb roiberlegt rcerben. 41, So lüäre beim bie ^aijn ju bein iuv% üorge[e|ten 3icle burcf)fc^ritten. 3ßitroei(ig führte fie un§> hnvd) freinbe, roenig betretene ©ebiete; jute^t ober ntocf;ten bie 9tefu(tQte, ju meldten wir gelangten, nnS lüie alte 33efannte anmuten, ^'^bem mir ■)Zäd)[tenliebe unb Selbftaufopfernug für i^aterlanb unb 3)ienfc^= f)eit ate '^flidjt erflärten, roieber[)o(ten mir nur, ma^ ringio um une uerfünbet mirb. Unb fo mürben mir bcnn aud), menn mir nocf) met)r in§ einjelne gingen, Sug unb 93errat unb 9)iorb unb Un5ud;t unb fo üiete« anbere, ma§ a(§ etljifcf) üermerf(icf) gilt, mit beut ^^JtaBftab ber oon un» bargelegten (S-rfenntnicprincipien gemeffen, ba§ eine al§> unred)t, 'oa§> anbere ak-> unfittüd) v^X' bammenSmert finben. Xa§' alle§> bürfte unc> geroifferma§en ant)eimeln, mie einen Seefaf)rer bie oaterlänbifc^e iUifte, menn er nad) g(üdlid) uo(I= brad;ter Steife fie auftaudjen ficfjt, unb ber dlaud^ auffteigt au^ ber a(tgcmot)nten CS-ffe. 42. Unb gemiB, mir bürfcn uwi barüber freuen, ^ie fidjere Ätarljeit, mit ber fid) aüeio bae ergiebt, ift für bae ©cUngeu unfereä Unterne^memo ein gute§ St'^ct^en. S^enn biefee 3)ionu'nt, bie 3Beife, mie ey fic^ ergiebt, ift natürlid; babei ba-J allermefent= (id;fte. C^ne fie, ma^ Ijätten mir Ijier oor anberen uorauv? 3tud; Maut 5. ^., ber gan,^ anber^i über bie (S-rfenntniv'principien ber @t(;if teerte, felien mir im meitcren 'iNerlauf uielfad) ^u ben befannten 3(ufftel(ungen gelangen. 3(ber ma^ bei ibm uermifU mirb, ift ber ftrenge SufamnuMibang. Sd)on 'i-lenefe bat geu'igt, mie num mit bcm fategorifdjen 3"iP*^i'iitiü in ber iinüfe, mie 5iant il;n t)anb(;abt, für bcnfelbcn ^yall Gntgegcngefc^te-J unb !ü reute» 110, !lie ja oud; ^etjet, -roenn er nid)t anber!§l)er geimiBt [)ättc, bafe ber ^immel blau ift, e§> geroiB nid)t bioleftifc^ a priori bebuciert (jaben würbe. 33rad^te er e§ bod) ebenfogut fertig, bie bamaiv geltenbe Siebenjabt ber ^^faneten barjutljun, bie b^iitjutage (ängft von ber 'ii>ifienfc^aft überfd;ritten ift. S)iefe ßrfd;einung alfo märe teid;t in ii)xm Urfad^en üer= ftänblid^. 43. 2tber etroa» anbereS fd^eint rätfelf)aft. 9Sie fommt e§, ha'^ bie gangbaren öffentüd^en 9)Mnungen in 33e5ug auf fittlid^ unb rec^t felber in fo uielen 33e5ie()ungen aU- ridjtig fidj crmeifen? 2i>enn ein Genfer raie Äant bie Cueden, auC- iiie(d;en roirfüc^e ett)if($e Grfenntniv flieBt nid^t gefunben f)atte: luie fönnen roir glauben, baB ba^ geroöl;nlid^e 33o(f bafjin gciangt fei, um auv ifinen ju fd;öpfen'? 9Benn aber biefee nid^t, mie fonnten fie, ber ^^rämiffen entbebrenb, bie ^otgerungen geiinnnen? §ier fanu bie Grfd;einung offenbar nidjt barauc^, baB bie richtige 3(nfic^t fd^on frü()er feftgeftanben, begriffen roerben. ^od) aud) biefe Sd^ioierigfeit (oft fid) in feljr einfadjcr SSeife, raenn mir erroägen, mie gar nietet in unferm ©rfenntniio^ fd^a^e iid) finbet unb in neuen Grfenntniffen frudjtbar crmeift, oljne ha^ mir uns: ben ^sroceB 3u beut(id;cm 33emuBtfein bringen. Sie muffen, menn i^ bie§ fage, in mir nid)t einen 3In{)änger ber famofcn ^^5f){(ofopbie beö UnberouBten uennutcn. ^d^ fprec^e {)ier mir oon unleugbaren unb attbefannten 'ii>at)rl)eiten. So t)at man oft bemerft, baB »^ie ^33ienfdjen ^abrtaufenbe binburd; fc^on rid)tige Sdjiüffe gebogen i)atten, oljue fid; burd) 9teflerion if)r 3Serfa()ren unb bie ^>rincipien, roe(d)e bie formelle ©ültigfeit ber g^ofgerung bebingen, jur Mitarbeit 5u bringen. Qa al» ^^(aton ^^uerft barauf refleftierte, tonnte el il)m begegnen, baB er — 35 — eine ganj falfi^e Xf)eorie aufftettte unb meinte, man l^abe e§ bei jebem 3d;Uifie mit einem ^'roceffe ber 2£^iebererinnerung 511 ti)un ■^*. 2ÖQ5 nmn auf Grben TOa()rnet)me unb erfahre, rufe Gr= fenntniffe ins ©ebad^tnie 5urü(f, bie man in einem oorirbifd^en Seben erworben. ^eut3utage ift biefer ^i^tum oerfi^rounben. 2(ber immer norf; tauchen fatfd^e ^fieorieen über bie Grfenntni§= quellen ber Syllogiftif auf; mie benn 5. 23. Gilbert Sänge -^-^ ik in 9iaumanfd;auungen unb fijutljetifcf^en Sätzen a priori, 2t(eranber Soin^*^ in ber (Srfa[)rung fuc^t, baB bie Sc^hiJBmobi Barbara, Celarent u. f. ro. fid; bis je^t in jebem '^aü. al» rid;tig beiüätjrt ijahm: (auter fraffe l^i'i^tiimer über bie bebingenben unmittelbaren Giu[id)ten, bie aber bod) uid;t auefd) Hefjen , My^ ^Uaton unb Sänge unb 53ain im attgemeinen nid^t anberS aU anbere 9Jcenfd)en argumentieren; troß if)rer 5l>erfennung ber magren Grfeiuitnisprincipien bleiben umnlic^ bod; biefe ^srin- cipien in it)nen felber mirffam. '^a, mas greife id; in bie ^y^rneV Warn mad;e nur bie ^^robe mit bem erften bcfttu gemeinen 'OJJann, ber dm\ eine rid;tige (Folgerung ^iel^t, unb forberc itju auf, bie "j^rämiffen be§ Sc^IießenÄ anzugeben ! Gv mirb e§ geiüöf)nUd) nid^t oermögen unb t)ie(Ieid)t gans falfd;e 5(ngaben barüber madien. "ilMrb ja anö) berfelbe, menn man ibn einen ibm geläufigen begriff befinieren (äf5t, meift bie grübften ^-djicv begeljen unb fo mieberum seigen, luie er fein cigene^o ^enfen uid)t rid^tig 3U befdjreiben fäbig ift. 44. ^nbeffen, mie inuner ber '^in'g, ber sur etbifdien Cir fenntni'? fübrt, \)cn l'aien unb aud) ben ^^'bilofopbon uielfad) im 9?ebel lag, fo muffen mir bod), ?a ber ^^irocef? ein fomplisiertcr ift, unb uiele iDiomente babei sufammenroirfen , ermarten, bat? *3pureii audj uon ber 'ii'irffamfeit jebe^J einu'tnen oon ibiien für fidj in ber Öefd)id)te fid) aufzeigen laffen merben. llll^ bic^ — 36 — wirb inc(}r nod) a[§> bie Übereinftünmung in ben G'nbergebniffen für bie rid;tige 2^t)eoric eine 33eTOäl;rung fein. Oiun lüo^l, and) biefe — wenn bie 3eit e^ mir gemattete — in iüe(cf)er ^üik uermöd;te id; )k jn bieten! äßer ift 5. S., ber nidjt bie ^renbe {wenn ^§' nid;t gerobe eine ^renbe an 3d)led)teni ift), wie inir e§ ttjaten, für ctiuag eoibent ©utel erftären würbe '? ^at e^^ hod) nid)t nn Gtljifern gefet)tt, meldte bie Suft unb bae ©Ute fd)Ied;ttrieg für ibentifd)e 33egriffe erftären wollten'^'. 2tber ibnen gegenüber gaben anbere für ben inneren äi>ert and) ber einfielt 3eiigni§, unb biefe werben ben Unbefongenen auf il)rer ©eite fjaben. 9Jtand)e ^^vf)i(ofopt)en wollten bie Grfenntnifo fogar gerabeju qI§ t)orne{)mfte§ ©ut über oUe» anbere emporI;eben-^^. Sod; ernannten biefe bnbci audj jebeut 2^ugenbafte einen gewiffen inneren 9Bert ju; unb anbere tljaten bie^c in bem iliafee, ba§ fie nur in ber 33etl)ättgung ber 2'ugenb ha§^ (jöc^fte ber ©üter er- btiden wollten -^^ ))iad) ber einen Seite tjätten wir a(fo ber 53eftätigungen wot)( genug, ^od; nun and), wa^ bie "principien be» ^eüorjugeng anlangt: wie oft feljen wir lüdjt bem '^rincip ber 3um= mierung üted^nung getragen, wie wenn gefagt wirb, ba^j iKafs be§ ©(üde§ be§ ganzen Seben^^, nic^t bac-» bee 2(ugenb licfec« fomme in 53etrad^t*'". Unb wieber, bie ©renken bec- ^djC' überf($reitenb, wenn 5. 33. 3(riftote(e» fagt, bie ©(üdfeligfeit eiuec-' 5lsolfe^^ er= f^eine atio ein tjöt^erer 3roed aU bie eigene ©lüdfeligfeif^^ ; nnh fo fei and) bei einem ^unftwerfe unb bei einem Crgani!§mu§, unb äljulid^ wieber bei einem ^aujowefen ber 2^ei( immer wegen be§ ©anjen; atteS fei ^ier georbnet „jnm ©emeinfamen" („slg To xo/)'oV")*'-. 3« bei ber ©efamtfjeit ber Sd)öpfung mad^t er benfetben ©runbfa^ mafegebenb. „2J}oriu", fragt er'^^, J)abm wir für oHeg ©efi^affene ba^ &nU unb 33eftc, bae fein 6nb5we(f ift, 3u erblidcn? — ^ft e-J iljm inunanent ober tranfconbent?" — 37 — Unb er antwortet: „beibe^!" unb (ie^ei($net at§ tranfcen= beuten ^vo^d ben gött(id;en Urgrunb, bcfien ^JU)n(id)feit ade» erftrebt, q(§ immanenten aber ha§> ©anje ber äC^ettorbnung. 3^a» gtei(^e 3^"9"i^ für bae ^^^rincip ber Summiening fönnten loir bem Wainh ber ©toifer entnef)men^^. i^a e^ fef)rt roieber in jebem 'i^erfud^ einer ^(leobicee uon ^^taton bi^ l'eibnij unb ineiter i)erab ''^ 2(ber aud) in ben Öeftimmungen nnferer ^^olfereligion tritt feine 2Birffomfeit beutlic^ 311 ^oge. 2Benn iie un» bie Ü^eifung giebt, roir follten ben 9(äd)ften Heben wie une felbft, roai- Ie()rt fie anbereS, a(ö ha'\y bei ber rid;tigen 33eüor5ngnng ba^> 03(eid)e (fei Cic eigene^, fei es> frembes) mit gteidjem Öeiuidjt in bie äi>age faüeV inorau» bie nnterorbnenbe ^ingobe bec^ einjelnen an ba» foüeftiüe ©anje folgt; raie benn ber Grtöfer, bac- etl;ifd)e ^hcai beö Ct)riftentumÄ, für bas ^eit ber äßelt fidj .^um Cpfer bringt. Unb luemt gefagt roirb: liebe öott über ailei^l (iiiie and) 2(riftote(ee fagt, @ott fei mef)r nod; bac^ 33efte 3U nennen aU bal ©onse ber äöett)'"', fo (iegt audj ba eine befonbere 3tniiienbnng beg $rincip§ ber Sumniiernng uor. 3^enn mvi benft man unter ©Ott anbere'5 aUi ben ^^nbegriff a{k§ ('»hiten in nnenblid;er, über= f(^iüäng(id)er Steigerung y 3o 3eigen fid; bie beiben Sätje ber 9fäd)ften(iebe luie fid; felbft unb ber Siebe Öotte» über aüec^ fo innig ueru1an^t, baß mir uid^t metjr überrafd)t finb, bie ^^orte beigefügt 5U finbeu, ba«5 eine Wcbot fei bem aubern g(eid). Xae Webot ber :iiäd)ftcu= liebe — man beadjte mol)( — mirb nid)t bem ber (^iottcelicbe untergeorbnet unb aii^ i()m abgeleitet; fie ift uad) ber d)riftlid)en Stnfd^auung nidjt barum ridjtig, mcil Wott fie forbcrt, er forbert fie üielmeljr bannn, meit fie natürlid) rid)tig ift'"'"; unb biefc 9tid)tigfeit mirb in berfclben ii^eife unb in ^erfcUH'n .Klarheit, fojufagen burd; benfelben l'idjtftrabl ber natürlici)cn (SrfeinitniÄ offenbar. — 38 — ^a {)ättcn wir bcnn fd;on gemigfam S^ic^en uon ber bilbenben ©irffainfeit ber einjelneu von un» f;erüorc3e{)o6enen p^nftoreii iinb Ijieriu einerfeit§ eine 33efräftigiinn imferer ^f)eorte itnb onbererfeite im raefent(icf)eu bie Grflärung jener paraboren 2tntidpation pt)ilofopf)if(j^er ^iefuttate. 45. ^od; wir bürfen nic^t glauben {;iemit aüeä gejagt ju (jaben. 9tid)t jebe 9)ceinung über fttt(i(^ unb red^t, bie t)eut5utage in ber ©efellfdjaft gilt, unb bie, roenn man bie (Stf)if fragt, auc^ burc^ fie a(§ riditig fanftioniert wirb, ift jenen lauteren unb ebeln Cueüen, bie aud) im uerborgnen ftrömenb ergiebig waren, entftofi'en. 'iMele fold^e 2(nnd;ten finb auf (ogifd^ gan3 unbered^^ tigtem äöege 5U ftanbe gefommen unb im[;men, wenn man bie Öefd^idjte if)rer ßntftefjung unterfudjt, ifjren Urfprung auc- nieberen ^^rieben, au§> fe(bftifd;en Öe(üften burd) Umbilbungen, n)e((^e biefe nid;t etwa burd; f)ö()ere Ginftüffe, fonbern einfad) burc^ ben inftinftioen Ü^rang ber @eroof)n^eit erfuhren, ß» ift loirfüd^ wa^r, roa0 fo oiele UtiUtarier f)erDorf)eben , bajg ber @goi§mu§ e^ empnef)(t fid; anberen gefällig ju enoeifen, unb baß ein fo(d)e§ -^ertjalten, fort unb fort geübt, fdjlieBüc^ ju einer für bie ur- fprüngli(^en ^meäe blinben ©ewot;nt)eit wirb. S§ gefd;iei)t bieg üornef)mlic^ infolge unferer geiftigen ^efd)ränftf)eit, ber fogenannten @nge be§ ^ewußtfein^v welche e» un» nic^t geftattet neben bem, ma§> junäd^ft in ?vrage fommt, bie ferneren unb legten ^xocde immer beutlid) üor 2(ugen ju baben. So mag benn mancher wirfüd) ba5u gefül^rt werben, in blinbem, gewobnt)eit§mäfeigem S)range mit einer gewiffen Se(bft(ofigfeit auc^ bog 2Bof)l anberer 5u lieben. ©^ ift weiter watjr, \m§> einige im befonbern geltenb ntadjten, bafe e0 in ber ©efdjic^te oft üorfommen nuit3te, bafe ein Übermädjtiger einen 'Bdpvadjm egoiftifd; fid) unterwarf unb biefen unter bem ©inftuffe ber @ewot)nf)eit mef)x unb mef)r 5um willigen ^nec^te fic^ erjog. Unb in beffen Sftaoenfeete wirfte bann 5u(et3t ein ^avTog e^"" '^'it blinbem, aber nic^t minber — 39 - inä^tigem ^rnng, wie eiit treibenbee „bu follft", a(e toäre e^ eine Cffenbarung ber 9iatur über gut unb böfe. Öei jeber 5ßer= (e|ung eines Sefef)I§ füt)(te er fic^, roie ein mofjtbreffierter^unb, 6eunruf)igt unb innerüd^'gequätt. ^atte ein folc^er ©eroaltiger fic^ üiele unterworfen, fo mochte fein n)of)(beratener ßgoienui» it)n boju beftimmen ©ebote 5u geben, bie bem 93eftanbe feiner iQorbe förberüd; waren. Sie rourben ebenfo fftaüifc^ feinen beuten jiir @eTt)o()n^eit unb fojufagen 3ur DIatur mie anbere. Unb fo moi^te bie S^tücfficöt auf ba§ ©anje biefer @efeüfc^Qft nad; unb nad) jebem llntert()an etron§ merben, rao^u er ficf) nül bem eben befd;riebenen öefüljle gebrängt fanb. Bi'flt^id; erfenncn mir (eid^r, wie bei feiner fteten ^yürforge für bie Seinigen in bem Tyrannen felbft ©eroot^n (leiten fic^ bitben mußten, raelc^e ber Serüdfid;tigung ber 2BoJ)(fa[)rt biefes ilolieftios günftig rooren. ^a er mochte fd)(ie6(id) ebenfo luie ber ©cijige, ber ]id) für bie Grbaltung feine» £d)Qße£-' tjinopferte, bQt)in fommen, für bie Crtjattung feiner Sanbe bereitroidig gu fterben. — 33ei bem ganjen be= fc^riebenen ^rocefe, luenn er fic^ fo ootlsie^t, i)ahm bie etbifdien GrfenntniSprincipien nidjt ben geringften Ginftufs. Ter Trainj, inelc^er auf fo(d;e äBeife entftef)t, unb bie iiceinungen, iue(d;e in= folgebauon für ober gegen ein geroiffev 2.?ert)atten fid; au§'- fprec^en, Ijoben nic^t ba§ minbefte mit ber nntürlidjen Sonftion ju t()un unb cntbetjren jeber etfiifdjen Söürbe. ^J(bcr man begreift fe()r n)o()l — unb nament(i^ luenn nmn nun and; nod) ben ^all erroägt, n)0 ^orbe mit ^orbe in 'ikjief^ung tritt unb freunblid^e 9{üdfid;ten and; (jier fid; aUi üortei([)aft ,^u ermeifen beginnen — , luie ber 2Beg biefer nieberen Treffur 3u 'ü)ieinungen führen faiui, ja üie(fad; frü()er ober fpäter, man barf luol)! fagen, fül)ren nuin, bie mit l'ebrfäl>en, me(d)e au^o ber uiabreii 3d)älutng bcc'> ©utcn fliegen, lUfanuuenftinuncn. 4G. 3o trifft ja aud) bie blinbo, rein gcioobuheit-^nuifiigo (Jrmartung bev 'JÜ)nlid)en in äl)nlid;en ,'yällen, iiüo fie bie ^iere — 40 — imb aud) mir felbft taufenbfoc^ üben, nid)t feiten mit beni ©rgebniffe jufamnien, ii)e(d)e§ eine nad; ben ©runbfä^en ber 2BaI;rf(^einIid;feitÄred^nung üoKjogene S'^i^iiftion in gleidier l'age liefern toürbe; ja bie 3ii)nlid;feit ber ^tefultate tint fetbft Seute von pfi)d)o(ogif(j^er ^ilbitng"^ öfter bat)in fiefüf)rt, ben einen iinb nnbern ^^roce^, obroof)! fie f)imwelnieit roneinanber abfteljen unb ber eine ganj btinb fii^ uolfjietjt, luäfjrcnb ber anbere oon ber ©oibenj ber 9JiQt{)entatif burd^lendjtet ift, gerabesn für ibentif($ jn netjmen. orbereitung roat)rer S^ugenb. Sie öffentlid^e Drbnung, wie and) immer junod^ft burd) ben 2(ntrieb nieberer ^eroeggrünbe Ijergefteüt, würbe bie 3>orbebingung für bie freie Entfaltung nnferer ebelftcu 3(nlagen. 2lud; tonnte e§ nid^t gleid)gü(tig fein, roenn unter bem Ginftuffe jener Sreffur geroiffe Seibenfdjaften gemäf5igt unb geroiffe Siiopofitionen anerzogen rourbcn, roeld;e e§ (eid)ter mad^ten, bem roaljren ntttid;en @ebot in berfelben 9?idjtung j^olge ju leiften. Gatilinay S^apferfeit roar geunf5 nid;t bie — 41 — n)af)re 2::iigenb ber ^npferfeit, luenn 3Iriftotefe§ mit d\zä)t jagt, biefe i)abe nur ber, loeld^er in ©efal^r iinb ^ob gefie -roi; •/mXov fVfi/.a", „raegen bee erbienften für bie C^rfenntnic- üon natür(id)em 9ted)t nnb natür(id)cr Sittlid)feit nad)rülnnen. S^ie gcfet^Iidjen Crbiuingen nnb Sitten, meldje bamalc^ ndj bitbeten, haben aui> früljer entiuidelten ('•künben bem, mac« bie GÜ)\l forbert, fo nieffad^ fid^ angenä()ert, baf3 biefer eigentümlid)e ^aü von 93cimifn} uiele über hcn llJiangct tiefergebenber 3?enüanbtfd)aft tänfd)tc. 'ii'ac« bort ein blinber Trang, bier bie Grfenntnie be^o Wüten jnm (^5ebot erbeben läfjt, trifft oft in()a(t(id; uoliftänbig jnfanunen. Tie legivlatiue etbifdie Weuuilt fanb baruin in jenen ancb fd)on fobificiertcn (^iefcben niib Sitten fo^nfagen ©efe^e^oentinürfe üor iid), bie fie mit etlid)en i!lb änbernngen of)ne meitere;? fanftionieren fonnte. Sie iimren nm fo mertüoller, abi ik — iiuic- nnter ntilitarifdiem Wefid)tvpnnfte geforbert erfd^eint — ben befonberen inn-bältnifien ber '-iHilfer — 42 - angepaßt marcii. llnb ber 3SergIeid; ber einen 5I^ertaffnng ntit ber nnbern mufete bieS ()erüortreten laffen unb f)Qt frü^seitig bosn beigetragen, ju jener luic^tigen Grfenntni§ ber uiaf;ren 9ie(atimtät and) bec- notürlid^en 9ied;te!3 unb ber natürlid)en (SitKic^feit §u ^üi)xen. S^er roeiB, ob e§ fonft fefbft einem 2lriftoteIe» (jätte gefingen fönnen, nd) in beni Oirabe, mie er e» Ü)at, von jebem fc^ablonifierenben ^^oftrinarientu» freiju== {}a(ten I Soüiel a(fo uon jenen uoretljifdjen Seiten, um and; \i)nen bie fdjulbige 3lnerfennung nic^t gu uerfagen. 48. ^mmer()in, e§> mar hamaUi dladjt, roenn oud) eine diadjt, in uie(d)er ber fonmtenbe Xüq \id) uorbereitete ; unb ber 3tnbrud^ be§ 9)iorgen!§, er ift fieser ber f)err(id)fte Sonnenaufgang, ber fi(^ in ber 9Be(tgefd;id)te uoUäie^t. ^d) fage, )\d) uottgiel^t; nic^t, fi^ üodjogen bat; benn nod) fetjen wir ba>? ^\d)t mit ben ^-infternifien ringen, ^ie uiaf)rt)aft etf)ifd;en 'IKotiue finb, loie im ^riyatlebeu, fo in ber ^olitif, nad^ außen unb nadj innen, bei weitem md)t überall ma^gebenb. ^iefe ilräfte enueifen nd) — um mit bem 2)ic^ter 5U fpred;en — nod; immer nic^t genug entroidelt, um ben23au ber SBeft jufammenjuljalten. Unb fo erf)ä(t benn, unb wir bürfen i()r bafür banfbar fein, bie ?iatur ba^S (betriebe burd; junger unb burd) ^iebe unb, muffen mir flinäufe^en, burd^ jene anberen bunfetn ©trebungen, non ine(d)en mir fatjen, mie fie fid) an^^ felbftfüc^tigen ©etüften entroideln fönnen. 49. 3>on ifjuen unb il)ren pfi)djoIogifdjen ©efel^en muß barum ber S^nft, wenn er maljrfjaft feine 3^it begreifen unb förber(id) auf fie einwirfen raill, ebenfo mie üon ben Setjren be§ natür(id;en 9ted;te§ unb ber natürtid^en ©ittHi^feit Kenntnis nefimen, bie, mie unfere $letrad)tung jeigte, nid;t bas erfte gemefen finb, fonbern — foraeit nmn überhaupt auf eine — 43 — 9fiea(ifterung be§ wollen ^beale» Ijoffeu barf — ba» fefete in ber ©efc^ic^te fttt(ic§er unb rec^tüc^er Gntroicfetung fein roerben. So jeigen iiä) bie innigen Sejiefinngen ber i^ni^i^pntbenA unb ^olitif jnr ^^iIofopf)ie, üon iue(c|en Seibnij fprac^, in tf)rer ganjen 9)knnigfa(tigfeit. ^laton i)at ha§> 23ort gefproc^en, e§ werbe nic^t gut Toerben im Staate, biic ber maljxe ''^^^ilofopf) Äönig werbe ober bie i^önige in rechter SSeife pt)i(ofopi)ierten. ^n unierer fonftitutionellen 3c^t werben wir un§ beffer fo ousbrücfen, bats wir logen, mit ben üie(en 9)hBftänben unfere» ftaatlic^en ÖebenS !önne ejc nicfit jum 33efferen fic^ inenben, wenn man nirf;t, ftatt ben ^uriften ba^ äi^enige ju nef)men, loae fie bei ben beftebenben ßinric^tungen ju pljilofopljifc^er i^ilbung anregt, Die(me{)r enblid^ einmal fräftig bafür forge, bafe fie roirflid^ eine i^rem erl)abenen S3erufe genügenbe p{)i(ofop^ifcf)e ^itbung empfangen. Jlnmerkunöetu 1. {erroorfen rairb l^ier, ba^ e^ irgenb eine etf)ifc^e Siegel »on abfoluter ©ültigfeit gebe (®. 118, 122 f.); befämpft inirb jebe,uiie5()ering fie nennt, „vfr)rf;ologifc^e" 53ef)anbhingl= roeife ber (rt^if (S. 121), monacf; fid; bie Gt(;if „ah QmiUxno^^^ fd^roefter ber Sogif" barftellen roürbe (3. 123). 3. (3. 6) Sdigem. S»riften^eitung , 7. ^af^rg. 3. 147; ngt. Smä im 3iec^t II. 3. 124 ff. 4. (3. 6) Arist. Polit. I, 2. p. 1252 b 24. 5. (3. 6) 3SgI. 5.S8. 3{ügem. Suriften^eitung, 7. :;3af)rg. 3. 146. 6. (3. 7) Rep. 2, 31. 7. (3. 7) Di-;-. I, 8, it. 8. (3. 8) 3" ben v^f)lveid;en ^(nljängcrn biefer 'IKeinung gc- l^ört als einer ber üor,^üglid;ften 3?ertrcter 3. 3t. Wäü in feinem „Utilitarianism", Chapt. 3. 9. (3. 8) 2(iid; [)ier ift unter anderen S. 3t. l^'ill ,^u nennen. S)iefe 3)iotiue ber ^uvdjt unö .'ooffnung uuiren nad; i(;m bie iiu)?eren ; — 48 — jene frü()er befcfjriebenen, burd^ ©eirto^n^eit ^erauegebilbeten ©efüljle bie innere Sanftion (ebenb. Chajit. 3). 10. (S. 9) 3sg,I. Ijiefür insbefonbere eine (Erörterung in 3ame§ Wl\ü§> Fragment on Mackintosli , bie '^. St. WixU in ber 2. STuflage ber Analysis of the phen. of tlie hum. miiul II j). 309 ff. abbrudft, unb bie geiftooUen 2(6^ttnblungen üon ©rote, bie 21. 93ain unter bem 2;itel: Fragments on Etliical Subjects by the late George Grote F. E. S., being a selection from Ins postbumous papers. London 1876, oeröffentHc^t f)at ; namentlich Ess. I : On the origine and nature of ethical Sentiment. 11. (S. 11) D. Hume, An Enquirj concerning the Prin- ciples of Moral (juerft London 1751). 12. (S. 11) §er6art, 2e()r6ud^ jur Ginleitung in bie '5>I)iIo- fop^ie § 81 ff. ©efamtauSgabe I 3. 124 ff. 13. (2. llj 2;ie[er 3?ergleici^ mit ber 2ogif bürfte mid^ am beften gegen ben S^orrourf fc^üßen , ale ob id; Ijier bie .s>erbartifc^e ^el)re in fal|d;em Sid^te erfd;einen laffe. 9I^ürbe bae Iogifd;e ^ri= lerium in ©efc^madöurteilen bei ber Grfd;einung regelgemäfjen unb regelroibrigen ^enfnerfaljrcu'S liegen, fo löürbe ec\ oerglic^en mit bem , iraC' ec-. tfjatfiidjlid; ift (ber innent Gniben^ bee regelgemä^en S^erfa^rens), äu^erli^ ^u nennen fein. 3(f)nlid^ ift barum aud^ ba§ .Kriterium ber .erf)ältniffe fid; offenbare. 14. (S. 12) ^sn ber ©runblegung ^ur '^3ietap()t)fif ber Sitten füf)rt uns ^ant ben fategorifdjen ^mperatio in folgenben Raffungen üor: „fjanble nur nadj bcrjenigen 'DDtarime, burd; bie bu ^ugleid; motten fannft, bafj fie ein attgcmcinec- ©efel3 merbe;" unb: „f)anb(e fo, als ob bie'Diarime beiner Jpanölung burd; beinenil>itten ^um attgemei= nen Dkturgefe^ roerben follte." .^n ber itritif ber praftifd^en 'Vernunft lalltet er: „I;anble fo, ba§ bie 9)iarime beinee 2öitten§ feber^eit 3U= gleic^ als ^rincip einer attgemeinen ©efe^gebung gelten fönne", — 49 — b. §. , Töte ^ant fe(6ft erflärt, önß bie ^D^arime, 5um allgemeinen @efe§ erhoben, nic^t 511 SiUberfpmc^en führen unb fo fic^ fel5[t auf= lieben roürbe. ^a^ 'Setuu^tfein von biefem (Srnnbgefe^ raäre nac^ ^ant ein J-aftum ber reinen i^ernunft, bie fic^ baburc^ al§ Sefe§= gebenb fsic volo, sie jubco) anfünbigte. 2!ocf; fc^on 33enefe bemerft (©runblinien ber ®itten(ef)re II, 2. XVIII — 1841 — ; ugl. feine ©runblegung jur ^§9fif ber ©itten, ein ©egenftücf 5U Äants @runb= (egung ^ur 53Map§ijfif ber Sitten, 1822), ba| e§ öie(mel)r nid;t§ al^ eine „pfijcfjotogifc^e ^ii^tung" fei, unb ^eut^utage ift moi)l fein Urteilsfähiger me§r hierüber im ßiut'ifel. 53e5eicf;nenb ift, ba^ felbft $f)iIofopf)en , roie 9Kanfet, ber für ^ant bie atterf)öc^fte 3Sere§rung f)at , zugeben , baß ber fategorifc^e ^mperatio eine ^'^tion unb fc^Iec^teröingö unf^altbar fei. 2!;er fategorifcf;e ^mperatii) (jat ^ugleic^ bon anöern unb nid;t geringeren ^ef)(er, bafe man, fclbft lüenn man ifjn 5ugefte^t, '\d)kc^Ux= bings ^u feinen etf)ifd;en Folgerungen gelangt. 2)ie Sfbleitungen, bie ^ant uerfurfjt, mißlingen iijm, mie 9JtiI( (Utilitarianism, Chapt. 1) mit SHec^t fagt, „in faft grotesfer 9i^eife". Sein Sieblingebeifpiel einer 2(b(eitung , baejenige, roomit er fomof;! in ber ©runblegung gur 5)tetapf)i}fif ber Sitten al§ aud) in ber i^ritif ber praftifc^en Sßernunft fein i>erfal;ren erläutert, ift folgenbe» : S^arf man , fragt er, ein 6ut, baö einem o§ne Sd;ein ober fonftigee ^nbicium an= »ertraut ift, für fid; bef)a(ten'? (S"r antmortet: DJcinI 2~enn, meint er, niemanb roürbe einem, roenn bie gegenteilige ■l}iarime ;um 0)cfc^ erf)oben roürbe, unter fo(d;en Umftänben nod; etroay anvertrauen. ^a^3 6efe^ roäre alfo of)ne 9]tög(id;feit ber SInroenbung; alfo un- auöfüfjrbar; alfo aufgcf)obcn burrf; fid; folbft. Man erfennt (eid;t, ba^ bie 2(rgumentation ^anti falfrf;, ja abfurb ift. 2i>enn infolge beg ©efel3e!5 geroiffe .Cianblungen unter= laffen rocrben, fo übt e^5 eine ilfirfung; ee ift alfo nod; roirflid; unb feinegroegy burd; fid; felbft aufgel;oben. Ül^ie lädjerlid; roärc es, roenn einer in analoger 511'eife folgenbe Jrage bcl)an&eln unirte: ^arf id; einem, ber mid; ^u bcfted;en fud;t, roillfal)renV — ^a! SDenn t>äd;te id; bie entgegcngefel3te ':)3Jarime ^um allgemeinen Oiatur^ iUentano, 4!om Urtuntiig fittl. Gdcniitnie. 4 — 50 - ge[e^ erhoben, fo untrtal^rfci^einlid^feit, in Stusfid^t fteHt. .al)rfd;einfid^feit§üerf}ältni'§ bei ber SSa^I mit in Setradjt. 9Senn A breimal beffer ift aU B, aber B je^n^ mal me§r ßljancen l^at, er5telt ju roerben aU A, fo roirb ber praf= ttfd^ 2Beife ben 2öeg §u B i)or5ieI)en. 3)enfen mir unö ein ford;e§ 33erfal}ren burd;gängig unter äf)nlid;en llmftiinben cingefjalten , fo roürbe bamit (nad; bem ©efeij ber gro|3en 3'^^j'^'-'") ^^^ fjinreid;enber SSeruielfältigung ber 3^äl(e im ganjen ba§ Seffere iierroirflid;t roer= ben. Somit entfpridjt ba§ 9>erf)alten nod^ immer unoerfennbar bem im ^e^-t au§gefprod;enen ^n-incip: roäfjle unter bem Gn'eid;baren baö 33efte. S)ie gan.^e 53ebeutung biefer ik'mertung roirb burd; ben 3Serlauf ber llnterfud;ung nod^ me^r tn§ Sid^t gefteHt roerben. 18. (©. 14) ©d;on 2(riftote(e'§ roar biefe 3Baf)rf)eit befannt (»gt. 5. SB. De Auim. III, 8). 3)a§ 93iitterarter r^ielt fie feft, brüdfte fie aber nid;t glüdlid; an§ , in bem ©a^e: nihil est in intellectu, quod nou prins f'uorit in sonsu. 2)ie Segriffe \,2BoI(en", „©d;nef5en" roerben nid;t au§ finn(id;en 3(nfdf)auungen ge- roonnen; man müf5tc bcnn ben 'in'griff „finnlidj" fo affgemein faffen, — 51 — ba| atter Unterfd^ieb üon „finnlid^" unb „überfinnlid^" fid^ üertüifd^te. Sie flammen au« 2(n[d^auungen p[i;cf;ifcf;en ^nf^ahs. Gbenbafjer ftammen bie 53egriffe „^roerf", „Urfadje" (luir bcmcrfen ,v '-ö. ;;miid;en unferm ©lauben an bie '^rämiffen unb unferm ölauScn an ben Scfjlufifa^ eine ur|äcf;Iid;e Se^iefjung), „Unmöglic^feit" unb „dlotrven- bigfeit" (mir gerainnen fie aui Urteilen, meldte etraa§ nirf;t einfad; afjertorifdj, fonbcrn, raie man fid; aus^ubrüden beliebt, apobiftifd; anerfennen ober üerracrfen) unö oiele anbere, iüe(d;e mandje 93io= beme, benen bie ßrforfd;ung bee raaf)ren Urfprungs mi|5(ang, aU t)on noml^erein gegebene ^lategorieen betrad;ten rooüten. ('beiläufig bemerft, ift es mir moI)l bef'annt, ba^ Sigraart unb, uon x[)m be= ftimmt, aud; anbere in jüngfter S^xt bie Sefonber{)eit ber apo= biftifd;en gegenüber ber affertorifdjen Urtei(Äroeife in 3(brebe ftellen. Gs ift bieö aber ein pfi;d;ologi)d;er ^rrtum, ben ali fold;en ju ermeifen I)ier nid;t be§ Drtel ift; ygL unten 2(nm. 27 ©. 83.) 19. {iuu'(I;iiii ex liis taiii|iiaiii rcruin iiiia^iiics sunt, (puljus sulis prnjiric ninvi-nit itlrac uoiiicu, ut «.■um Imniiuciu , Vfl rliiniaci-ani, \rl rucluni, vcl ;ni- gc'luin, vcl Dt'UiM c(tj;it(t; aliac \cn> alias «|uas»laiii jiractcrra fnrmas liahcnt, ut cuui vnio, cuui tinn'o, cum at'firino, tum m'};o, scnipiT (|uiilt'Ui alii|uani rem ut suhjcrtuui nu-ac ni^ita- tionis apjirclK'uilu. seil ;ilii|UMl ttiani auiplius (piaiu istiu^ rci 4* — 52 — similitudiuem cogitatione complector • et ex liis aliao vn Imi- tate s sive äffe c tu s, aliae autom jiidicia appellantur. (Seltlamennetfe Ijat biefe ffare Stelle SBtnbelbanb (Btxa^b. p^ilof. 3(f)()anbl. 2. 171) nid)t a6gef)a(ten, 2)e§carte'S bie 2el)re 3U= 5ufc|retben , baa Urteilen fei ein SöoUen. 93a§ i^n ba^u üerfüf)rt, ift eine Grörterung in ber nierten 9Jlebitation ü6er ben Ginfluß be§ Sßiüens bei ber 33ilbung bes Urteile. Sc^on Sd^oTaftifer roie Suare^i fiatten biefen Ginf(u^ nitriert, unb Scecartes gel)t in ber Übertreibung ber 2(bf)ängigfeit foroeit, ba^ er |ebe§ (aucf; ba^ eoibente) Urteilen aU ein SSerf be» 9SitIen§ betrad^tet. 3(ber „ba§ Urteil bemirfen" unb „bae> Urteil fein" bleibt offenbar nod) immer jmeicrlei. Unb obmof)! barum S^eecartev aucf; an unferer Stelle feine Slnficfjt von bcm Ginfluffe be§ SSillens burd;blicfen läßt — benn mafjrfcfjeinlid; toeift er nur um iljretmillen bem Urteil ben britten ']]^la| unter ben ©runbflaffen ber pfi)cfjifcf;en ^Nl)änomene an — , fo fagt er bod; ol)ne Sl'iberfprud; : aliae voluntates — aliae judicia appellantur. 33erfänglic^er finb ein paar Stellen in fpäteren Sd^riften, nämlid; in ben brei ^af;re nad; ben -i^iebitationen neröffentlid^ten Priucijiia Pbilosopliiae (I, 32.) unb in ben abermale brei 5al)re fpäter gefd^riebenen „Xotae iu Progranima quoddam , sub fineni Anui 1647 in Belgio editum , ciun hoc Titulo : Explicatio nientis liumanae sive aniniae rationalis, nbi explicatnr quid sit, et quid esse possit." Sefonbers bie Stelle in ben 'il^rincipien fijnnte ^u ber 9)ieinung fül;ren, Sescartes muffe feine 2(nfid^t ge= änbert Ijabcn, unb e§ ift 3um 3>ertpunbern , ba^ 2i}inbelbanb fid^ nid;t üielmel^r auf fie al§ auf bie Stelle in ben 53tebitationen be= rief, ^a l;ei^t e^: Ordines modi cogitandi, quos in nobis experiniui-, ad duos generales referri possunt : qnonim nniis est, perceptio sive ope ratio intellectus; alius vero, volitio sive ope ratio voluntatis. Xam sentire, imagiuari et pui-e intelligerej sunt tantiim diversi modi perci- piendi; ut et cupere, aversari, affirmaro, negare, dnbitare, sunt diversi modi volondi. — 53 — Stuf ben erftert 33Iicf fcf;eint biefe &ef)re ber in ber britten 93ie' bitation fo beutlic^ ju lüiberfprecfjen , ba^ man, lüie gefagt, faum um^in fann auf bie 3>ermutung 5U fommen, J^escarteö muffe in ber 3"5if'^ß"5ßit ["^'"e 2^^efe oon ben brei förunbflaffen aufgegeben ^a6en unb fei nun am ber (Sfrjda in bie Gf}an)6bi5 geraten; bie alte Äonfufion bes Urteils mit ber i^orfteUung üermeitieni), fonfun- biere er es nun mit bcm äöiflen. S)oc^ bei aufmerffamerer (S"ntiä= gung aller Umftänbe roirb man 2^e5carte§ t)on biefem 3>onr)urf frei= fprec^en unb ^inar aus folgenben ©riinben: 1.) beutet nic^t ha^ ge= ringfte ß^if^jcn barauf fjin, baß Sescarte^ ein S3erou^t|ein bauon l^abe, baB er ben in feinen 9]iebitationen ausgefprod^enen Über5eu= gungen untreu gemorben fei. 2.) dlod) mcijx, im ^aljrc 1647 (brei ^a§re nad; ben 9Jtcbitationen unb fur5 nor 2(6faffung ber Xotae gum Prog-i-amma) erfd;einen bie 53tebitatiünen in einer non Sescartel reöibierten Überfe^ung, unb — fief; bal — er änbert an ber ent= fd^eibenben Stelle in ber britten 93iebitation nic^t bas minbcfte. „Eutre mes peusees", l^ei^t es, „quelcj[ues uues sout comme les Images des clioses, et c'est a celles-lä seules cjiie couvient proprement le uom d'idec; .... D'autres, outre ccda ont quelques autres fonnes ; ... et de ce geure de pensees, les uues sout appelees voloutes ou affectious. et les autres jugements." 3.) ^n ben ^rincipien felbft unb ^untr unmittelbar barauf (I uo. 42) fagt er, alle unferc Irrtümer l;ingen von unferm SSitlen ah (a voluutate peudere), aber er ift babei boc^ fomeit baüon entfernt ba^o „^tten" für ein äl^oUcn s» »Cli- men, baf5 er fagt, bafj niemanb fei, ber irren uiolle (nemo est qui velit falli). Unb nod; ben'id;nenber bafür, bafj er bas Urteil nid;t, raie büg 53e9el)ren unb ?yliel}cn, als bie innere äl^illensbetliätigung felbft, fonbern nur als ein 5fi3erf bes SlMllenS benft, ift es, UH'un er fofort IjinjufÜgt: „sed Imige aliud est vcllc l'alli, (|U.'mi m'Uc asseutiri iis, in quibus eoutiugit crrorcin rcpcriii" etc. lir fagt nid^t üom älMllen, iiljulid; mie bafj er begeljre, baf? er affirmiere, juftimme, fonbern baf? er bie 3"l"timmung molle; mie aud; nid^t, baf} er mal^r fei, fonöern bafj er nad; ber iiHiljrljeit uerlange („veri- — 54 — tatis assequeudae ciipiditas . , . . efficit. iit . . . jiKliciiim fei-ant"). Über bie tütrfltc^e 2(nfid;t 2)e^5carte5' fann alfo fein 3ii'S'f^^ fein; feine Sef)re i)at l)ier nic^t bie c^eringfte Umraanbdtng erlitten. @§ bleibt barum nur bie 2(ufgabe, ficf; mit feiner offenbar üerän= berten 3(u!?brud"en3eife ^ured^t 5;u finben. Unb biefe (Öfen mir, a,laubt ic^, unfehlbar in folgenber 3Seife. ©escarte», obrool^l er Wilic unb Urteil aU ^mcx uerfd^iebene @runbf(affcn erfennt, finbet bod^, ba^ für fie, gegenüber ber ©runbflaffe ber '^'o^er\, einiget gemeinfam fei. ^n ber britten 93iebitation f^ebt er (man v(\l. bie oben angefüf^rte «Stelle) al§ bie§ ßemeinfame fjcroor, ba§ fie, ein JBorfteüen aU ^unbament entf)altenb, no(^ eine anbere, befonbere ?yorm ^in^iufügten. ^n ber üierten ^ebitation tritt aU ein anberer gemeinfamer S^^ bas {)ert)or, ba^ ber 23itfe über fie entfdjeibe ; er fönne nicfjt blo^ bie eignen, er fönne auä) bie äffte be§ Urteils fc^en unb fufpenbieren. ©tefeg ©emeinfame ift e§ nun, lüorauf e§ if)m in bem erften 3^eil ber „^Nrincipien" dlv. XXIX — XLII üorjüglic^, ja aflein anfom= nten mu^te. ®a^er fa^t er fie, im ©egenfa^ ju ben ^been al^ operationes iutellectus, unta* bem 9?amen operationes voluntatis jufammen. ^n ben „Xotae 5um Programma" nennt er fie, beut= lid^ in bemfefben Sinn, determinatioues voluutatis. „Ego euim, ciim viderem, praeter perceptionem, quae jiraerequiritur iit ju- dieemxTs, opus esse affirmatione vel negatione ad formatn jii- dicü constituendam , n o b i s q ii e s a e jd e esse liberum u t coliibeamus assensionem, etiamsi rem percipiamus, ipsum actiim judicandi , qui non nisi in assensu , hoc est in affinna- tione vel negatione consistit, non retuli ad perceptionem iu- tellectus sed ad determinationem voluntatis." ^a er fd^eut fid^ in ben „^vrincipien" nid;t, biefe ^roci .Pfaffen von modi cogitandi beibe modi volendi ^u nennen, inbem ber 3uffl'""^en^ang genugfam gu 5eigen fd^ien, er lüoffe bamit nur fagen, ba^ fie jur S^omäne be!§ 3ßif(en§ gehörten. 9?odf; eine roeitcre Stü^e finbet biefe Grffärung burdfj ben 3?er= gfeid^ mit ber fd)o(aftifrfjen Terminologie, mit ber ^^^e^carte-o al§ Jüngling nertraut rourbe. Sie pflegte nic^t b(o^ bie Biegung bei SBilteni, fonbern aucf; bie unter ber öerrfc^nft beö Söittens geübte ^anblung ai§ actus voluntati.s ^u Se^eid^nen. 'j!emgemä§ verfiel biefer bann in jroei klaffen, ben actus olicitus voluutatis unb ben actus imperatus voluutatis. ^(julic^ fa^t S^elcartes biejenige klaffe, tücld^e nacf; i^m nur ai§ actus imperatus be§ SÖillen» möglicf; ift, mit feinem actus elicitus jufammen. Um einen ge= meinfamen 6runbcf;arafter ber intentionalen Se^ief^ung l;anbelt e» ficf; a(fo bei biefer -3"f«'nmenfaffung nicf;t. So iiax biei aües fic^ nun für benjenigen r)erau5ftellt , ber allen 5)iomenten forgfam 5Recf;nung trägt, fo fc^eint bod^ Spinoza, roaf)rfcf;ein(icf; mefjr burcf; bie Stelle in ben ,/^Nrincipien" aU burd; bie üon 'ilUnbelbanb angebogene in ben „-Dtebitationen" rerleitet, biefem in bem ?[Ri§öerftänbnii ber ßartefianifc^en Se^re ooraulge^^ gangen. Gt^. II, prop. 49 fa^t er felber nun luirflicf; unb im allereigcntlidjften Sinne bie af'finnatio unb negatio aUi volitinucs uicutis, unb fommt bann fd;lief3(id; burd; eine meitere Äonfufion ba^u , and) ^roifdjen ber klaffe ber ideac unb jener ber voluutates ben Unterfc^ieb ^u oerroifdjen. „Yoluutas et iutcllectus uuum et idem suut " lautet nun bie ^tjefe, bie mit ber 2;reiteilung öon Seeicartei aud) bie alte 2(riftoteIifd;e ^''^eiteilung über ben Raufen mirft. Spinoza ijcit l)kx mie gcmöfjnlid; nidjti getf}an, aU bie Seigren feinet großen "OJccifterc^ forrumpiert. 22. (S. 1,5) ^d^ will bamit nidjt fagcn , M]] bie Ginteilung gegeniüiirtig allgemein anerfannt fei. 'i)3ian nnirbo nid;t einmal ^en Sa^ beö Sßiberfprudjö für gefidiert evfiäron bürfen, menn nuin, um bie-o SU t(jun , bie allgemeine 3"ftii"i"i"U^ abmarten mollte. ^sn unfcrm '^•dk ift ee fel)r begreiflid), mcnn alteingcnnir^elte '-iHHurteilc nid;t fofort aufgegeben merben. 'Ma baf? aud; unter fold)cn "Iut^ Ijältniffen feine einzige bebeutenbc Cbjeftion uorgcbrad)t merben fonnte, bient ber 2ci)te gemifj am meiften ^ur i^eftiitigung. Wandle — mie v 'i^- 'il^inbelbanb — geben ev- auf, bav llr^ teil mit ber "Isorftellung in einer Wrunbflaffe ;u begreifen , glauben e« bagegen ber f^emütstbiitigfeit fubfumiercn ui tonnen. Sie fallen — 56 — fo in ben ?ye()Ier, ben einft ^ume bei feiner Unterfud^ung über bie 9iatur be'o ©Iau6en§ (bolicf) begangen fjatte, juriidf. 'ü^ae 53eja[)en foff nad) iljnen ein 33iingen, ein 2lk'rt|d)äl5en im ©efüfjle, bac^ i^er= neinen ein 9)ti^bittigen, ein @tci^=abgefto^en=füfjIen fein. 3^ro^ einer geraiffen 2(naIogie ift bie ^i^erroed^shmg fd^roer be= greifüdf;. ®§ giebt Seute, tt)e(d;e bie ©üte Öottes imb bie 53oei()cit be§ 2:^eufel§, bag äöefen bes Crmu,5;b unb bae 3Sefen bee 2(()riman mit gleirfjer Überzeugung anerkennen , mä(;renb fie bod^ ba§ SSefen be§ einen über aUe§ fd^ä^en, non bem be§ anbem firfj nidfjt anber^ aU abgcfto|?en füllten. 2)a lüir bie ßrfenntni§ lieben unb ben ^rr^ tum fjaffen, fo ift e» atterbings rid;tig, bafj un§ Urteile, bie roir für rid;tig I^alten (unb bie§ gilt non allen benen, meldte mir felber fäffen), au§ biefem ©runbe lieb finb (baf5 mir fie alfo im ©efü^Ie irgenbiüie roertfd)äl3en). 2lbcr roer möd;tc fidj baburd; Herleiten laffen, bie geliebten Urteile fclbft für 33et(}ätigungen ber Siebe f^u nel)men? S)ie S^ermed^slung märe fd;ier ebenfo grob, aU mcnn einer 9Beib unb ^inb unb ©elb unb Out beet^alb, meil fie @egen= ftänbe feiner Siebe finb, »on biefer feiner barauf be5üg(id;en ^f)ätig=^ feit nidjt untcrfd;iebe. 3]g(. aud^, mas iä) oben (3(nm. 21) gegen 3SinbeIbanb bemerft §abe, mo er, S5e§carte§ mi^r)erfte()enb, il}m bie= felbe Seigre jufdjreibt; ferner Sfnm. 26 (über bie Gintjeit be!5 53e= griffet he§ ©uten) foroie roa§ «Sigmart in feiner Sogif I, 2. 2(uf(. S. 156 ff. in ber 2lnmerfung 5um 3:^eil fe§r treffenb gegen Söinbel^ banb geltenb madjt. ©enjenigen, meldjcr nad; affem bem nodj nad; mcitercn 2(rgumentcn für ben Unterfdjicb ber ,zmeiten unb britten ©runbf(affc üerlangen fottte, erlaube id; mir 5um üorau§ auf meine „2)effriptiüe ^^fi;d;o(ogie" ^u uermeifen, non ber id^ im 3>ormort aU einem nafieju üollenbeten Siverfe fpred;e, unb bie nid;t aUi eine g-ort^ fe|ung, roofjl aber aU eine g-ortentmidehmg meiner „5)]fi)d;ologie vom empirifd;en ©tanbpunfte" erfd;eincn loirb. §ier gegenüber Söinbetbanb nur nod^ folgenbe S3emerfungcn : 1. 6e ift, mie er fid; bei abermaliger Sefung meiner ^^fl)c^oIogie I ®. 262 felbft überu'ugen mirb, falfd; unb ein ftarfec^ '5>erfel)en, menn er ©. 172 (fogar mit 3(nfül)runge,zcidjen) mid; felbcr ^ugcftetjcn — 57 — lä^t, bie Se^eid^nung „Siebe unb ^afj" fei für bie britte @runb= flaffe nic§t red;t geeignet. 2. @§ ift falfd; unb eine ganj unbered^tigte Suppofition, löenn er mir 3. 178 bie 93ieinung gufci^reibt, baf? bie Ginteilung berUr= teile nac^ ber Dualität bie einzig Tcefentlic^e fei, bie hm Urteilsaft fel6ft betreffe. S)a§ gerabe ©egenteil ift meine Überzeugung. (So tialte id^ 5. 93. (aKerbings im ©egenfal^ 5U 2BinbeIbanb) ben Unter= fd^ieb groifd^en affertorifd^en unb apobiftifd^en (ogl. ba,5U 2(nm. 27 (2. 83) unb roieberum ben llnterfi^ieb .^iraifcfjen euibenten unb blinben UrtciTen für ben UrteilSaft felbft betreffenb unb fetjr lucfentlid;. Dcod; an- bere, ja fogor einen 5n:)ifd;en einfad;en unb 5ufammengefe^ten Urtei(y= aften, fönnte id^ namhaft mad^en. S)enn nid^t jeber ^ufammengefe^te Urteir'Saft fann in lauter einfarf;e Gtemente aufgelöft roerben, trie ja 2J[^nIid;e^ — bas inufjte fd;on 3(riftütele5 — aud; uon mand;en 53e= griffen gilt. 2öa§ ift 9iöte? — $Hote garbe. — 2öa§ garbe? — g^arbige Dualität. 93ian fielet, bie- 2)ifferen5 cntl)ält in beiben %äikn ben Giattungc-^begriff ; bie Slblöebarfeit be>5 einen logifdjen ^ei(5 yom anbern beftcfjt nur einfeitig. Gine äf;nlid;e cinfeitige 2lblögbarfeit, fage id;, fommt nun aud; bei geroiffen uifammengefel3ten Urteilen üor. ^. e in einzelne ^Nferbe unb ('«k^ fpanne uon ^ferbcn fd;eiben moUte; mürbe bod; fonft gegen bie (Sd;eibung ber 93egriffc in einfad;e unb zufammcngefeUte ba^felbe ätrguinent gültig fein muffen. 3. G'o ift falfd), aber ein ^irtum, bcm faft allgemein gel)ul?igt mirb, unb non bem aud; id;, ale id) ben erften 43anb bor '|.^fl)d)ologie fdjrieb, mid; nod; nid;t befreit Ijatte, baf? ber fogenannte ('')rab ti"i't"i" '"ii' t^orgebalten , fo untrbe id; iljm ganz unb nollfonunen red)t geben. 9iun aber tabelt er mid;, meil id; eine ^ntenfität nur in analogem, nid;t aber in — 58 - gleid^em Sinne 6ei ber Über5eiu3ung anerfennen woüte, unb roeil ic^ bie angeMid;e ^ntenfität bcr ÜSer^eugung unb bie ma(jrf)afte ^ntenfität be^o ©efü()Iy ber ©vö^e nad; für unuergleidjbar erflärte. S)a l^aben voix eine ber folgen feiner oerSefferten Sluffaffuntj be§ Urteilg. 2Öäre ber Üfier^eugungggrab meinet ©Inuben'S, "oa^^ 2 + 1^3 fei, eine ^ntenfität, lüie mäd;tii3 müfjte biefe bann fein! Unb raenn nun gar biefer ©laube mit 2Sinbel6anb (©. 186) gu einem @efü^l gemad^t, nid^t blo^ bem @efü§I analog gebadet raerben bürfte, roie gerftörenb für unfer 5?en)enfi)ftem müf5te bie .^eftigfeit ber 6efü(;Ig= erfd;ütterung merben! ^eber Slr^t mürbe üor bem Stubium ber 9Jtatf;ematif al§ etroa^3 ©efunbf^eitjen-üttenbem mamen muffen. {^a,l. ü6er ben fog. Über^eugungSgrab bie 2lnfid;t üon ^enri; DJemman in ber intereffanten, in 3)eutfd;(anb !aum Bead^teten ©d^rift „Au Essay in aid of a gi-ammai- of assent".) 4. 9Senn 9öinbe(6anb ©. 183 fid^ rounbert, mie id; in bcn (Säfeen „©Ott ift", „ein 5Jienfd^ ift", „ein 9}iangel ift", „eine 93iöglid;feit ift", „eine ä'i?afjrt)eit ift" (b. i). „e§> giebt eine 9Baf)r= fjeit") u. f. m. ba-S Söörtdjcn „ift" für g(eic^6ebeutenb ncfjmen fönne, ja biefe§ 3Serfennen ber mannigfad^en Sebeutung beg Seing 6ei bem 3_^erfaffcr ber „5)iannigfad^en 33ebeutung be^S ©eienben nad; 2(rifto= tele§" feltfam finbet (©. 184, 2(nm. 1): fo fann id; nur ermibern, ba^, roer Ijierin nid^t bie einfädle 5^onfci]uen5 meiner 3(uffaffung vom Urteil erblidt, biefe Sef;re faum erfaßt IjabGU bürfte. )iQa§ aber älriftoteley anlangt, fo fällt eg i(;m gar nid;t ein, ba§ „loriy^, uie(d;e§ ben 2(u6brud ber 9>orfteIIung ?)Um 2(u§brud beS Urteils er= gänjt, unb baä ,/jV (hg dhj8tg^^, nne er e§ nennt, ä()nlid; mie ba§ „oV" im (Sinne einer Stealität in ücrfd;iebene ^ategorieen unb in ein oV IviQytüi. unb w Övräati ju jerlegen. Sa§ fönnte nur ein fold^er t^un, roeld^er, roie §erbart unb fo mani^e anbcre nad; if;m, bie 33egriffe beg SeinS im Sinne ber abfohlten -l>ofition unb im Sinne ber Stealität nid^t auöeinanber^u^alten raupte, ('i^gl. bie fol^ genbe 2(nm.) 5. ^d; i)(\hiel()eit uon Urteilen entl)alten ift. i^n einem fo(cf;en %ail fann bie eriftentiale 5"0i"mel rooljt ber Sluebrucf einel bem ^ufammengefeliten Urteile äquivalenten einheitlichen Urteile, aber nid^t biefe§ UrteiliS felbft roerben. ^ie§ ^ätte 2öinbelbanb berücffic^tigen muffen, roo er (a. a. D. B. 184) ben (Sa^ „bie 9^ofe ift eine 33lume" be^üglid; feiner 9tüd'^ fül^rbarfeit auf ben Griftentialfa^ unterfuc^t. Gr l)at gan^ red;t, roenn er gegen feine Stebultion auf ben Baiy. „Gy giebt feine 'Ibfe, roeld^e nid;t eine 53lume roäre" proteftiert; nur l^at er nidjt ebenfo rec^t, roenn er biefelbe mir uifd;rcibt. 'iföcber an ber uon il)m an= gezogenen Stelle nod; irgenbfonft l)abe id; fie gcmad)t unb l;alte fie für ebenfo falfdj roie bie non Sl'inbelbanb uerfud^te unb jebc iron irgcnbuH'ld;em anbern nod; ^u üerfud;enbe. Tac- in bem Sa^c ani- gefprod^ene Urteil ift nämlid) l)icr au^o ^roeien, oon roeld)eit ba-j eine bie iHnerfennung be-ö 3ubjcfto ift (fei eö baft bieei für ^ie ^)lofe im geroöl)nlid;en Sinne, fei esbafj ee; für „bac-. ^Kofe (^knannte", .,ba>> unter 9tofe iNerftanbcne" ale; fold)ee. fupponiert), ^ufammcngefctu, m\v, roie mir eben bemerften , nidjt in jebcm A-alle, wo ein 2atj lum ber Raffung „alle A finb l>" auygefproc^en roirb, ebenfo gilt. — 60 — S)a'? Ijat leiber aud) 2anb über[e§en, ber einjige meiner ^ritifer, bem ei gelungen ift, meine non 3SinbeI6anb (3. 191) aU „mt)fte= riö§" bejeid^neten 2lnbeutungen sur 9ieform ber elementaren Sogif in il^rem notraenbigen 3i'Ü^'tti"cnf)ang mit bem ^^rincipe ju 5e= greifen unb fel}(erfrei aui il;m abzuleiten. (33gt. Land, On a sup- posed improvcmeiit in formal Logic, in ben 2(bf)anblungen ber ^önigl. Siieberlänbifd^en 2(fabemie ber 2Öii'ien)cf;aften, 1876.) ^d^ fd^Iie^e mit einem ^uriofum, bas un§ jüngft (Steintf;al in feiner ^eitfdjvift für 9>öIferpf9(f;oIogie (XVin, ®. 175) lieferte. S)a lefe icf; mit ^sernumberung : „§3rentanos Sserroirrung , inbem er Urteilen non SsorfteKen unb 2)enfcn (!) nöüig trennt unb erftereS aU 2(nerfennung ober 3>erraerfung mit Siebe unb §a^ jufammen^ bringt (! !) , roirb augenblidlicf; gelöft , mcnn man ein folc^es (?) Urteilen, aU ein äftf)etif(f;eÄ, nielmefjr 33eurtei(en (!) nennt." 9SaI)r= fc^einlid^ Ijat (Steintf;al in meine ^^f^d^ologie feinen 33(id geroorfen unb rool^I nur 9SinbeIbanb§ 9ieferat baiüber gelefen, aber and) bieg fo flürf;tig, ba^ er mir §offentIid^ banfbar fein rairb, menn icf; fjier= mit feine S^ihn an biefen sur ^orreftur meiterbeförbere. 23. (3. 16) DJtiffofic^, Subjeftfofe Sä|e 2. 2(ufl., SÖien 1883. .Qm Drientierung über ben ^nfiaft biefer roertuoffen 2(b= |anbfung mag eine 2(n5eige bienen, bie icf; feiner 3cit für bie 3Siener SIbenbpoft gefd;rieben fjatte. SDurrf; Unverftanb nerirrte fie fid^ afj -Jeuilfeton in bie SBiener Leitung. S^a fie bort geraif; niemanb gefud^t f;at, roitf id^ fie [;ier, am ßnbe, af§ ^eifage anfügen. 3"3iüif(^en ift ©igraarti 9)Jonograpf)ie „SDie ^mper= fonalien" erfd;ienen, morin er 9}iiffofirf; befiimpft. 'DJiarti) f)at fie , unb früher frf;on ben betreffenben 2f bfrf;nitt non Sigmart^ So= gif, in ber 2>iertefja^refd^rift für roiffenfc^aftlid^e ^U;i(ofopf;ic einer treffenben ^ritif unterjogen, über bie ©igroart o^ne äffen üerftänb= fidlen G)runb fid^ pdjjfid^ entrüftet jeigt. „II se fache", fagen bie g-ranjofen, „donc il a tort". Saf3 SigroartS :^fuffaffung in mefent^ (id^en (Stüden roirffirf; »erfefjft fei, ba§ giebt eigentlid^ fefbft (Stein= t§af 5u, obit)of)f er in feiner ^eitfc^rift (XVin (g. 170 ff.) bem ^ßerfaffer ber 9)ionograpf)ie in bid;tcn 2l^oIfcn a}}eibraud; fpcnbet, ja — 61 — in ber 2?orrebe ^ur oterten 2(uflage feinee „Urfprung ber Sprad^e" fogar einem 93ene^men 'Beifall ;,o(It, hivl jeber maijxe ^'^eunb be» t) erb ienftü offen ?'3ianne5 ]ü 6ef(cigen ©runb (;at. 'Jlad^ bem f)of)en 2ob, bivS man im Gingang oernommen, füf)(t man ficf) am Gnbe ber ^ritif etraas enttäufc^t. S. 177 — 180 oerroirft 2teintf)a( bie 3^^eorie Sigmarts, maS bie grammatifd^e Seite anlangt. Ge bliebe banac^ bie pfi)cf;o(ogifcf;e 2f)eorie Sigraarte als bas eigentlicf; Gelungene übrig. Slber bie pfi)cfjologifc^e Seite ift nicf;t bie, für meiere Steint^al^ 2Bür= bigung 3(utoritdt Ijaben bürfte; ee müßte benn einer auc^ folgenbe Se= merfung emft ^,u nehmen geneigt fein: „G^emi^ mufj jeber bei bem ©a^e: ,'2)a bürft fid^'s fjinunter mit liebenbem Slicf' (Sd^illers Söorte im ,2^au(^er') an bie Königstochter benfen; aber nic^t fie fteljt üor mir , fonbern fubjcftlo» ein Sicf; = Ijinunter -- bücfen , unb nun füljle icf) um fo lebenbiger mit il)r. 9?arf; meiner [2tcintl;alv] 5p.ft)cl;ologie mürbe icf; fagen, bie 'i?orftellung ber Königstochter fd^raingt, aber tritt nicf;t ins Seroußtfein." ^as ift mol)! mef)r, aU rooran ein 9i>eifer genug l)at. I. ^ie pfpc^ologifc^e i^eorie Sigroarts ^eigt ficf; in il;rer ganzen (Sd^n)äcf;e, mo er non bem 33egriff „Griftenj" Sted^enfd^aft ju geben furf;t. 33on biefem i)at fcf;on 2(riftotele§ crfannt, bafe er burcf; Steflerion auf ba§ beja^enbe Urteil geraonnen mcrbc. 9(bcr Siguuirt, roie bie meiften mobernen Vogifer, unterläßt es feine 2iUnfe ju benül^en. Statt ^u fagen, ui bem Griftierenben gel;öre alles bas, mofür bas oncrfennenbc Urteil malir ift, crgefjt ficf; Sigioart ein um bas anbere ?3ial unb ^ule^t mieber in feiner ^meiten 9fuflage ber i'ogif, ©. 88 — 95 in langen Grörterungen über ben ^Vgriff bes Seins unb ben Griftcntialfa^ , bie , in falfcf;en Salinen fic^ bemegenb , ^u feinerlei Klarheit führen fönnen. „Sein" foU nad; Sigmart eine ^Itelation ausbrüden (S. 88. 95); fragt man aber: meld;e'? fo fd;eint eci für einen !iHugenbIirf (3. 92), baf} es eine „i)U'lation \n mir, bem T'enfenbcn" fein folle. 9lber nein, ber Griftentialfali beluniptet gerabe, „baf? bas Seienbe and) fei , abgefeljen non feiner 'i^eueduna \n mir unö einem antern — 62 — benfenben 2Öe)en". S)iefe ^Relation i[t e^ alfo nicf;t. 2(6er roeld^e anbere foK es nun fein? ßrft ©. 94 fd^etnt biee beutlicfjer j^eroor^utreten. Sas 9?er{)iiltnis fott (atterbings roirb ba^ugefücnt „5unäcf;ft") „bie Übcreinfttmmung („^bentität", ebenb.) bee rtorge= ftettten 2)inge5 mit einer möglid^en 2ßal)mel)mung (einem „'2i>af;mef)m= 6aren", e6enb., „etroae, mos uon mir roafirgenommen roerben fann", ebenb. S. 90 3lnm.) fein". 9hin erfennt jeber fofort, baf3 biefer begriff ber ßriftenj ju eng ift , roie benn ^. 53. mof)( beljauptet raerben fönnte, es gebe t)ie(e§ , raas nid^t n)a^rnef;mbar fei , s. 93. eine 3?^ergangen§eit unb eine ^i^^^^ft, einen leeren 9Jaum unb überl^aupt einen ?3iange(, eine 93töglic^feit , eine Unmöglic^t'cit u. f. m. u. f. m. Unb fo ift's nicf;t ^um 3^errounbern , menn Sigmart felbft ben 33egriff ut ent= fc^ränfen fu(^t. 3(ber er t()ut biec^ in einer mir fd;n)er nerftänb(id;en Söeife. o^^rft fcfjcint ee, aU raolfe er fagen, ee fei, bamit etmaö jum ßriftierenben -^iifjle, nidjt nötig, ba^ es üon mir, c^ genüge, roenn ec- yon irgenb einem ma()rgenommen raerben fönnc. Ober roas fonft foKte e^ IjciBen, mcnn (Eigmart narf; bem cbm G3efagten — e§ mar uon ber Übcreinftimmung bec-' üorgcfteüten S^ingec- mit einer mögücfjen 33a()nief)mung bie 9iebe — fortfiifjrt: „äi^ac^ eriftiert, fte()t ni(^t blo^ in biefer 93egtel)ung s" i"ii", fonbern ju nlfem anbern Seienben" ? (Sigmart bürfte ja bod} faum geneigt fein, jebem Seienben bie J-iifjigfeit 5U jeber -liHitjrnefjmung ,3iu5ufprcd;cn. 'i^ie^ Ieid;t roollte er inbee nur fagen, roas eriftiere, fte^e §u jebem anbern (Seienben in ber ßriften^be^iefjung ; unb bann fönnte man etma au§ bem unmittelbar folgcnben cntnef^men, ba^ bicfe rocnig fagcnbe ^eftimmung baf}in gelje, ba)3 (i;riiten3 bie g-äl^igfeit .^um äi^irfen unb Seiben au§brüde. („3ßa§ ejiftiert .... fteljt in ^aufalüerf^ältniffen ju ber übrigen 2S>eIt" ; äf)nlid; S. 91, 2(nm.: ba§ Griftierenbe ift etroac-, roae „2Öirfungen auf mid; unb anbere^ aueüben fann".) ©djlief^lid; aber geminnt e'j audj nod; eine gemiffe 5IiHaI)rfd)ein(id;feit, ba^ (Sigraart fagen molle, crifticrenb fei ba^j, nia^ maf^rgenommen ober aU roafjrnefjmbar crfdjtoffen merbcn fönne; benn er fügt bei: „barauff)in" (mögen biefer ,<^aufaliierf)ä(tniffe) „fann and) von bem — 63 — 23af)rne(;m6aren eine bloy-, erfcf; (offene (Triften^ behauptet roerben." 2)a^ aber biee aües gleid^mä^ig »erroerflic^ ift, ift un)d;iüer gu erfennen. S!;enn 1. „bie (Sriften?; »on etraae erfd^Iie^en" ^ei^t nid^t foüiel n)ie „feine 91>af)rne()m6arfeit crfcfjlie^en". 'll'enn ^. 53. bie Griften^ oon 3(tomen unb (eeren Siäumen burcf; Sd;Iiiffe gefidjcrt lüäre, fo barum bod^ nod^ lange nirfjt ifjve 9Ji?a(;mef)mBQrfeit für unö ober trgenb roeld^eS anbere Söefen. Unb wenn einer auf bie Griften^ eines ©otte§ fd^Iie^t, aber barauf üer5id;tet, ben ßebanfen antf^ropo^ morpf^iftifd^ ,^u „beleben", fo roirb er barum nidjt glauben, baf? ©Ott für eine Kreatur ober and) nur für fid; fclber tr)a^rnef)mbar fein muffe. 2. ßs lüäre üon bicfem Stanbpunft ein ä'i>iberfinn , mcnn einer fagte: „^^ bin überzeugt, ba^ es oieles giebt, beffen Griftcn^ roeber jemals non jemanb mofjrgenommen nod^ and) crfd;Ioffen uierbcn fann." S)enn es mürbe f^eifjen: „^d; bin überzeugt, ba^ vieles roafjrgenommen ober als raal;rnel;mbar erfd;Ioffen merben fann, mas bod^ nid;t raal^rgenommen unb nid^t erfd;Ioffen roerben fann." — 2Ber fönnte f)ier »erfennen, mie rceit Sigmart von bcm maf)ren 33egriffe ber Griftcn,^ abgeirrt märe! 3. Sl^enn «Sigroart ben ^kgriff ber Gfiften?; in ber angeflogenen ©teile fogar fo entfd^ränfen moritc, baf5 er meinte, eriftierenb fei bas= jenige, roa§ entmeber roafjrnefjmbar ober aus 2BaI)nicI)mbarem ^u er= fd;Iief5en ober bod; ^u 51i>af)rne[)mbarem in irgenbme(d;em urfad)(id;em ^i^er(jä(tnis befinblid; fei: fo märe barauf— menn anbers eine foldje monftröfe 33eftimmung bes Griftenaf)rne()mbarem ^i erfdiliefu'u fei. ^sn einem '-iHnl}äItnis ber Urf ad;e ober il^rfung aber fann ber leere ^)iaum (ber ja bod) fein - 64 — ^ing ift) jebenfaKg ju nid;t5 3i>a()rne^mbarem ftef)en. 3J^^ir f)ätten alfo roiebentm einen 2Öiberfinn ak- Interpretation einer feinec-roeg^ abfurben 33c()auptung. 9Bie uerfefjrt ber ßriftenjbegriff oon Sigmart anahjfiert rairb, erraeift fid^ red^t einfacf; and) an folgenbem Sa^e: ein iinrt(icf;er §entaiire eriftiert nid;t, ein y orgeftellter Gentaure aber erifticrt, unb 5uiar fo oft, a(§ ic^ if)n üorfteKe. äl^em ()ier nid;t ber Unterlrf^ieb be§ or (og dh]d-eg, b. i). im Sinne be§ ©Eiftierenben, oom Ol' im Sinne be§ 2)ing(icfjen (2i>efenf)aften) finr roirb, bem würben, fürdjte ic^, aud^ bie reid;ften !^(fuftrationen burd^ anbere Seifpiele faum me()r 311m 33erftänbni5 uerfjelfen. ®od^ erroäge man fur^ and) noc^ folgenbes : nad; Sigioart fott bie ßrfcnntnie ber (rriften5 uon etroae in ber Grfenntnie ber Ü6er= einftimmung einec^ i^orftettungeinf)a(te§ mit — ba id; nid;t genau üer= ftef)e, uia§, fagen mir — „9^0^' beftefjn. SühvS gehört nun ba^u, um bie Übereinftimmung non etinas mit etroaS anberem gu erfennen? offenbar bie Grfenntnie uon allem bem, raa§ ba^u gef)ört, bamit trirflid; bieje Übercinftimmung gegeben [ei. Xa^n gefjört nun aber 1.) ba§ ba» eine fei, 2.) ba^ bai anbere fei unb 3.) ba^ groifd^en i()nen ba» 3Ser(jä(tni§ ber ^bentität befte^e; benn roag nid^t ift, ift meber einem anbercn g(eid; noc^ uon if)m üerfd^ieben. 3Iber bie ßrfenntnie fdjon be^ erften Stüdee für fid; ift bie Grfenntni» einer Griftenj. 2((fo ift bie ßrfenntni§ ber beiben übrigen (StüdEe nii^t me^r ba^u erforberlic^ , ba^ irgenbn)eld;e ßfiftenj ei-fannt roerbe, unb Sigroart§ 2f;eorie fnl)vt ^u einem 2.'i>iberfprud^. 'l^gl. mit bem l)ier Grörtcrten Sigtoartg ^'olemif gegen meine ^sfi)d^oIogie, SBud^ II, ^ap. 7 in ber ©d^rift „Sie ^mperfonalien" S. 50ff. unb Sogif I, 2. 2(uf{. ie mic^ lüd^t Deranlaßt, etioa^ nn bem ®efcf)rtebeiien '^u änbern, rcoljl aber fie äum Sjergletc^e f)ier auf5une[;tnen. „Saö <'3eienbe» iiberfjaupt", fagt ®ig- t>0 II. Sßenn Sigroart ba§ 3Be[en bes Urtei{§ im allgemeinen oerfennt, )o fann er natürlid^ ba-S bes negntiöen Urteils im befonberen nic^t Begreifen. Gr oerirrt fid^ fomeit, U)m bie ö(ei(^6ered;tigung ai§ ©pecie^ neben bem pofitioen Urteil ab5ufprecf;en ; fein Der= neinenbe§ Urteil [od bireft, fein Dbjeft ttielme^r immer ein volU ,^ogene§ ober r>erfu(f;te§ Urteil fein. fSogif I, 2. 3(ufl. ies (obmoljl e^. inart, „fonii nic^t nl§ uialjrcv (^iattuiitvöboiiviff 511 bem cinu'litcu 3oiciibcii lietind)tet luevben ; eä ift begrifflich lietracf)tet nur ein gemeinfdjaftltc^er Jfame. 2)enn ba „Sein" für unö ein rHelationöprnbifat ift, fann eo fein nemeiiifc^attlicfjeo 9)?erfinal fein, e^o müBte benn fleu'igt luevben , bnfj bicfeo '^väbifnt in einer bem iöegriffe allec^ ceieiibeii gemeinfamen Jyeftiniiimng iintr^k'." 2d) füvcl)te, ber iL'efev luivb ioiüenig luie id) baburc^ iiber ben cS-rifteii^Degriff bei Sigunut wiv .Ulavbeit gelangen, U'ol)! aber uieUeid^t nod) beffer begreifen, lunruni all mein Illingen banacf) crfolgio-? geblieben ift. iJrciitrtiio, i. — 66 — tüie id) in meiner ^^[9d^oIo9ie nacf;t3eroie[en , nid;t ricf;tioi ift) für einen Sfugenblicf ,^n, fo luiire, ba Sii^raart [e(6[t (3. 89 2(nm. u. ö.) anerfennt, ba^ eine foIcf;e „fubjeftine 2>erfnüpfun(^ üon 95orftettungcn" nod^ fein Urteil fei, ba^ üielmefjr ein geiriiffeö @efüf)I üon Diötigung bai5ufommen muffe, nod^ immer fein Sa| nirf;t enuiefen. ^n bem folgenben (3. 151) rairb ein 3(rgiiment beigefügt, beffen logifd^en 3"fi^'"ii^cn(jang id; edenfomenig begreife. G§ mirb rid;tig bemerft, ba^ mir an unb für fid; ein ^'Red;t (jätten unabfe()- bar öiele ^räbifate von etmo'o ^u nemeincn, unb ebenfo rid^tig bei^ gefügt, bafj mir biefe negatioen Urteile tro^bem nid^t alte roirftid; fällten. Unb nun — meld; ein (Sd;Iuf? mirb au§ biefen ^ramiffen gebogen? (^tma ber, ba^ alfo ber Umftanb, ba^ ein geroiffee negatioeg Urteil beredjtigt fei, für fid; allein nod; nid^t genüge, um bas Gintreten be§ Urteils ju erftären? — ha§ märe anftanbsloe 5u:5ugeben. Stber Sigroart fd^Iie^t ganj anberg; er erlaubt fid; ui beljaupten, es gel;e barau§ f;eriior, baf? bie fef)Ienbe DJiitbebingung bie fei, ba| man bie entfpred^enbe pofitiue 33ef;auptung nod; nid;t üerfud;t ijahe. Gin füf;ner Sprung, roal)rl;aftig! bei meld;em meine Sogif menigften» nid;t ju folgen üermag. — Unb roie, menn einer meiter früge: roarum roerben benn bie betreffenben pofitiüen Urteile nic^t aik rairflid^ üerfud^t? — ®ie fd^einbarfte 2lntn)ort, roenigftenS roas bie 53eifpiele („biefer Stein lieft, fd;reibt, fingt, bid;tet; bie ©erec^tigfeit ift blau, grün, fünfedig, rotiert"), bie Sigroart uorfüf)rt, anlangt, ift mol^I bie, ba^ man e§ barum unterlaffe, meil man ha-^ negatiüe bereite mit enibenter (3id;erl[;eit gefättt I;abe ; benn bieS er= flärt I;ier uiof)( am beften , marum feine „G)cfnf)i-"" befteljt, „baf? jemanb bem Stein ober ber öerod;tigfeit biefe ^^U'äbifate beilegen lüollte". 3i£^Jt aber einer nor ^u antmorten, bie Gnge bet^ 33erau^t= feine nuid^e, bafj man imenblid; uicle pofitine Urteile jiugleid^ »er- fud^ie, unmög(id; : fo laffe id; mir and) biefe XHu^funft gcfaKen ; nur fragt fid;, ob bann nid;t bicfelbe 'ikrufung fd;on früf;er unb birett glitte angeroanbt merben follen ; gebraud;t bod; Sigmart felbft für bie möglid^en negatincn Urteile ben !^tu5brud „ unabf er)(id;e 3[)ienge". — 67 — 2(uc^ ift e§ (fcf;on Wlavtr) f)ebt e§ ^eroor) ein feltfamer ^n-tum, tüenn Sigiüart behauptet, baß im ©egenfa^ ^u bem, raa^ für öa§ negatiüe Urteil gelte, „üort jebem Subjeft nur eine enblid^e 2(n^af)I oon ^räbifaten bejal^t" roerben fönne. Wie? fann man nid^t s. ^. mit allem Siedete fagen, eine ganje Stunbe fei größer all eine l^albe, größer aU eine ©rittet, größer aU eine ^^iertelftunbe, unb fo fort inö unenb(icf;e ? — 2i>enn id; nun tro^bem aKe biefe Urteile im einjetnen nid^t roirflirf; fäde, fo rairb bies roof)I feine guten ©rünbe f)aben, unb Dor alfem fc^on ben, baß bie Gnge bei Öe- iDußtfeins bamit unüerträglid; ift. T'erfelbe bürfte aber bann aucf; in Jbetreff ber negatiuen Urteile mit beftem Grfolg angeroanbt merben. (Stroas fpäter begegnen mir einem britten 2(rgument, bei bem id^ , ba icf; el in meiner '»l^f^rfjologie Sud^ II, Aap. 7 § 5 bereit! f^um üorauö roiberlegt ^ahe, ganj fur^i oermeife. Sßenn ba§ nega= tioe Urteil ein bireftes unb bem affirmatiuen a(l Speciel foorbi- niertee märe, fo müßte, meint (Sigroart (S 155 f.), roer im affir^ matiüen fategorifrf;en ibent)iKe" ; „fro§", „unfrol)" ; „glüdlid^", „iinglüdlid;" ; „Iie6'\ „un= lieb" ; „fd^ön", „imfd;ön" ; „angenel^m", „unangene(;m" ; fogar „ungut" Jüirb ge6raud;t. 2!ie (S'rflärung bafür i[t, glaube id;, für ben ^^1i)d;o= logen tro^ ber ^oorbination nidjt fd;n)er; follte ba mirüid; eine (i'rflärung für bie unö oorliegenbe, fo eng üeriüanbte ßr|d;einung beim Stuebrud bes negatiüen Urteile, aud) unter 3(nna(}me ber ^oorbination, gar fo fd;iDer fid^ finben laffen? ^n ber 2:§at , eS mu^ fd;Iittun um eine (Bad)^ ftef;n , raenn Genfer raie Sigmart bei fo principiell midjtigen unb jugleid; fo ungeiüö()nlid;en 'iieljauptungen ^u fo fdjmadjen 3(rgumenten ifjre Su- flucht nefjmen. 2. Sigiüartc> ©rünbe für feine 2e(}re uom negatiüen Urteil l^aben fid; alfo famtlid) als fiinfäffig erraiefen. Unb fo mu^te es ja fein; benn roie !önnte eine 2ef)re fid; als roaf;r enocifcn laffen, bie alles in bie größte 5>erunrrung bringen lüürbe? (Sigroart fie^t fid^ ba^u gebrängt, yüifd^en pofitioem unb bejal^enbem Urteil 5U unterfd;eiben ; unb bag beja(;enbe — man ()öre unb ftaune über bie neue ^Terminologie ! — ift nad; il;m, genau befel;n, ein üerneinenbes. S. 150 (;ei^t es mörtlid;: „t)a§ urfprüng(id;e Urteil barf gar nid;t bas bejaf;enbe genannt merben, fonbern roirb beffer aU bae pofitiüe be,^eid;net; benn nur bem üer= neinenben gegenüber unb fofern fie bie 93cög(id^feit einer 3>er= neinung a b m e i ft , (}ei$t bie einfad;e ä(uöfage A ift B eine 536- jaf)ung" u. f. m. — Sofern fie „abraeift"? — roas I)eif5t bas anbers als „fofern fie yerneint" ? 3(Ifo mirflid; nur "i^erncinungen mürben nad^ biefem feltfamen neuen (2prad;gebraud; 53eja(;ungen 5U nennen fein! ^as [;ei^t benn bod; — unb namentlid; mcnn man aud; nod; fagt, ber Sa^ A ift 1^ fei mand;mal eine foId;c 58er= noinung (man uergl. nur bie eben citierten 3.1'orte) — ben 3prad;= gebraud; mel;r als nötig unb erträglid; in isermirrung bringen. — 69 - 2(6er nirf;t 6Io^ bie Sejal^ung ift — raie fid^ ^erausftedt — nacf; Sigicart eigentlich eine ^ßemeinimg; fonbem, fo parabor es ftingt, feine 33erneinung erroeift fic^, genau 6e)el)n, aU ein pofitiucv Urteif. (gigroart proteftiert groar gegen bie, roelc^e roie öobbee alle Verneinungen aU pofitiue Urteife mit negativen ^^riibifaten faffen raoüen. 2(6er lüenn nic^t bie^, fo muffen fie nacf; i f; m pofitiue Urteile mit pofitiüen ^räbifaten fein ; benn i^r Subjeft, le^rt er, fei febev^mal ein Urteil, i^r ^räbifat aber ber S3egriff ungültig. S. 160 fagt er in ber 2(nmerfung, bie ^^egation T^ebe bie iu'rmutung auf unb fpred^e i()r bie C'9Ü(tigfeit ah, unb biefe Si^orte für fid^ mürben ec^ alfer^ bings naf)e(egen su glauben, Sigroart nef^me f)ier eine befonöere ^unftion be§ 3(bfprecf;ene , fonträr ber J-unftion be^ 3»fP^^f^t'n'j, an. 3(ber nein! eine negatiüe Kopula (ügl. Definition bec> Urteilv« ah 'Viaf?ftab anlegt, mirt» ba§ benfbar fein ; alfo jeber in fold^em ^'valle beim '-lH'rfud;e fein ■DÜiifUingen erfal)ren. 'il>ir l)aben bemnad; l}ier immer nod) nid;t bac' negatioe Urteil tun- unc-. — 5^ebeutet ba<> 'Jlbfpred)en feine negatiiu' — 70 - Kopula, fo mu^ es alfo offenbar q(» ein J-all bee 3"fP'^'-''^^^"^ ^^^ ^ipräbifats „falfd;", aU feine ^neinsfe^ung (um mit Sigmart 5U fprcc^en) mit bem ai§ ©ubjeft in J-rage fommenben Urteil ^u be= tracf;ten fein. 2)iefe§ „falfd^" fann and) nid;t einfadj foinel (jeifjen alij „nid^t ma()r", benn „nirfjt mafjr" fann id; non un;ä()(igon S^ingen ausfagen, 6ei raeld^en bas '^sräbifat „falfrf;", mie Ci> gciüiffen Urteilen gufommt, nid^t am ^la^e ift. SSenn nur Urteile raafir finb, fo fommt attem, rcae fein Urteil ift, ba^3 ^räbifat „nid^t iüaf)r", aber barum feine§iüeg§ ba§ ^n-äbifat „fatfd^" ju. „g^alfd;" müfete a(fo al^ ein pofitiües ^^^räbifat gefafjt luerben ; unb fo (;ätten mir benn faf= tifc^, fo geroi^ ba^ blo^e 9^id^t=über3eugt=f ein feine Seugnung ift, oon bem principieE oerfe^Iten Stanbpunft (Sigmarts au§ feine 9.l*af)f, mir müßten jebci^ negatiüe Urteil für ein pofitiüe^ Urteil mit einem pofitiuen %xä^ bifate erffären. Sa flutten mir alfo ein jroeiteio imb größeres ^'araboron. 2(6er nun tritt nod; ein brittes l^eroor, roa§ bie 3>ermirrung üoKenbet. Unterfudjt man nämlid^, roie ©igrcart bas 2Ä>efen beö- Urteils im aUgemeinen fa^t, fo fann man aufg beutlid;fte nad;= meifen, ba^ fein einfad^e§ pofitiües Urteil felbft roieber ein negatioe^ inoolüiert. ^^lad) iTjrn gefjört nämlid^ ju jebem Urteil aufjer einer gemiffen 3>orfteIIungsüerfnüpfung ein ^emufetfein ber Diotiocnbigfeit unferes ßinsfe^ens unb ber Unmijglic^feit bes Gegenteils (ogl. 6ef. efen bes Urteils gef)öre ieine SSejieljung uon ^iroei i^orftellungen aufeinanber. 2^iefe Öesie^ung l)atU fd^on i?(riftotele» a(y 'i>erbinben unb J^rennen {ait'!ft(Tig y.ui diui^taig) be^eidjnet, freilid; inbcm er fid; ber unuoÜtommencn ^onoenien^ ber 3(usbrüde bcroufU roar; fagt er bod; gerabe^u, man fönne in geroiffer 2i>eife aud; beibo 53e^ief;ungen al-i^ 'innbinbcn (ai-yy^iatg) bcu'id;nen (v(\l. \)r Aiiiin. III, 6). T'w fd;oIaftifd)0 unb bie moberne ii'ogit I;ieltcn an bcn 'JUisbrücfen „uerbinben" unb „trennen" feft; bie Wrannnatif aber beu'id;nete beibe 'i^e^iel)ungen aU$ „iH'rbinbung" unb nannte bas o^'^djcn bafür „Äopula". 2ig - 72 — maxt mad}t nun evnft mit ben iHuööriicfen „nerbinben" unb „trennen", unb )o erfcf;eint il)m eine ne^atioe Kopula roie ein 3ßiber=^ finn (og[. ®. 153), bai pofitioe Urteil aber aU 3?oraue)e^ung bei negatioen, 'iia man, el^e bie 35erbinbung I;ergefteIIt i[t, fie n\d)t trennen fann. Unb fo fonnte e§ i()m betjepen, ba^ if^m ein negatioe» Urteil of;ne norauegegangenei pofitioeg gerabeju als finn^ Io§ erf(j^ien (ogl. ®. 150 unb bie obigen Stusfüfirungen^. infolge baüon finben mir if)n in einer Sage, roe((f;e ben bebeutenben J-orfc^er baju bringt, bie energifd^ten aber f;offnungeIo[eften 2(nftrengungen ^u mad^en; ba§ negative Urteil ift nidjt mel^r begreiflid^. ^n einer 3(nmerfung 3. 159 f. gicbt er un§ als ein Grgebnil folc^er 33emü^ungen, bei melc^em er f(f;Iief,Iic^ felbft fid^ beruhigen SU fönnen glaubt, eine merfmürbige Srf;ilberung be» 3>organges, mie mir ,sum negatiuen Urteil fämen. Sie liifet bem ^ufmerffamen feine fuccelfiüen 3>erie[)en , jebe» an feinem ^'unft , fo^ufagen in bie 2(ugen fpringen. 3)a, mo er sum negativen Urteil ^u gelangen glaubt, ^at er e§ längft fd^on anticipiert. (^r geljt aus non ber rid^tigen Semerfung, ba^ unfere erften Urteile überhaupt pofitioer äli-t geraefen feien. S)tefe Urteile feien mit Ginben^i unb mit aller owi^^rficfjt gefällt morben. „^fJun greift jeböd^", fäl^rt er fort, „unfer Genien über bas (begebene Ijinaus; »ermittelt burd^ Grinnerungen unb Slffociationen, entfielen Urteile, bie gunöd^ft ebenfo mit bem ©ebanfen gebilbet raerben, ba^ fie ba§ 2ßirflidf)e auöbrücfen", [b. l). narf; anbern 3(uBerimgen gigmarts, t^a^ aud) fie mit bem 33emu^tfein objeftiner 0)ültigfeit bie i>orftcllungen üerfnüpfen, benn bie§ geprt nad; § 14 ®. 98 sum SÖefen be^ Urteils] „5. 33. menn mir bal 93efannte am befannten Drte ,m finben erwarten ober non einer 53lume norausfe^en , bafj fie riedjt. Slber nun ift ein 3:eil be§ fo 3>ermuteten mit bem unmittelbar 0e^ rciffen im aBiber ft reit " [l)ier unterläßt Sigroart 5U jeigen, mie mir, ba mir nod; nid;t im 53efil3c non negatiuen Urteilen unb ne= gatiüen Segriffen finb, etma^g al^o „miberftreitenb" ju crfenncn ner^ mijgen ; ja bie gd;mierigfeit tritt nod^ fd;ärfer l^eroor, menn er fort- fäl)rt:] „mir merben uns, menn mir bas Grroartete nid;t finben, — TS — bes Unterfd^iebg jiüifd^en bem 6(0^ ^orgeftellten unb bem 2Öirf(icf;en beraubt." \ßiai ()ei^t ^ier „nic^t finben"? ©efunben l^atte id^ eg aud^ üor^er nid^t; offenbar finbe id^ aber nun, bafe bal, luag id^ mit bem onbern oerbunben mahnte, o§ne jene§ ift, mag tcf; nur ti)im fann, inbem ic^ bae eine anerfenne, bas anberc leugne, als nidjjt mit xi)m feienb erfenne. g^emer, roa§ ^ei^t f;ier „Unterfd;ieb"? Sie 9]erfdjieben()eit erfennen {)ei^t erfennen, ba^ t)on j^iüeien eines nid)t bas anbere ift. 2:'lhi5 f)ei|5t „blof? 3>orgefte((tes"V Cffenbar „Q^orgeftelltes, raelc^es nicf;t ;^ugleicf; oud; 2SirfIic^eö ift". (Sigroart bemerft aber, fc^eint's, immer nod^ nid^t, ba§ er bie ne=^ gatioe Urteilsfunftion fid^ bereite §at wottMe^en laffen. Gr fäfjrt fort:] „2)asjenige, beffen mir unmittelbar gercif, finb, ift ein an bere§ alä bas," [b. 1^. roo^I: e^ ift nidjt basfelbe, ja es ift un möglid; oereinbar mit bemjenigen,] „mas mir anticipierenb geurteilt fiaben; unb je^t" [alfo nad^bem roir, unb raeil mir alte biefe nega- tioen Urteile fd;on gefällt f)aben] „tritt bie 9?egation ein, meiere bie 'i^ermutung auf f)ebt unb il^r bie Öültigfeit abfprid;t. 2) a m i t tritt ein neues 3> e r ^ a 1 1 e n ein, f 0 f c r n bie f u b j e f t i ü c Kombination non bem Semufjtfein ber ©eroifjfjeit getrennt roirb; es rairb bie fubjeftioe Kombination mit einer geroiffen öerglid;en unb i^r Unterfd;ieb uon biefcr erfannt; baraus entfpringt ber S3egriff ber Ungültigfeit." SDas le^tc fielet fd;icr einer Ütadjliiffigfcit bes 3(usbruds g(eid; ; bcnn mcnn „ungültig" fo-^ ttiel l)eif5cn fod mie „falfd;" unb nidjt fouiel luie „ungcmi^", fo fann e§ nid^t au§ bem Unterfd;ieb ,vuifd;en einer Kombination obnc Öett)i^()eit unb einer Kombination , bie gennn ift , fonbcrn nur aus bem ßcgenfa^ einer ocrmorfenen Kombination m einer anerfanntcn entnommen uierben. ^n 'Ilniljrfjcit ift bas unberftveitenbe anevtcn nenbe Urteil aber gar nidjt ba^u nötig. 2)er äiiibcrftreit , bie Un oereinbarfeit ber ^Jierfmale in einem 2i^irflid;en erf)cüt fdjon auf ©runb ber S^egriffsuerfnüpfung ber einanber unberftveitenbcn 2)icrf male, meldte, mie id; nod)mals nneberljole, nad; 3iguiart felbft (®. 89 2Inin. un? S. 98 ff.) nod) tein 'i^crfuc^ ^u pofitinem Uv teil genannt uu'rben fann. IKag audj biefer bann un? umnn bei — 74 — einer unberftreitenben -D^atcrie gemadjt lüerben ; immer ge[ci^ie()t eg ficf;er nid;t. 3Senn 5. S. einer mir bie ^rage üorlegt: Giiebt e» ein regelmä^igei S^aufenbecf üon taufenb unb ein «Seiten?, fo mndje ic^, roenn id^, roie e§ raofjl bei ben meiften ber %aü fein rairb, [d;on üor^er mir barüber flar gemefen bin, ba^ ic^ überf^aupt nic^t fieser fein fönne, ba^ e§ ein regelmiifjicjeö Jaufenbecf gebe, gemip nic^t erft ben 35erfu(^ m urteilen, b. i). nad) (Sigroart mit ^^''ß^mt an- 5une^men, ba^ e§ ein regelmäßigem Snufenbed" oon tnufenb unb ein Seiten gebe, e§e 16) auf ©runb bes ÜUberftreitö ber 53eftimmungen negatio urteile, baß e§ feinet gebe. ^aö 3>erneinen, ba^ 2(bfpred^en, bam Sigmart felbft, raie fic^ f)äufig üerrät (ogl. 5. S. ©. 152, ja fogar ®. 150), bod; im ©runbe tro^ feinet Kampfs gegen eine negatioe Kopula aU eine in ifjrer 3?atur ebenfo befonbere ^"unftion bee Urteilen^ anerfennt unb anerfennen muß raie ba§ 2InneI;men ober 3ufpreci^en, ift barum and) bem Umfange feiner Slnraenbung nad^ feine§raeg§ fo befd^ränft, raie Sigraart irrtümlich befjauptet. G« ift falfd;, baß, rao etroa§ abgefproc^en roirb, biefeg immer nur bae '^Jierfmal „gültig" fei. (Selbft einem Urteil fann balb ©ültigfeit balb <2id^erf)eit balb 3(priorität unb anberes meljr abgefprodjen raerben. Unb ebenfo fann bas Subjeft bei ber J'^i^ftio" i" freiefter äöeife raec^feln. ))ytan fann raie einem Urteil oid;erl;eit unb Öültigfeit, aud^ einer Sitte Sefd^eiben^eit, unb fo übcrfjaupt, allgemein auc^jebrüdt, einem A ein B abfpred;en. Sigraart felbft tl^ut e^ geraiß fo gut raie jeber anbere. ^a unraitlfürlid; fprid;t er 5uraeilen richtiger, al» feine 2;^eorie e§ erlaubt, unb bejeugt fojufagen inftinftio bie 25?al)rljeit ; raie 3. 33. ©. 151, rao er erfliirt, nid^t baß nur oon Urteilen ba^ ^rä= bifat gültig, fonbern „baß uon jebem Subjeft . . . eine unab = fel)lic^e 93ienge oon "ijjräbif aten uemeint raerben fönne", 2)06 ift fieser rid;tig, unb eben barum rairb ey benn aud^ bei ber alten ^oorbination ber ^raei ©pecieö fein 33eraenben ^aben. 24. (S. 16 u. S. 23) 2er ßntbedung, baß jeber 3(ft ber Siebe «in „©ef allen", jebe 53etl)ätigung bec- i^affeg ein „■'Jiißf allen" fei, roar S)e§carte§, als er bas ^raeite Öuc^ feiner inl;altrei(^en fleinen Sd;rift - 75 — ü6er bie 2(ffefte fc^rieb, gan^ nafje. ^m ^loeiten 33uc^e (Des Passious II, art, 139) fagt er: „Loi-si^ue les choses qu'elles" (ramour et la haiue) „nous portent a aimer sout veritablemeut bounesj et Celles qu'elles nous portent a hair, sont veritablement mauvaises, l'amour est incomparablement meilleure que la haine; eile ue saui-ait etre trop grande, et eile ne mauque janiais de produire la joie." Unb bamit ftimmt e^i, raenn er raenig fpäter (art. 140) 6emerft: „La haine, au contraire, ne saurait etre si petite f[u'elle ne nuise, et eile n'est Jamals sans tristesse." ^nbeg gebraud^t mon im gemeinen SeBen bie Stusbrücfe „^reube" unb „^^rauer", „2uft" unb „Un(uft" nur ba, iüo ba§ (Gefallen unb 9JcipfaKen einen geroiffen Örab von 2e61;aftigfeit en-eic^en. Gine fcf;arfe Grenje 6ei biefer untDiffenfd;aftlic^en Sc^eibung befielt nid;t; boc§ mögen mir un§, fo roie fie eben ift, narf; roie üor im ©ebrauc^e baran (galten, ßg genügt, ba^ bie 2(uebrücfe „gefaden" unb „mi|f allen" burd^ eine [o(d;e Sd^ranfe nid;t beengt finb. 25. (S. 17) ^ie 3(uebrücfe „mal^r" unb „falfd;" gebraud;en mir in me()rfad;em Sinne ; einmal nennen mir [o bie ma(;ren unb falid;en Urteile ; bann aber (bie Sebeutung etroag mobificierenb) aud) 6egen= ftänbe, mie roenn mir fagen „ein tua^rer ?yreunb", „fa()d;e5 öelb". ^d) brauche faum ^u, bemerfen, ba^ ic^, raenn ic^ ^ier im 3>ortrag bie SÖorte „ma^r" unb „fal[d^" gebraud;e, nid;t bie erfte unb eigentlid;e, fonbern eine auf bie ©egenftänbe übertragene Söebeutung bamit üerbinbe. 2.l'al;r ift fo bae, ma^^ ift; falfd; baö, ma§ nid;t ift. 9ßie 2(riftoteIe§ fagte: „oV wc «ä/j6^k", fo fönntc man and) fagen „ult]d-tg wg oV". 33on ber 2Baf)rf)eit im eigentlid;ften Sinne ()at man oft gcfagt, fie fei bie Übereinftimmung be'S llrteil^S mit bem (^)ogcnflanbe (adäquatio rci vt iiitcllcftus, fagten bie 3d;oIaftifcr). Xiefer Stuyfpruc^, in gemiffem Sinne ridjtig, ift bodj im l)öd;ften ©rabc mifeüerftänbtid; unb fjat ^u fd;meren ^srrtümern gefül)rt. '33ian beutete bie Übereinftimmung alc^ eine '^(rt ^bentität viii)d)en etma-j, WiVj in bem Urteile ober in ber biefem ^u (^irunbe liegenben '■l^or= ftellung entljalten fei, mit etiiuvö auf?erl)alb bee öeifte^ '-l^efinblid^cm. — 76 — 2(6er bies fann ber Sinn fjiev nid;t fein; „übereinftimmen" Ijeifjt Ijier üielmefjr [oüiel a(^ „fonüenient fein", „in Ginflanc^ fte[)en", „paffen", „entfprec^en". @§ ift, roie raenn einer auf bem ©ebiete ber ©emütltf^titißfeit fagen rooUte, bie 3{icf;tiflfeit ber Siebe unb bes i^affeo beftef)C in ber Übereinftimmung ber Wemütätljätigfeit mit bem Giegenftnnbe. äl^o()I ucrftanben, uuire aurf; biee unyueifetl^aft ridjtig ; roer rid^tig Hebt unb §a^t, beffen ©emüt üer^ält fid^ ben ©egen= ftänben abäquat, b. i). eg üerfjält fid; fonwenient, paffenb, entfpred;cnb : bagegen märe e§ offenbar abgefc^madt, roenn einer glaubte, ee finbe fic^ bei ber rid^tigen Siebe unb bem rid;tigen öaffe eine ^bentität ,^mifd;en il^nen, ober aiiä) ben ifjnen ^u ©runbe liegenben Ssorftefhmgen, auf ber einen unb irgenb etma^g au^erfjalb bc'S 6emüte§ auf ber anbern <2eite, bie bei unrid;tigem S^erJjalten be§ Ciemüte» fef)Ie. W\t mand;em anbern f)at and) biefe§ 9}iif5üerftänbniö ba,^u beigetragen, bie 2e()re üom Urteil in jene traurige 9]erroirrung 5U bringen , axbi meld^er -^Nf9d;o(ogie unb Sogif fid; I)eute fo müf)fam herausarbeiten. ®ie Segriffe ber Griften,5i unb 9Zic^teriften^ finb bie Korrelate ber Segriffe ber 2lHÜ;r()eit (ein^eitlid^er) affirmatiuer unb negatiuer Urteile. 9Bie ;^um Urteil ba§ beurteilte, 5um affirmatioen Urteil ba§ affirmatio , jum negatinen ba§ negatiu beurteilte gehört : fo gehört ^ur 9iid;tigfeit be» affirmatiuen Urteil'^ bie Griften^ beS affirmatii) beurteilten, jur 9iid;tigfeit bcc^ negatinen bie 9tid;teriftcn^ be§ negatiü beurteilten; unb ob id; fage, ein affirmatioen Urteil fei roa^r, ober, fein ©egenftanb fei eriftierenb ; ob id^ fage, ein negatioec^ Urteil fei roal)r, ober, fein ©egenftanb fei nid;teriftierenb : in beiben Ratten fage id^ ein unb baSfelbe. 6benfo ift e§ barum mefentlid; ein unb baSfelbe Iogifd;e ^^rincip , unrnn id; fage , in jebem ^yatte fei entmeber bav- (einf)eitlid;e) affirmatiue ober negatine Urteil \va{)v, ober, ieglid;ec- fei entmeber eriftierenb ober nid;teriftierenb. ."piernad; ift v S. bie Sel;auptung ber älHiI;rf;eit beS Urteile, ba^ ein 5)ienfd; gelef;rt fei , ba§ 5^orreIat ber Sel;auptung t>er <5riften5 feinet ©egenftanbc'g , „ein ge(el;rter 'i'licnfd;", unb bie Sc= (jauptung ber 2SaI)rf)cit be^ Urteile, bafj fein Stein Ieben&ig fei, tta^^ ilorrelat ber Sef;auptung ber 9tid;tej;iften,s feinet ©egenftanbc». — 77 - „ein lebenbiger Stein". 2!ie forrelaten ^el;auptungen finb ^ier, roie überall, untrennbar ein§. Q§ ift raie bei ben 53e(jauptungen , ba^ A >• B unb ba§ B «< A fei , ba^ A B beiüirfe unb ba^ B von A beroirft raerbe. 26. (©. 18) ^er Segriff be§ (in fid; felbft) ©uten ift §iemac^ ein einf)eit(icf;er im ftrengen (Sinne, unb nicfjt, trie 2(riftote(eg (infolge einer 33erirrung, auf bie mir nocf; ^u fpred)en fommen uierbenj Ief;rte, b(o^ in analoger 2Beife einer. 2(uc^ beutfc^e ^^ilofop^en oerfannten bie Ginfjeit be§ 33egriffes. So ^ant unb jüngft toieber SBinbelbanb. 33erfü§rerifcf; mod;te für 2)eutfrf;e ein iliangel unferer geiriöf)nlirf;en Sprache rcerben, bie bem „Öuten" feinen überall g(eidjmäi5ig üblid;en 3(uebrud entgegenfteKt , fonbern feinen ©egenfa^ balb a(§ fd;(imm balb als übel balb als böfe balb aU$ arg balb aU$ abfd;eulid; balb al§ fdj(cd;t bejeid^net u. f. ro. 2)a fonnte es benn, mie gar oft in ä§n(id;en Ratten, gefd;e§en, ba^ man mit bem gemeinfamen 9kmen aud^ eine§ gemeinfamen Segriffe§ ^iu entbehren glaubte. Unb fef)Ite ein foldjer auf ber einen Seite, fo muffte er aud; auf ber anbern fefjlen, unb ber 2(usbrud „gut" ein äquiüofer 9tamc fein. ^on alten ertoäfjnten fd;eint mir (unb aud; '^.U^ilologen, bie id; ^u 3iate ^og, uiaren berfelben 2(nfic§t) ber iJlui-brucf „fd;(ed;t" nod; am meiften, mie bas latcinifdje .,maluni", in uoller 'il((gcmeinf)eit bem öuten gegenüber yerineubbar, unb fo merbe id; if)n im fotgenben mir ^u gebraud;en erlauben. 2!a^ id^ an einem gemiffen gemeinfamen GI)arafter ber inten= tionalen ^Be^iefjung uon !i'iebc unb .öaf} feftf^alte, fd;Iiefet nidjt au?, baf5 id; banebcn 'i-?cfonber()eiten für einzelne ^^-älle ancr fenne. älnMin barum and) „fd;Icd;t" ein ma()r()aft allgemeiner einl)citlid;er .^Tilaffenbegriff ift, fo mögen t>od) in feinem \[en nnahjtilc^en Urteilen (^u iüeldf;en aud^ bie 3(riome ber 'D^iatlicmatif unb bie matl)ematif(f;en "J^emonftrationen gel^ören follen) unb anberer|ett§ geroifjen 2lHi()r^ ne^mungen, nid^t aber ben fogenannten ©rfa(;rung5[ä§en S"- ^i^r leite nicf;t bie 93emunft, fonbem in »ötfig unüernünftiger äSeife bie @e= iüo()nI)eit; ber ©laufen fei f}ter inftinftin unb merf^anifd) (eSenb. V). 2l6er eine ^^^atfad^e bemerfen f;ei^t nocfj nid;t fie fid^ in ifirem Sßefen flar unb beutlid^ mad;en. ^ft boS 2Se[en be§ Urteils; bis in bie neuefte S^xt faft atigemein mifefannt roorben, mie [oUtc ba« ber öüibens rid;tig nerftanben raorben fein? ^a f;ier r;at felbft S)e§carte§ fein Sd;ai-fb(idf üerlaffen. SBie fe^r i^m bie ßrfd^einung in bie STugen fäKt, bafür geuge eine (Stelle au§ ben 9}iebitationen : „Cum hie dico me ita doctum esso a natura (er fprid^t oon ber fogenannten äußern 2A>al^mer)mung) intellign tantum spontanen q u o d a m i ni p e t u mo ferri ad hoc credendum, n o n 1 u m i n p aliqiio naturali mihi osteudi esse verum, quae duo multum discrepant. Xam quaecunque 1 um ine naturali mihi osten- duntur (ut quod ex eo quo dubitem sequatur me esse, et si- milia) nulln modo dubia esse possunt. quia nulla alia facultas esse potest, cui aeque fidam ac lumini isti, quaeque illa non vera esse possit docere; sed quantum ad Impetus naturales jam saepe olim judicavi me ab illis in deteriorem partem ftiisse impiilsum cnm de Ijono eligeudo ageretur, nee video cur iisdem in nlla alia re magis fidam''. (Medit. III). )^afi Se^cartcv bie Goiben;; nid^t aufgefallen fei, ba^ er ben nnterfrf;ieb ,^unfrfjen Ginfic^t imb blinbcm Urteil nid;t betnerft f}abe, fann man fjienad^ geroi^ nid^t fagen. Stber er, ber bie ^^Uaffe bes Urteilö üon ber be§ 3>orfte[(en§ fd;eibet, lä^t bod; ben au^^ ^eid^nenben G^arafter ber Guiben^, ben bie einfid^tigen Urteile l^aben, in ber ^[affe bes i^orfteflenÄ ^urürf". Sie foK in einer befonbeni 3(u§5eid^mmg ber ^Nerception b. i. ber SorftelTung beftetjn, bie bem Urteil SU ©runbe liegt, ^a 2)eÄcarte§ ge()t fomeit biefe§ 5?orfte[[en gerabesu ein ,,cognoscere". ein „Crrfenncn" ;u nennen. Gin Gr^ — 79 — fennen alfo iinb bod^ fein Urteilen! — 2)a§ finb nibimentäre ©lieber, roetd^e une nacf; bem »yortfc^ritt, ben bie Se^re »om Urteil burd) 2)escarte§ gemarf;t, an eine überraunbene Sebeneftufe ber ^Hr)d^o= logie erinnern ; nnr mit bem Unterfd^ieb gegenüber ä^nlid^en 6r^ fc^einungen in ber (^■nttüirf(ungegeic^icf;te ber 2(rten, baß biefe ©lieber, in feiner 2Seife angepaßt, im I^öc^ften ©rabe ftörenb werben, ja aüc ferneren 33emü(jungen 2)e§carte6' für bie Grfenntniötljeorie erfolglos machen. 6r bleibt, um mit Seibni,^ ^511 fpred^en, „im S^orjimmer ber 2Öa§rf)eit" (»gl. I^ier aucf; 2(nm. 28 gg. (Jnbe). 9cur fo wirb Sescarteö' elai-a et distincta ijercoptio, oon mefd^er felbft man fo fd^raer eine flare unb beutlid^e SSorftellung geroinnt, in il^rer eigentüm- lid^en 3n)itter^aftigfeit noUfommen üerftänblid;. 3" fjelfen ift l^icr nur, raenn man ba§, roaS bie Ginficfjt gegenüber anberen Urteilen aue^cidOnet, als innere Gigentümlicf;feil in bem 2(fte be§ Ginfef^ens fetber |urf;t. ^reilid^ §oben mand^e, bie fie ^ier furf;ten, fie bennod^ nid^t ge^ funben. 2Bir fafjen (ügl. 3fnm. 23), mie (Sigroart baS SSefen bes Urteils faf^t. GS gef)ört, lefjrt er, ba^t ein 53c^ief)en uon 3?or= ftcdungen aufeinanber unb nebftbem ein barauf beuig[icf;ey ©e= füf)I beS ©enötigtfeinS fugl. § 14 unb § 31, bef. 4 u. 5). Gin foId^eS beftef)t barum immer, aud^ im glatte beS blinbeften iNor^ Urteils. G§ ift bann anormal, mirb aber (mie Sigmart auvbrüdflidf; erflärt) für normal unb allgemeingültig goIjaUcn. Unb nnvö ift nun im Unterfcf;iebe uon biefem ?yaKe im J-allc ber Ginfid;t gegeben? «Sigroart fagt, feine Gnibcn,^ beftef)e in biefem felben 0efü()le (ugl. ^. 53. § 3), roeld^eS aber bann nicf;t blofj für normal unb allgemein- gültig gef)a(ten mcrbe, fonbent aucf; normal unb aUgemcingültig fei. Wix frf;eint , baS Sebenf(irf;e biefcr l:()eorie fpringt in bie 2(ugen; fie ift au^ wielfarf;em ©runbe nermcrflid;. 1. ^ic Gigentüm[id;feit ber Ginfid;t, bie Alarbeit, Goiben; gc- miffer Urteile, oon ber ifjre 'ilMi()r(}cit untrennbar ift, I)at menig ober nid;tS mit einem ©efüfjle ber 5iötigung m t()un. *i)3iag cc- fein , ba|j idf; augenblirflid; nid)t umf)in fann fo ^u urteilen : in bem ©cfü[)( einer ":)iötigung befte()t baS 3i>c)en jener .^Uarbeit nidjt: unb fein 53emuf?t)ein einer 'lliotmenbigfeit, )o \n urteilen, fonnte aU — 80 — fold^eg bie 9Ba§r§eit fid^ent. SBer beim Urteilen an feinen ^nbeter= minismuc-; erlaubt, ber (;ält alle Urteile unter ben Umftänben, unter meldten fie geföHt luerben, für notroenbig , aber — unb mit un= leugbarem 9lecf;te — barum borf; nicf;t alle für roaljr. 2. «Sigtüart, inbem er ba§ ^erau^tfein ber iSinfic^t in einem ©e= füf)Ie ber ^enfnotraenbigfeit finben raill, behauptet, biefe§ ^eiüu^t^ fein eigener 3iötigung [ei jugleicf; ein Seinu^tfein bor 3?otiüenbig= feit für äffe 2)enfenben, roeld^en biefelben ©rünbe üorliegen. SiJenn er aber meint, bie eine Überzeugung fnüpfe fid^ I)ier graeifello^ an bie anbere, fo i[t bieg ein Irrtum, äöarum bodf; follte, menn ber eine auf geiüifje 2)ata (;in ein Urteil ju falten genötigt ift, jeber anbere 2)enfenbe, bem fie ebenfo gegeben finb, ber= felben ^iötigung unterliegen? Offenbar fönnte nur bie ^erufimg auf ba§ Jlaufalgefel3, inelrfjeC^ unter gleidf;en i^orbebingungen gleirf;e STnrfungcn forbert, ben logifrfjen 3"[t^i»»i*-'"§i^i^9 uernütteln. (Seine 2(nn)enbung in unferem ^-aUe iinire aber eine ganj fet)lerl)afte ; benn fie innolüierte ba§ Überfefjen ber bcfonberen pfijrfjifcfjen Sispofitionen, bie, obinoljl fie gar nirfjt bireft uhi 33en)uf3tfein fallen, nebft ben beiüu^ten 2)aten aU 9^orbebingungen in ^Öetradjt fommen unb bei Derfd^iebenen ^erfonen feljr r)erfrf;ieben finb. §egel unb feine Schule l^aben, burd^ -^^aralogigmen beirrt, ben Sal^ be§ SBiberfprud^g geleugnet, 3:rcnbelenburg , ber ^egel bef'ämpft, l;at feine ©ültigfeit menigftenö reftringiert (ügl. f. Slbt^anblungen über ^erbarts 33teta= pfipfif). 2)ie allgemeine Unmöglidf;feit ben Sal^ innerlid; ju leugnen, bie 2lriftotele§ beljauptet l)at, ift bemnadf; Ijcute nid^t meljr ju uerteibigen; für Slriftotele^ felbft aber, ber ben Sa§ mit ßuibenj einfal), lüar geroi^ feine Seugnung unmöglirf;. 2Ba§ einer einfiel)t, ift allerbinge tuie für il;n fo für jeben anberii, ber e§ in berfelbcn äl'eife einfielet, fidfjer. 3ludj fomnit bem Urteile, beffen Jl>al)rl;eit einer einfielet, immer 3lUgemcin= gültigfeit ^u; b. l). eg fann uon bem, wa^i er einfieljt, nirf;t ein anberer ba^ ©egenteil einfel)cn, unb jebermann irrt, ber bag Gegenteil bauon glaubt, ^ud) mag, ba xva§ \d) l)ier fage mm SBefen ber äi>aljrtjeit geljört, roer etroae alg maljr einfieljt, erfennen, — 81 — ba^ er e§ al§ eine 2öa§r{)eit für alle ju betrachten bered^tigt ift. 2(ber es §iefee fid^ einer ftarfen Segriff§oern)ed;sIung [c^ulbig macf;en, roenn man aug einem fo(d;en ^^eroußtfein ber äiHi()r(;eit für alle bai Serou^tfein einer allgemeinen ^enfnötigung machen rooUte. 3. ©igroart oerroicfelt ficf; in eine 5)ienge von Söiberfprüc^en. Qv bef)auptet unb mu^ bef^nupten — menn er nidjt ben gfeptifem meieren unb feine ganse Sogif fahren (äffen roill — ba^ bie eüi- benten von ben nirf;t eoibenten Urteilen nic^t blo^ »erfd^ieben, fon= bem auc§ im Serou^tfein unterfd;eibbar feien. ߧ muffen alfo bie einen, nid^t aber bie anbern als normal unb allgemeingültig er= fc^einen. Stber menn bie euibenten mie bie nid;t eüibenten Urteile bas ^erou^tfein ber 2(IIgemeingültigfeit mit fic§ führen, fo fd^einen bie einen 5unäd^ft mie bie anbern fid^ bar.^ubieten, unb nur etroa nad;trägli(^ (ober auc^ gleid;5eitig aber nebenher) unb in ^Reflerion auf irgenbn)e(d;e'o Kriterium, bas man aU "Dia^ftab baran fjeran= brächte, fönnte ber Unterfc§ieb entbedt roerben. 9Birf(ic^ finben fid; «Stellen bei Sigmart, roo er üon einem ^emu^tfein ber Überein^ ftimmung mit ben allgemeinen Stegein fprid;t, ba^5 bie üoUfommen eüibenten Urteile begleite (ogl. 5. S. I. 2. 2(ufl. § 39 ©. 311). Stber abgefel;en baoon, ba^ bieg ber (Jrfal)rung miberfprid^t — man ^at längft uor ber Gntbedung bes SyHogieniuö mit aller Cruiticn^ fpllogiftifd; gefd;loffen — ift ee aud; fd;on barum ,^u »errocrfen, meil eg, ba bie Siegel felbft gefid;ert roerben mu|, entmeber ^u einem Siegre^ uvS unenblic^e ober ,^u einem ciix-ulus vitiosus fül^ren mürbe. 4. C^inem anbern 'Il?iberfprud;e, ben id^ bei Sigioart f'onftaticre, (obmoljl er, aud; nad; feiner irrigen ^"yaffung bcc^ Sl'efen^. bcv Urteile^ unb beö 2Sefenö ber ßi)iben5, meines (iradjtenc-. , nod; ucnnciMid; geinefen märe) begegnen nur in feiner Seljre uom Sclbftbeu)ufjtfein. ^ie 6'rfenntnis: id; bin, foU nur euibent unb ol;ne ^k-unifufcin ber ^enfnotmenbigfeit unb ber Siotioenbigfeit für alle ftattfinöcn. (Siid;t anbers menigftentä oermag id; bie äi^orto I. 2. 'ilufl. 8. 310 ju üerftel;en : „^ie (^emi^ljeit, baf? id) bin unb bcnfc, ift bie abfolut let5te unb funbamcntale, bie 'i^cbingung alles Tcntins un^ aller (^emiJ3l;cit überl^aupt ; Ijier tann nur uon ber unmittelbaren (ruibenj iUeiitaiio, i(om Urfpruiig fittl. Crfcmitni». fi — 82 - bie 5Rebe fein, man fann nid^t einmal fagen, ba^ biefer ©ebanfe notiuenbig ift, fonbevn er ift üor affer 9?otmenbigfeit. Unb ebenfo xmmittelbar unb euibent ift bie ©emifjfjeit beö 53en)u|5tfein§, bafj icf; biefe§ unb biefeg benfe; fie ift mit meinem (SeI6ft6euni^tfein un^ auflöelid; oerflorfjten , ba§ eine mit bem anbcren gegeben.") 2)iel erfd;eint nad; feinen frül^er 6etrad;teten 2ef)ren mie eine contradictio in adjecto, bie feine 3>erteibigung juläj^t. 5. SBeitere 9Biberfprüd;e 5eigen fid^ bei Sigroart-S fefjr eigen= tümlid^er unb bebennid;er Se^re üon ben ^oftulaten, bie er ben Stfiomen entgegenftefft. Sediere foffen auf Örunb eigcntlid^er S)enf= notmenbigteit, erftere nid;t au^ rein inteffeftueffen '93iotiuen, fonbern au§ ^fi;d;oIogifd^en ^liotioen anberer 2lrt, aui-^ praftifd;en 33ebürfniffen, aU geiüif? angenommen werben (F. 2. 3(uf(. ©. 412 f.). 3)ay ^aufalgefeö ,V ^. ift nad^ il;m fein Stjiom, fonbern ein Uo^e^ ^oftulat ; mir nef)men e§ aU geroi^ an , weil mir finben, ba^ mir, ol^ne bagfelbe ^u ftatuieren, bie 9Zatur nid;t mürben erforfd;en fönnen. ^nbem ©igmart ba§ .^aufalgefe^ in foldjer 93Jeife annimmt, alfo nur aug gutem äBiffen aU maljx ftatuiert, ba^ @(eid;förmigfeit be^ 2Berben§ unter gleid^en 53ebingungen burd^roeg in ber 9Zatur beftef^e, f)ält er e§ offenbar für roal)r o^ne Semu^tfein ber S)enfnotmenbig= feit, roa§ bod^, roenn affe§ ^nirmatjrf^alten ein Urteilen ift, fid; mit feiner SBefen^beftimmung beö Urteils nid^t uertriigt. ^d; felje für ©igmart Ijier nur ben einen 2(u§roeg, ju fagen, an ba§, roa» er aU ^oftulat für „gemif?" (!) annef^me, roie 3. ^. an ba§ ^aufal^ gefe| in ber 3btur, glaube er nidjt; bann aber roirb er awd) faum ernftlid; barauf (joffen. 6. 3)iefer ^unft roirb nod^ bebenflid;er , menn man an ba'S guoor (unter 2) Erörterte gurüdfbenft. S)ag Serou^tfein affgemeiner 2)enfnotmenbigfeit gef)ört nad; Sigroart jmar nid;t ,^um ^'oftufat, rooljl aber ,^um 2(riome (ugl. unter 5). 2(ber ba^o 33cmu^tfein biefer affgemeinen Senfnotmenbigfeit fönnte ©igmart mit einigem (Sd;ein nur etroa auf ©runb be§ affgemeinen ^aufalgefe^eö in bem 33erou^t fein ber eigenen S)enfnötigung un§ offenbar merben laffen. Unb mm ift biefeg ^aufalgefe^ felbft blo^e^ ^^^Joftulat; e^ entbeljrt ber — 83 — ©oibeng. Cffenbav ift alfo aurf; bie allgemeine ^enfnotroenbigfett J6ei ben Slriomen ^^^oftutat, luib fomit üerlieren fie ba§ SÖefenttidjfte, rüa§ fie naö) Sigroart cor ben ^>o[tuIaten auyjeicf^net. §ier5u mag e§ bann red^t roof)! ftimmen, irenn ©igraart (§ 3) ben ©tauben an bie ^uü^i-^Äffiö^^it ^^^" Güi^en^ ein „^oftulat" nennt. 9Bie aber ber 2(iiö[prucf; bei fot(f;er Interpretation mit allem übrigen ^ifammen- ftimmen fönnte, üermag id^ nic^t ju faffen. 7. ©igroart ftellt (§ 31) ben Unterfd;ieb uon affertorifd^en unö bem fd;on oben (unter 4) Grroiibntcn. SDie Grtenntniig : id; bin, nennt er gegenüber ber CSrfenntni-ö oincv 2tjiom§ bie einer einfad; t()atfäd;lid;en 3l^af;rf)eit (ebenb. 3. 312). .§ier fprid;t er beffcr, ali feine aUgentcinen i)hiffte(hingen cv> iljm nod; geftatten. Sigroartc-' Se(;rc uon ber Crinbcn,^ ift alfo roefentlid^ irrig. ^il>ie nic^t uon ^e^Scarte^, fo tann freilid; geroiß aud; uon i()m nid)t gefügt roerben, bafj er ba-j '"^Ujiinomen nid;t bcmerft ()abc; man muß if)m fogar nad;rül)men, baß er mit größtem (iifei ec> ju ana Ii;fieren iH'rfud;te. (iS begegnete il;m aber fd;cint'i5, wai vielen — 84 — bei pfi)d;oIogifc^er 3cr9lieberun9 begegnet \]t, bo^ er im ßifer ber 21nalt))e nm richtigen '^^unft nicf;t ^alt machte imb '^"f^änomene uon fel^r nerfc^iebenem 6f)arafter nod) aufeinanber ^urücf^ufüf^ren fucf;te. (Sin Irrtum ()iniicf;tlici^ be§ 2öe[en§ ber Goiben^ ift für hen Sogifer begreiflid^erroeife folgenfd^roer. 5Ran barf roo^I fagen, ba^ nur l^ier an bivS tiefftUegenbe organifd^e Seiben üon giginartc^ Sogif gerührt l)ab^n, lüenn man biefec- ntcf;t in ber i^'rfennung bes Si^efeng bes Urteili ü6erf)aupt erbliden mill. SBieber unb roieber geigen ftd^ üble ö'olgß"^ w)iß 3- ®- i^ '^^^ Unuermögen Sigmarte, bie roefent^ Ii(f;ften Slnläffe unferer Irrtümer ju begreifen. 9Jian ügf. Sogif I. 2. 3(ufl. (S. 103 3(nm. , mo er mit auffallenber ßinfeitigfeit bem 9JiangeI an 2(uöbilbung unferer (Spracf;e bie c^auptfc^ulb beimißt. Übrigeng f)aben mand^e anbere ()erüoiTagenbe Sogifer ber neueften ^dt vox Sigmart (;ier fieser nid^tä uoraue. äöie c^ fid^, um nur norf; auf ein Seifpiel ^u cerroeifen, mit ber Se^re üon ber Güibenj bei bem trefflid;en 3- 'St. Ültid verhält, barüber ügl. man unten 3(nm. 68 S. 106. 2(uö ber großen Unflarl^eit über bas Si'efen ber Güibcnj, u^eld^e fd^ier allgemein befte^t, ift e§ aud^ erflärlid^, roenn man fefjr geraöljnlic^ üon einem „mef)r ober roeniger eüibent" fpred^en ^ört. 2(udf; 2)e§carte§ unb 'ikscal gebraudfjen fold^e 3(ugl. bie fd^on erraäfjnte :J(bf)anbIung §umel, An Enquiry c-onconiing thc Principles of Moral. Jpier fjaben anbere Öefü()lymoraIiften, roie Senefe unb Überroeg, ber fid; an if)n — 85 — anfd^Iie^t (ogl. bie ^arftettung ber Sene!e|c^en Gt^if in feinem ©runbri^ ber 6e[d;icf;te ber ^]>(;iIo[opf)ie III), mef)r aU .öume ge- legen. Unb norf; nä^er fommt ber ©ad^e ^erbart, roenn er mn eoibenten ©efd^macfeurteilen fprid^t (nur bap biefe eigenttid; feine Urteile, fonbern G)efü§(e finb, unb barum oucf; nid;t eüibent, [onbern nur etroa bem CSoibenten ana(og genannt werben follten) unö uuMin er ba§ (Schöne bem bb^ 2(ngene()men entgegenfe^t unb jenem im Unterjc^ieb uon biefem 2(ttgemeingültigfeit unb unleugbaren äöert ^ufc^reibt. Seiber bleibt nocf; immer Jalfd^eg beigemiid^t, unb öer-' bart üerliert [ofort für immer bie rirf;tige Jü^j^te, fo ba^ feine prnf- tifd^e ^f)iIofopf)ie in if^rem 33er(auf oiel roeiter a(» bie Se^re §ume# üon ber 3ßa()r§eit abfommt. S^iejenigen, meiere ben Unterfc^ieb ^raifd;en bem aU rid;tig d^arafterifierten unb nic^t aU richtig djarafterifierten öefaden gan', unb gar überfe^en, fönnen in entgegengefe^tem Sinne festen, ^ie einen faffen bie Sad^e fo, aU fei alles öefallen, bie anbern fo, aU fei fein ©efaUen aU rid;tig d^arafterifiert. ^lad) ben festeren ift ber 53egriff beö Guten aU beä mit 3{ed;t öefallenben gan^ auf- gegeben; „bege^reneraert" im Unterfd;ieb üon „begef^rbar" ift ein 2öort o()ne 3inn. 2)en erfteren bleibt „begef^renc-iuert" roo^f ali ein befonberer Segriff befte^en, fo baß es feine Tautologie ift, roenn fie fagen: nic^ty ift in fid; begc(}rbar, au^er infofeni e§ in fid; be- ge^rensraert , in fid; gut ift. offenbar muffen fie, fonfequent, biefeg befjaupten unb (jaben eö luirflid^ gefel)rt. 2)ie ertremen .Oebo nifer gefrören a(fe [)ier[)er, aber mit ifjnen aud; oiele anbere; im 9JJitte(aIter 5. 3^1 finbet fid; bie 2e(;re felbft bei bem üon ^f)ering roieber in feiner Oiröfje geiüürbigten Xf)onuvö uon Üfquino. {^Ih}[. ,V 33. .Suiniii. tlu'ol., 1" 411. 80. ([u. 82, nrt. 2 ad 1 u. ö.) 2(ber aud; fo ift biefe 'IJceinung ben 2^f)atfad;en gegenüber nid)t feft5u(;alten o()ne eine fubjeltioiftifdje gälfd)»»^ ber '^^egriffe bcv< hinten unb Sd;(ed;ten, ä(;nlid; ber, n)eld;e einft ^^rotagora^g an ben 53egriffen ber ilHa()r(;eit unb <"^alfd;()eit beging, '-ll^ie nad; biefem Subjeftiinften auf bem C^iebiete bee Urteile jebcr ba^ '33iaf; uon allem ift, fo Jxiy, oft, loa^S für ben einen ma()r, für ben anbern jugleid; falfd; fein — 8(3 — nuifjte: fo finb bie 2?ertreter ber -iJieinung, nur ßutee fönne ge= liebt , nur 'Bd)kö)U§ gefja^t werben , etgentlidf; genötigt anju^ nefjmen, ba^ auf biefem ©ebiete jeber für atles ma^gebenb fei, für bas ©Ute Dafür, ba^ e§ in fid^ gut, für baö Sd^Ied^te bafür, bafe es in fid; fc^ledjt fei , fo ba^ oft etioas ^ugleicf; in fid; gut unb fc^Iec^t fein mürbe; in fid; gut für alle, bie es um feiner felbft raitten lieben, in fid; fd;Ied;t für aüe, bie ee um feiner felbft tt)iUen (;affen. S)ie5 ift abfurb, unb bie fubjeftiüiftifd^c g-älfc^ung bee 'Begriffe be§ ©uten ebenfo oenoerflid;, ali bie fubjeftiyiftifd;e ^älfc^ung be§ Segriff!§ ber 9.\>af;r(}eit unb ber Griften^ bei ^srota= gora» öenüerflid^ raar, obrool;! ber fubjeftiüiftifd;e Irrtum auf bem ©ebiete be^ mit SRed^t ©efaKenben unb 531i^faIIenben üiel Ieid;ter "Pla^ greift unb bis (jeute bie meiften et(;ifd;en 3i;fteme inficiert. 93tanc^er fprid;t if;n, mie nod; jüngft Sigmart (Q>orfragen ber Gt()if e fie l^ier in birefter Übertragung am bem Spanifc^eu roieber: „'^lid)t .'ooffnung auf beä .sMmmelö fel'ge 5"uben |>at 2)ir, mein ©Ott, jum ©ienfte mic^ uerbunben, IRic^t S"nrcf)t, bie ic^ oor ero'gem f^rauä empfunDen, .'oat mic^ beinegt ber ©ünber ^^^fab 5u meiben. Su 6err beicegft mic^, mic^ beroegt Sein Seiben, ®ein Slnbltcf in ben legten, bangen Stunben, 2)er öeifiefn Sßut, Xein öaupt von 2)orn umiiuinben, !J)ein [c^iüereö Hreuj unb — (i(i)l — ^etn bittreo 3c^eiben. •Öerv, Du bemegeft midj mit folcf^em triebe, 2)aß ic^ 2)icf} liebte, loär' fein öimmel offen, X'id) fürchtete, loenn aud) fein 9Ibgrunb fc^recfte; iJJic^tä fannft 3u geben, loaä mir Siebe luecfte: 2)enn luürb' ic^ auc^ nicf)t, mie ic^ fjoffe, hoffen, v) d) lüürbe bennoc^ lieben, löie id) (iebe." ajJan l)at bie Se^re be§ 2:i^oma5 von 2lquin oft fo bargeftellt, als ob fie reiner {2ubicftiui§mu5 lüiire. (£§ ift iüttf)r, bnfe oieles bei ifjm gan^ fubjeftiuiftifd) flingt. {'')}lan vqL v S. Summ, theol. 1' q. 80, art. 1, ino= befonbere bie Dbieftioncn nnh i.'öfungen, foune bie ctcllcn, luo er bei jebem bie eigene ölüdfeligfeit für bno le^te unb bödjfte 3ii'' crfliirt unb felbft uon ben ■'oeiligen im .'öimmel bef^auptet, ta^ jeber, unb mit Med^t, meljr feine eigene alö bie Seligfeit aller anbern oerlnnge.) 3lbcr baneben finbet man 2(u5fprüd)e, reorin er über ben ©ubjeftioi'jmu'o fic^ ergaben ^eigt, wie \. 53. loenn er (lüie.oor i^m "■IJlaton unb 3lriftotele^ , nni) nad) i^m 2^eöcarteö unb ScibniO erfliirt, tia^ jcbee Seienbe als folc^eo gut fei, unb ^wav nidjt bloß gut alö Mittel, ionbcrn, inao bie reinen Subjoftiiüften (mie jüngft orft Sigiüart, i>orfr. b. li'tl). 3. 6) auobrürflid) leugnen, gut in fid) felbft. Unb lüieber, luenn er ertlärt, ha^ fallo einer — inao froilid) ein Js-all 0er Un^ möglic^feit fei — einmal ^i aiiiljlen Ijaben follte iuufdjen feinem eigenen eroigen 33erberben unb einer '-Serletuing göttlidjer Viebe, eö bao liHid^tige fein iDÜrbe, bie eigene emige Unfetigfeit uor^u^ie^en. (Sä trifft ()ier bao fittlidje G5efül)l be'5 d)riftlid)en Jlbenblänberö ntit bem beö beibnifdien {»inbu uifammen, tüte e§ fid) in einer cUvai feltfanteu (SrjäOlung oon einem 'iJüibd^en funbgiebt, baö für bao ^eil ber übrigen mißfallen , au^er infofern e^o ratrflid; fd;(erf;t fei , auf einem 9Beg, ber fonfequent jum (3u6jeftioiymu§ füljven müfete. 3)te§ geigt fid^, fobalb einer jugiebt (roag freilid^ junäd^ft ge= leugnet werben fönnte), ba^ ein entgegengefe^ter ©efd^madf, I)ier £uft bort SBiberroiffe, an ba§ g(eirf;e Gmpfinbung§pf)änomen ge- fnüpft fei. Q^ fönnte fid; einer (hiergegen baburd; ^u fd;ü^en fud;en, ha^ er barauf (jinmiefe, lüie tro^ ber Öleid;f)eit be§ äußern ^Tieijeg bie fubjeftiü forrefponbierenbe 'JsorfteUung einen roefentlidj werfd;ie- benen ^nljatt f)aben fann. 3(ber biefe 2(uffaffung miberlegt fid^ in ben ^-äffen, roo rair felbft luicberüiolt biefelbe Grfd;einung erleben unb, infolge ber ?5^ortentraidIung unfereö Seben^alter^S ober infolge ge^ änberter ©erao^n^eit (vgl. ob. 5>ortrag, 25 S. 18), im Giemüte anberö baburdj beiüegt loerben, aSiberroillen ftatt Suft ober umgefefjrt Suft ftatt Söibermtden in un§ erfa()ren. So bleibt fein 310^1^ barüber, ba^ it)irf(id) ein entgegengefe|te§ 58er§alten bei ©emüt§ auf biefetbe Srfd;einung fid; ridjten fann. 3(ud; 100 'i>orftettungen imi inftinftio abfto^en, unb bod; 5ugleic^ ein ()öf)ergearteteS GJefallen in uns erregen (ogl. 2(nm. 32 ©. 92), jeigt fid^ ba^felbe unoer^üttt. @nbUd^ follte man oon bem, lüeld^er glaubt, ba| jeber Slft einfachen ©efattenä rid;tig fei unb nie einer bem anbern roiberfpred^e, erroarten, ba^ er aud^ f)infid;tlid; ber 2(fte be§ isor^ief)en^5 3(f;nlid;ey Ief)ren raerbe. 3(ber f)ier ift ba-S ©egenteil fo offenbar, bafe bie 3]ertreter ber 2(nfid;t immer, in eigentümUd;em ^ontrafte, eC^ aufy beftimmtcfte auSgefproc^en f;aben, ba^ üerfd;iebene entgegengcfefet, unb ber eine rid;tig, ber anbere imrid;tig, beoor^ugten. SBIiden mir uon be« mittefalterlid^en 2(riftote(ifern auf i()rcn SKeifter felbft juriid, fo fd^eint feine Seigre eine anbere. Striftotefel erfennt an, ba^ ei ein rid^tigel unb ein unrid^tigei '^egef)ren (i'oe'iig dod-Tj Kui ovx 608^/]) gebe, unb ba^ bai 33egef)rte {oQ^y-roi') nid;t SBelt feiner eigenen eiüigen (3e(igfeit eutfagt; unb mieber mit bem eine? pofitiDiftiid^en 2)enfer'o mk W\U, wenn er erflärt: lieber al^ oor einem nic^t iual)rf}aft guten 3Befen anbetenb mid) beugen „to hell I will go." ^i) !annte einen fatl)Olifc^en ©eiftlicfjen, ber mHi um biefeö Sruöfpnid)! lüillen bei ber 'i&al)l iuv ^^avlament feine 5tinime gab. — 89 — immer ba§ ©ute (dyadoy) fei. (De Anim. III. 10.) Gbenfo er- flärt er be^ügtid^ ber Suft {>)doyi]) in ber DZifomad^ifc^en ßt^if, nicf;t jebe fei gut; e§ gebe eine Suft am «Sd^Ied^ten, roeld^e felbft fd^Iecfjt fei (Etil, Xikom. X, 2). ^n ber 9Jtetapf)i;fif unterfdieibet er eine niebere unb fjöfiere 2lrt oon 93egef;ren {Inii^v/ntu unb ^iovlr^ai;); roas bie (jöf)ere um feiner felbft roiKen begel^re, fei in 2i>a[;r(jeit gut (Meta2)li. _/, 7 p. 1072 a 28). Gine gemiffe 2(nnä^erung an bie ricf;tige 2(nfci^aiuing bürfte (;ier bereite en-eicf;t fein, ^ntereffant ift es insbefonbere , ba^ (roaS ic^ erft nacf;trägUd^ bemerfte) fd^on er ben etfjifcf;en Subjeftiüi^muü mit bem Iogifcf;cn bee. '^U'otagorag ^u- fammenftettt unb beibe gleid^mä^ig üerroirft. (Metapli. K, 6 p. 1062 b 16 unb 1063 a 5.) 2)agegen fdjeint e» nad^ ben näd;ftfoIgenben feilen, a(§ ob 2(riftoteIe§ ber atferbingg begreiflid^en !:l>erfud;ung er= legen fei, ^u glauben, mir erfännten ba^S ©ute aU gut, unabtjängig üon ber Grregung ber ©emüt^t^ätigfeit (ebenb. 29; ngl. De Anlin. III, 9 u. 10). 2)amit Ijängt eS mo^t aud; ,^ufammcn , menn er Etil. Xikom. I, 4 leugnet, bafj es einen einf)eitlid;en iJegriff 'oz^ G5uten (unb .^loar, mo(;Ii)erftanben, bes in fid; felbft ©uten) gebe (ogl. barüber %x\m. 26 ©. 77), »ielme^r meint, e^5 beftel^e für ba§ ©ute be§ uernünftigen 2)enfen§, be§ Sef^env, ber A-rcube u. f. m. nur eine Ginfjeit bor 3(nalogie; unb menn er an einem anbern Drte (Mctaph. li, 4 |j. 1027 b 25) fagt, ba§ 9Baf)re unb bal ^yalfd^e feien nic^t in ben fingen, roo^I aber ba^ ©ute unb baö (2d;[ed;to; b. {). \x>o\)\, jene '^sräbifate (5. S. maf^rer ©ott, falfd;er ^"yreunb) untrben ben fingen nur in Sejug auf geiuiffe pfi)d;ifdje ''Miz, bie raaljrcn unb falfd;cn Urteile, beigelegt, biefe bagegcn tiimcn il)nen nid;t äf^nlid;, blo^ in 'iie^ig auf eine gemiffc A^laffe pfi;d;ifd;cr 3ktl)ätigung ui : — xüo.% aik-i, fo unrid;tig C'3 ift, bod) alv> notmcnbigc Aolge mit jenem crften ^n'tume ,^ufammcn()ängt. Keffer ftimmt ee mit ber unil)ren 2ef)re iiom lUfprung unfere^j ^^cgriff-o unb unferer (S"rfenntniv5 bcv ©Uten , mcnn er Eth. Xikom. X, 2 gegen &ie iHnnalime, baf? bie ?yreube nid;t ,^u bem ©uten gefröre, ab xHrgument gelten läfu, bafj c[[ki: nad; il)r begel)re, unb beifügt: „benn uu'nn nur fie unnernünftigen ^li.H'!cn ^<\\\erf)ä(tni!S üerfe()rt unb meint, man liebe §ier infolge ber (Srfenntni>5 unb erfenne bie Siebe aU richtig an ber Übereinftimmung mit biefer if;rer 9lege(. (So ift nic^t oI)ne ^ntereffe, ben %^i)kv, ben (;ier Striftotelec^ in betreff ber ale rid;tig d;arafterifierten G)emüt§t(;ätigfeit bcgefjt, mit jenem ju üergleid;en, bem mir bei Sleöcartes Ijinfid;tlid; be» al» rid;tig c^arafterifierten Urteilfä begegnet finb (og(. 3(nm. 27 orfterhing ge= geben. 2(ud; (;ier fann man fagen, ba^ bie 'i^erfuc^ung ju foldjem 53ii^griff na[;eUege, unb fie mag audjj auf 2)e!§carte5 beirrenb eingeroirft — 91 — §a6en. ^n ben Irrtum be^S 2(riftoteIeö fäUt man lueniger; aber voot)l nur barum, toeil man überf^aupt ha^ -^l)änomen ber a(§ rid^tig c^arafterifierten ©emütöt^ätigfeit roeniger ai§ bal be§ al§ rid^tig c^arafterifierten UrteifiS in 28etracf;tung gebogen l)at. STGenn man jene§ in [einem SÖefen üerfannte, fo fjat man biefes oft nic^t ein= mal genügenb bemerft, um eö in feinem 3Sefen ^u mi^beuten. 29. (ort „gut gefallen" ol)ne 53ebenfen and) ba an , mo ein öefallen in ber niebrigft inftinftioen ^''-''i'"^ gegeben i[t. g-reilid; ift ber ^(uijbiud 'ii>al)r^ nefimung fd;ier in ebenfold;er Si>eife fjerabgemürbigt morben. Gigentlid; nur für Grfenntniffe pa[[enb, nmrbe er bei ber [o-- genannten iiufu'ren 'Jl>al)rne()mung aud; auf AüHe eine^o bltnben unb in mefentlid;en '^e^ieljungen irrigen Wlauben-ä angemanbt unb bc= bürfte infolgebaoon , um aly tcnniims tccliiiii-us unf[enfd;aftlid; uerioertbar zu fein, einer uiefentlid;en unb mefentlid) feinen Umfang befd;ränfenben 9icform ber üblidjen Terminologie. 30. (©. 21) INrctMi-h. A, 1. ).. 080 a 22. 31. (S. 21) Um ein ""Diifjoerftänfcniö unb bie baran not menbig fid; Inüpfenben 'i^ebenfen au-jzufdjliefjen, bemerfe id; \n l>em, uiac-> id; im ^erte mit nienigen 3trid;en angebeutet, nod) folgenbei>. X>amit ein Ültt ber öemüt-jtljiitigfeit in fidj felbft rein gut \n nennen - 92 — fei, baui gef)ört: 1. baf5 er richtig fei, 2. öafj er ein 2(ft bei Gefallene- , nicf;t ein 3(ft be« DDiißfallens fei. ^yefjlt if)m btvS eine ober anbere, fo ift er bereit» in geroiffer ^ejie^ung in ficf; fe(6ft fcfjled^t; bie 2cf;abenfreube ift fc^Iec^t au§ bem erften, ber Sc^mer^ ieim äfnbticf ber Ungerec^tigfeit am bem ^roeiten ©riinbe. jyef)(t t§m beibe» , fo ift er norf; frfjledjter , ent|pred;enb bem ^^^rincip ber (Summierung, non meirfjem fpiiter im 'l^ortrage bie 9iebe fein rcirb. Semfetben -^'rincip entfprec^enb mäc^ft in bem '^■aüc, roo bie ©emütötljätigfeit gut ift, bie öüte bes 3(fteg mit feiner Steigerung, iüä()renb in analoger SBeife in ben glätten, in meieren ber 2(ft rein fd^Iedjt ift ober menigftenl in irgenbraelc^er 33e5ief;ung an bem ®c§(ed^ten teil f)at, bie Scf;(erf;tigfeit bes Slftec^ mit feiner ^ntenfität zunimmt, ^m jyalie ber 93iifd;ung inadjfen unb fd;n)inben , offenbar einanber einfach proportional, ©üte unb Sc^Ied^tigfeit. 2)a5 auf ber einen ober anbern Seite fic^ finbenbe ^n(uI muß fo beim Sßad^fen ber ^ntenfität be» 3(ftey immer gröf3er, bei ifjrer 2(bnaf)me immer fleiner toerben. Wnt fo fönnte ber Überfc^u^ be? Öuten in i()m, troö beffen Unrein fjeit, unter Umftänben aUi ein fe(jr großem @ut unb umgefe^rt ber Überfd;u^ bes Sd^Iei^ten , tro§ ber Seimifd;ung bei ©Uten , aU ettnal fetjr Sc^Iec^tel beieid;net merben (ogl. atnm. 36). 32. (S. 22) Gl fann gefd^e^en, bajj ein unb balfelbe unl 5ugleicl^ gefäUt unb mi^fäüt. ßinmal fann es »orfommen, ba^ unl etroal in fid; mifjfällt, aber unl gefäKt all ^Diittel m etmal anberem (ober umgefeljrt) ; bann aber fann el fid; treffen , baf5 etunil unl inftinftio abftö^t, miil^renb 'el jugteid; mit ()öf)erer Siebe oon unl geliebt roirb. So mögen mir einen inftinftiuen Söibenoillen gegen eine GmpfinbungloorfteUung I^aben, meldje unl bod; uigleic^ (mie ja jebe 'i>orfteIIung all fold;e gut ift), eine unllfommene ^^ereic^erung unferel 3SorftetlunglIebenl ift. Slriftotelel fd^on fagt: „Gl fommt cor, ba^ 53egel)rungen ,5iueinanber in ©egenfa^ treten. "Stiefel ge^ fc^ie^t, menn bie isernunft 0-öyog) unb bal niebere 33egel)ren (iTii&viitu) entgegengefe^t finb." (De Anim. III, 10.) Unb raieberum: „Gl fiegt aber balb bal niebere 5öegel)ren (im&vin'u) — 93 - über bas ^öf)ere {ßovlr^aig), balb biefeö über jene! ; roie" (nad^ ber antifen Stftronomie) „eine .f)immelsfp()äre bie anbere, reifet ein 33e- ge^ren bae anbere mit ficfj fort, loenn ber 93ien[(^ bie fefte ^enfc^aft über fid^ »erloren i)at" ((^benb. 11.) 33. (®. 22) Siebe unb |)afe fönnen, roie auf ein^iclne ^nbioibuen, fo auf gan.^e klaffen fid^ richten. Sc^on 2(ri[toteIee madjt barauf aufnierfam. JÖir ,^ürnen, meint er, ^tnar nur bem einzelnen 2!iebe, ber uns befto^Ien, unb bem einzelnen (Spfopf^anten , ber unfere ä(rg(ofigfeit cjetäufcfjt, Ijaffen aber ben S^ieb unb ben Spfop^anten im allgemeinen (Khetor, II, 4). ^}{\\.(i) 2(fte bes Siebene unb ^affen§, benen in fold^er 2Seife ein allgemeiner begriff unterliegt, ftnb oft als rid^tig d^arafterifiert, Unb natürlich mufe bann mit ber Srfa^rung bes betreffenben 3(ftes ber Siebe ober bes .s^affe? mit einem Sd^Iage unb of^ne jebe ^n^uftion befonberer ^'äUe bie G)üte ober (2d^(ec^tigfeit ber ganzen klaffe offenbar merben. So fommt man 5. ^5. \\\x aUgemeinen GrfenntniS, bafe bie C"infidf;t a[§ folcfje gut ift. '?3ian begreift, roie naf)e bie 'l^erfudfjung liegt, bei folc^en ßrfenntniffen einer allgemeinen "iinifjrfjeit o()ne bie anbermiirts bei Grfaf^rungsfäöen erforberlid^e ^nbuftion von Gin^ielfällen bie üorbereitenbe Grfaf^rung ber <\U ri(f;tig d;araftererificrten Gemüts^ tl^ätigfeit gan?; ^u über|e()en unb bae allgemeine Urteil für eine unmittelbare fi)nt[)etifd;e (5"rtenntnis a jiricri ^u erfliiren. 53ei |)erbart beutet feine fe()r merfmürbige Sef^rc von einer plö^(id)en (Sr()ebung ^lu aUgemeincn et(;ifcf;en ^U-incipien, mic mir fdjcint, barauf [)in , baf? er etmas non biefem eigentümlid;cn ^inn-gange be- merft f)at, ofjne fid; bod; barüber gan^ flar ^u mcrbcn. 34. (S. 22) -tJuin ertonnt Ieid;t, mie midjtig biefev Sal5 für bie St;()eobicee merben fann. 2.rHv5 bie (Stl)if anlangt, möd;te man fürdjten, baf5 fie baburd; in ifjrer 3id;evf)eit ftarf gefiibrbet, ja üieUeidjt gan^ unb gar aufgc()oben nicrbe. '-ll?ic fid; biefe '^^eforgnis als eitel enneift, bafür vgl. unten X'lnm. 43 £. 99. 35. (©. 25) (i'ö fdjcint mir fogar aus bem ll^egriffe be'f^ 'isor^ief)en§ burdj 3(na(i)fc crfennbar, 1. bafj jebcs Wüte ein i^pruig fei, b. \). bafe es als beredjtigtes llJornent beim intr^ieljen in bie — 94 — 2Bnge falle; 2. ebenfo bafj iebe^ Scf;(ed^te ein bered^tigte» @ec(en= moment bilbe; iinb banim aud) nod) 3. bafe man in Jyädcn roie bie angegebenen, teil» unmittelbar, teils burd^ eine 2(bbition, bei melc^er ba§ @ute imb (Bd)kd)U al§ ©rö^en mit entgegengefe^ten 3>or5ieid^en in 9^ecf;nung fommen, ba» für bas rid;tige 3>or^ie()en gültige Übergeroid^t , b. l). bie 3>or,3üglid;feit, ba§ 53efferfein be^ einen gegenüber bem anbern, fonftatieren fönne. ^iernarf; bebar^f ee alfo , genau befel^en , nic^t ber befonberen ßrfafirung be» als rid;tig d;arafterifierten ^^or^ugsaftee , fonbern nur ber Grfa^rung ber einfad^en als rid^tig d^arafterifierten 2(fte be§ ©efatteng unb ^JZi^f aüeng , um für bie norgefüljrten %'dik jur Grfenntnil be§ Sefferen m gelangen. Unb barum fagte id^ , nid^t baraus , ba^ unfere 33eüor5ugung aU ridjtig c^arafterifiert fei , fd^öpften mir f)ier bie Grfenntnis ber 3?or5üg(id;feit , fonbem bie betreffenben Seuor^ jugungen feien barum aU rid^tig d^arafterifiert, roeil bie Grfenntnis ber 'i^or^iüglidjfeit babci maf5gebenb roerbe. ^d^ mollte aber bamit nid;t fagen, ba^ nid;t bcrfelbe au§^eid;nenbe 6()arafter, ben mir SUüor bei geroiffen Stften einfad;en ©efadens f;erüorge^oben , aud) t)kx roii-fUd^ worfjanben fei. 36. (S. 27) Um ^ier gan^ genau ^u üerfaf^ren unb eigentlid; erfc^öpfenb ^n fein, fjätte id^ im 2>ortrage nod; jmei anbere unb rec^t mid^tige %'dik ermähnen muffen. 2}er eine ift ber ^all, mo ee fid^ um eine 2uft am (Sd^(ed;ten, ber anbere ber, rao e» fid^ um eine Unluft am (2d;(ed^ten f)anbelt. 3^i>enn mir fragen: ift bie Suft an Sc^Ied^tem gut ?, fo antroortet fd;on Slriftotele^S unb in geroiffer 2i?eife un5meifeU)aft rid;tig: nein! „9ciemanb", fagt er in ber 9iifomad;i= fd^en ßt^if (X, 2 p. 1174 a 1), „mürbe roünfd^en fid^ on (Sd^änb= liebem ^u freuen, aud; roenn if)m fidler uerbürgt mürbe, baf? nie ein Seib barauf folgen fodte." "X'ie Jpebonifer, ju benen fo eble 'Didnner mie ?^ed^ner (ogl. feine Sd^rift über ba§ l^öd^fte @ut) gefiörten, fpred;en fi(^ bagegen au§. ^f)re Se^re ift üerroerflid^, unb i()re ^raji# — fc^on ."pume bemerft e§ — ^um ©lüde viel beffer aU i()re it^eorie. 2!^nnod; liegt aud) in i(;rer 2(nfid;t ein .^ömd;cn 2i>af)rf;eit. 2)ie Suft am Sd;Ied;ten ift al§ Suft ein föut, unb nur ^igleid; — 05 - aU unricf;tige ©emüt§tf)ätic3fett etmae 2d)kd)te^i, unb barf, roenn auf ©runb biefer 'J>erfef;rtf;eit ai§ etrcas überroiegenb 2(^(ec§tel, bod^ nid^t aU etroa§ rein Sd^ted^te^ 6e§eid^net irerben. ^nbem roir fie alfo ol§ fd;(ecfjt üerabfd^euen, üben toir eigentlid^ einen 2(ft ber 33eüor== gugung , in raelcfjem bie ^-reifjeit von bem einen (id^Iec^ten üor bem 58efi|e bes anbern ©uten ben isor5ug er()ält. Unb töenn lüir babei ben 2(b[cf;eii a(5 rid^tig erfennen, tnirb biee nur baburd; möglid^, bnB biefe ^öeoorjugung eine als richtig c^arafterifierte Seüorjugung ift. %i)nl\d) oerl^ält es fic^, roenn rair fragen, ob bie al? rid;tig d;arafterifierte Unluft am Sc^Iec^ten ein ©ut fei , s- 33. 'oa wo es einem ebeln ^erjen fd^mer^ilid^ ift, raenn es bie Hnfc^ulb unterbrüdt fie^t, ober ba iro einer, auf fein eigenes fiiif^eres 2eben ^urüdblidenb, beim 33en)u^tfein einer fd;(ec^ten .^^anblung 9?cue fü^It. .i^ier ^eigt fic^ bie l'age in jeber Sie^iel^ung ber norigcn cnt= gegengefe^t. Gin fold^ee ^ü^(en gefällt barum überraiegenb , aber nid^t rein; e§ ift fein reinem @ut ju nennen, roie bie eble g-reube e^o roärc, menn man ba§ öegentcit uon bem üor fidj) fiifje, roorübcr man trauert, lueeljalb benn aud) bie 9tatfd;läge von ^escartes (ugl. 2(nm. 24 ®, 75), man folle bod^ lieber in äquioarenter 93eife feine 2(uf= merffamfeit unb Ciemütstfjätigfeit bem ©uten jumenben, i^re 33ered^= tigung nidjt eigcnttid^ nerlicren. ^Jüleö bies erfennen roir f(ar. 2i>ir I)aben alfo aud) l)m mieber eine alc- rid;tig d;arafterifierte ^eoor5ugung aU CueUe einer Grfenntnis üon '-i>or5üg(id;feit. ^m 'Vortrag erlaubte id^ mir — um nid)t gu uiel Äomplifation fjinein^ubringen — bei ber 33efprcd;ung ber 33ciiorJiugungen von biefen ^-'dikn ^u fdjiueigen. Unb id; tonnte mir bics um fo eljer gcftatten, als es praftifd; su bemfelben 9te|ultate füT^ren mürbe, uicnn man (lüie e§ 2(riftoteIee in betreff ber fd;änblid;cn A^eubc getl^an) ben aU$ richtig d;araftcrifierten ^^afy ber einen unb bie als rid;tig d;arafterifierte Siebe ber anbern itlaffe als '^U)änomene einfad;cr "M ncigung unb 3""<'i9""n betrad;ten moUte. i)3ian fie()t leidet, bafj fid) aus bieten befonbcrn ^"vaUen ron möglidjer 'i^eftimmung eines Wröf5enycr()ältniifes Moi)cl;en (^iüte unb Sd;(ed;tigfeit uon Suft unb Unluft auf ber einen unb t»on ^)tid;tig — 96 — feit unb llnrid^tigfeit auf ber anbcrn Seite (ogl. für fie aud^ 2(nm. ol 3. 91) feine Hoffnung fc^öpfen lii^t, bie im 3?ortrage 6e= .^eic^neten, ineitflaffenben Sücfen in atfgemeiner SBeife aufzufüllen. 37. (®. 27) 5sgl. meine ^fr)d;oIogie uom empirifd^en (Stanb= punft Suc§ n, ^ap. 4. 38. (©. 28) E. Dumont, Traitrs de legislatiou civile et penale extraits des mauuscrits de J. Bentham ; insbef. im 2(6= fd^nitt, ber ben 2;itet fü^rt Principes de legislatiou, chap. 3 sect. 1 gegen 6nbe, cliap. 6 sect. 2 gegen Gnbe unb chap. 8 unb 9. 39. {iber== fpruc§ l;eroorruft, mürbe nur für bie '[)3ieffung ber ^ntenfitiit be» ^n^altg geroiffer anfd^aulid^er ^^orftetlungen , nidjt aber für bie 'Dieffung ber ©tärfe oon @emüt§erregungcn , mie ^XQuhe unb ;öcib, aly 2(nl;alt benü^t merben fönnen. Wum {)at 2>erfud;e gemad;t, nad; begleitenben unmitlfürlidjen 'Öemegungen unb anbern äujjerlid^ 3)U 2^age tretenben 3?eränberungen bae Wiafy von QJemütÄberoegungen ju beftimmen. Sie fommen mir r>or, mie roenn einer au§ bem 2.i>etter bae genaue Datum be§ ^^JconatÄtage^S bered;nen moUte. Da§ birefte innere 33emu§tfein, fo unnoüfommen feine 3(ngaben finb, bietet l^ier - 97 - nod) immer mef)r. Man fcf^öpft bann menißftens an ber CucUe felbft, lüäfjrenb man e§ bort mit einem burd; mannigfache Ginflüffe getrübten 3ßaffer 5U t^un §at. 41. (©. 29) ©igroart, ^^orfragen ber Qti)\t (®. 42), betont, man muffe 00m menfc^lid^en 9.BiIIen nic^t me^r »erlangen, al^ roaö er 5u (eiften im ftanbe fei. Die Sinterung, bie aul bem 53hinbe eine§ fo entfd;iebenen i^nbeterminiften (ngl. ^L'ogif II, (5. 592) befonberg raunber nehmen mag, Ijängt mit feiner fubjeftiöiftifd^en Stuffaffung be§ ©Uten ^ufammen, üon melrf^er aus ein logifc^ normaler 3i^eg 3um ^rieben alfer, bie guten 3ÖiIIen§ finb, meinet Grad;teng fic^ nid;t bietet. (lOtan ogl. 3. 33. bie 3ßeife, roie Sigroart felbft 3. 15 r»om ßgoi§mu§ ^ur 9fiücffid;t auf bas 2(IIgemeine I)inübergleitet.) %bex and) von anbern (jört man folc^e 3Sorte. llnb f)iernac^ fönnte man roirflic^ Öebenfen tragen, ob baö erijabene 6ebot, aik feine ^anblungen jum f^öd^ften praftifc^en @ute ju orbnen, bae rid;tige etl^ifc^e ^vrincip fein möge, ^enn fef;en roir ah von ben ^äüen man= geinber Überlegung, bie fe(bftoerftänblid; nid;t in 33etrad)t fommen, fo fd;iene bie Jc^rberung fold; uoUcv Selbftfjingabe nod; immer allju^ ftrenge, giebt eö bod^ feinen, ber, toenn er fid; aufrid;tig ino .^erj blirft — unb foUte er fid) auc^ nod; fo forgfam etfjifd; füf;ren — , nid;t ^äufig mit ^ora^ uon fid; fagen mü§te: „Xunc in Aristippi fuitiiii pracceuta rclaboi-j Et mihi res, uon me rebus subjungere conor." ^ennod; ift ba€ Sebenfen unbegrünbet, unb ein isergleic^ mag ba^u bienen , bie'o anfd;aulid; ^u nxad;cn. tre ift gemifj , bafj fein 3)ienfd; im ftanbe ift, jeben ^^^rrtum ^^u nermoiben; aber, ob ocrmeib^ lid; ob unuermeiblid^ , jeber Irrtum bleibt ein Urteil, mie e^ nid;t fein foll, unb ben inbiepenf abcin Jorberungen ber £'ogif entgegen. (So raenig nun bier bie iiogif burd; bie Xcnfid)uiäd;e, fo menig unrb bort bie (i'tf;if burd; bie Sil(envld;iüäd;ebev •i)Ju'n|d;en fid; abbalten laffcn bürfen, oon ifjnx i,n forbern, tiafi er bac-> erfannte Wüte liebe unt) baö erfannte '^^effere uor^ielje, unb alfo ba>:> l)öd)fte praftifdjc ('«hit l^inter nid;ty anbercm ,^urüdfelje. 'A'ürbc e-ö fogar (unv> nid;t ridjtig ift) für eine beftinunte itlaffe üon fällen nad)gen)iefen fein, ba§ in iörcntano, -J?om Urfpntiifl fittl. (irrcMiUiü'iS. 7 — 98 — t^nen alle 'DJtenfd^en auÄnafjmsloe ee ntd;t über ftd^ iieinännen, bem l^öd^ften prafti]d;en Öiitc treu jiu bleiben, fo gäbe bice nod) immer nid^t bie geringfte 53ered)tigung, bie et^ifdf;e ©runbforberung fallen gii laffen. G^3 bliebe aud; bann nod; eüibent unb unabänberlid; ma^r unb bie einzig unb atlein ridjtigc 3^egcl, ()ier mie überall bem Reiferen gegenüber bem minber öuten ben 'i^ornlg ,^u geben. ^. (St. Wäü fürd;tet, biec^ mcrbe ;u enblofen Selbftanflagen führen, unb bie ftcten i^ornnirfe mürben jebem bae i'eben verbittern. ®iee ift aber fomenig in ber JHegel eingeidjloffen, baß es ttielmel)r, leid;t nad;meic>bar , burd) fie auegefdjloffen ift. G)oet(je tjat es redjt n)oI)[ erfannt. „3iid;tÄ taugt ItngebulD" — nämlid; llngebulb gegenüber ber eigenen Unrollfommcntjcit, fagt er in einem feiner feincc-mcgÄ laren Sprüd;e, — „9cod; roeniger $Heue;" — ba§ 3]lerfenfen in bie ©emiffenepein, mo ber frifd;e, freubige 3?or= fa| allein bienen mürbe — „^\ene uermeljrt bie Sdjulb, ,.2)iefc fdjafft neue." ^n bemfelben Sinne fanb id; einmal non ber ^anb bes frommen SlbteS §aneberg, fpäteren '-8ifd;ofs uon Speier, in einem X'dbunt bie Söorte eingetragen : „(Sonne bid; mit £'uft an Wottes .^ulb, „^ab' mit allen, — aud) mit i?ir ©ebulb!" 42. (S. 29) 93ian muf5 fid) uiof)( bayor I)üten , au§ bem ^n-incipe ber !^iebe beö 9iäd;ftcn mie fid; felbft bie Folgerung ju jic()en, ba^ jebcr für jeben anbcrn eben fo forgen muffe mie für fid^ felbft ; roas, meit entfernt bas allgemeine 53efte m förbern, e» vielmehr mefentlid; benadjteiligen mürbe. Gs ergiebt fid; bieö au^2 ber Gr= mägung be§ Umftanbes, bafj man :^u fid; felbft eine anbere Stellung I;at ah% .ui allen anbern, unb unter biefen uneber bem einen mel)r, bem anbern nicniger ju I;elfen unb ju fd;aben in ber i^age ift. iföenn 93ienfd;en auf bem 33iarj leben follten, fo fann unb foll b:r erb-- berooI;nenbe 9)ienfd; ebenfo i()nen öute» roünfd;cn, nid;t aber ebenfo — 99 — für fie ©Utes tiioKcn unti crftrc6cn, ale für fid; unb etlicf;e feiner 9)iitgenoffen auf Grben. Öicmit in 3"|rt'"'nen§ö"g ftc(;en bic i1ca()nungen , benen man in jeber Wlovai becjegnet , fid; junäc^ft um fid; felbft ,^u fümmern : ^yt'üjUi navzöi''" , „M)XQ. uor ber eigenen X[)üre!" u. f. m. ^'ie ^-orberung, ,3;unäd;ft für ®ei6, ^inb, ä>aterlanb },\x forgen, tritt awd) üSeraK auf. UnD aud; 'x>a% „forge nid;t für morgen" in bem Sinne, in tüeld;em ce mirflid; einen roeifen 9iatfd;(ag cntfjält, fliegt barau"? als Äonfequenj. Saf; mein morgige^ ölüd" mir nidjt fo lieb fein folfe mie mein gegenmiirtigee, ift barin nid;t cingofdjioffen. 'Jiuf biefe 2Beife geprüft, ermeifen fid; aud; bie fommuniftifd;en 2:^efen aU unberechtigt, bie man a\\% bem fd;önen ©runbfal3e ber allgemeinen 93ruberlie(ie mit un[ogifd;er iUicrftürutng ableiten moUte. 43. (S. 30) Störenber bürfte ber Umftanb genannt unnben, bafe mir bie entfernteren 5'olgcn unferer öanblungcn oft nid;t ,ui crmeffen im ftanbc finb. StUein awd) biefer ÖeDanfc mirö, ui:nn mir bav allgemeine Öefte lieben , unfern IKut nid;t läl;m:n. ilson allen %o{(\i\\ , bie fd;led;tcrbing-5 gleid;maf3ig unerfennbar finb, fann man fagen, 'i>a\\ bie eine fooiel (il;ancen für fid; l)abc alv bio anbere. ';)iad; bem Oie- fe^c ber grof^en ^i^^I»-'» '^lii"'? <^^i^ '>» g^^nu'n ein ^(uijgloid; ftattfinbcn, rcobei bann, xo(yt> mir bercd;L'nbar öute^i fd;affen, alc' ^^Uuö auf ber einen Seite bleibt unb fo, gut ui erfcnnen unb gebülirenb in berürffid;tigen ucrmogen, Inüpfen tonnte. 44. (S. 30) S'af; cv- fid; bei ben ^Hed)t-?gren^en uiefentlid) um iH'rfügung-:-fpl)iiren für ben einzelnen "ilMllen Ijanble, uuirbc, mie von ^U)ilofovben (man rgl. bafür ;. '-I^. .'i>erbartv ^sbec bcc' ^Ucd)tv), fo aud; oon bebeutenPen ,^urifton l)intfig l)eriuirgel)obcn. ol'i'iing in feinem C'icift bev riMnifd)i'n ^lied)tv III. 1 (2. njoiJlnm.) belegt — 100 — bieö mit mannigfacf;en ßitaten. J-ür 3(i-nbt§ 5. ^lö. in feinem Sef)r= hü(i) ber ^ij^anbeften i[t ffied)t „öerr)cf;aft bes SSillene in Stnfe^ung eine» ©egenftanbes"; für Sinteni» ift e§ „ber jum öefamtiüiUen er= ^obene 3BiIIe einer ^erfon". SSinbfd^eib befiniert e# aU „einen geroiffen 9SiIfenöin§aIt, »on bem bie S^ed^teorbnung in einem fonfre= len J-att auöfprid^t, bafi er aKem mibern SSillen gegenüber ^ur ©eltung gebrarf;t raerben bürfc". '^>ucf;ta, ber ben ©ebanfen oieüeic^t am mannigfad^ften jum 2(u§bru(f bringt, fagt in feinen ^anbeften § 22: „al§> Subjefte eines folcfjen in ber '^oten^ gebadeten 2öiIIen§ f)eißen bie '?3ienfci^en ^^erfonen . . . '^erfönlic^feit ift alfo bie fubjeftiüe 'i'3iög(icf;f'eit einee red;tlicf;en SBillencv einer redjtlic^en 93iac^t". Gbenb. (§ 118 9?ote h) bemerft er in betreff be§ 93cangele> ber '^^erfönlic^feit : „ba§ ^rincip be§ neueren (Dted^tö) ift Unfäfjigfeit über bas 33ermögen 5U bisponieren" ; unb 3(f)n(ic^e!o entljalten oie(e anbere feiner 3(u§erungen. 3)a nun aber biefe juriftifd^en S(utoritäten if^re 2(ufmerff amfeit au5= fd;Iie^{irf; auf bie •Rec§t'Spf(id;ten fonjentrieren unb auf bie et^ifci^e grage, mie ber einzelne 'äöide in feiner Siedjtöfpäre su malten i}ahe, nid;t eingel^en, fo i)at ^[jering i()re 53ieinung baljin gebeutet, ba^ fie bie Übung be§ 2öotten§ in fid^ felbft, bie ^-reubc ber einzelnen ^erfonen an i()rer 2ßiIIengbet£)ätigung aU bas roa^re, I)öc§fte @ut unb als ben eigent= lic^ften unb legten S^ed betrachteten, auf ben bie öefe^gebung ab= giele; „Gnbjmed aüec^ 9ied;te ift für fie baä 3SoIIen" (ebenb. S. 320, 325); „ber Qmed be§ 9ted^ty befte^t ja einmal (nad^ i^nen) in ber 3ßi(Ienemadjt , ber ioen-fc^aft" (ß. 326), unb man begreift woi)l, ba| er bie fo aufgefaßte ^Ijeorie nerbammt (S. 327), ja ba| e§ xi)m gelingt, fie (äd;erlid; ^u mad^en. „tiefer Stuffaffung jufolge", fagt er S. 320, „ift bemnad; bac- ganje ^rioatred^t nic^ti q(ä eine 3(rena für ben 25>itten, fid) barauf m beuiegen unb ^u üben, ber äi^ille ift baö Crgan, burd; meldjes ber 33cenfd) bae 'Jiec^t ge= nießt, ber 9{ed;tÄgenuf5 befte(;t barin, baß er bie J-reube unb §err= lic^feit ber '33iac^t empfinbet, bie @enugtf)uung §at, einen SBillensaft üoU^ogen, 5. 33. eine .s^^ijpotfjef beftefit, eine .*^(age cebiert unb bamit fid; alö 9^ed;töperfön(idjfeit bofumentiert ^u (;aben. äöelc^ ein arm= — 101 - feiiges S)ing toäre es aöer um ben SBitten, roenn bie nüd^temen unb niebern S^egionen be» Died^ts bos eigentliche *G)e6iet feiner St^ätigfeit bezeichneten ! " ©eroi^, bie fd^raerften ^Borroürfe ber 2(6furbität unb 2äd^er= Iidf;feit wären raoljluerbient , roenn jene ©efef^rten , roelc^e ben nä elften S^^'^ »^t'r $Hecf;t56eftimmungen in eine 3(6grenuing t)on 5>erfügung6f paaren be^g 2ßiCfen§ festen, bie 9iücffid^t auf ben testen fittlid^en Qmed, nämlic^ bie J-örberung be§ ^öc^ften praftifc^en ©utes, bamit fjätten leugnen rooHen. Ge liegt aber gar nichts cor, roa§ biefe ^nfinuation rechtfertigte, unb fo bürfte benn fjier mit befferem ©runb ein Säd^etn bem Gifer be§ 2(ngriffs gelten, ber roa^rtid^ nur gegen 2ßinbmüf;Ien feine Streiche fü(;rt. %ud) roäre, ma§> ^(^ering an bie SteKe fe^en roilf, gcroi^ ein fc^Iecf;ter Grfa^. ^nbem er nämlid^ (rca§ er als 3>crfaffer bc» 3roedeö im 9ted^t t)iel(eirf;t freute nid^t me^r in g(eid;er 2öeife glaubt) bie üon ber 9Recf;t5orbnung ber einzelnen ^^u'rfon ^ugeroiefene (Spf)äre a(^ einfad^ i^rem Ggoismus überlaffene 3pl)äre betrachtet, fommt er ju ber 2)efinition: „9iecf;t ift rerf;t(id^e Sicf;erf)eit be» ©enuffe^" (®. 338), roo er oiel beffer fagen roürbe: iRecf;t ift red^t= lid^e Sid^erf)eit be-o ungeftörten freien SÖaltens ber einzelnen 5^raft jur Jörberung bes f^öd^ften Gutes. — ^ft benn bie Ungerccf;tig{eit etroa«, ma§ bie Unfittlid^feit erfd^öpft? 9?ein; bie $Hed^tspfIicf;ten ^aben ©renjen; ber ^flic^t überfjaupt unterfte^t bagegen all unfer 2;()un, roie bie^o ja aud^ unfere 3>o(före(igion nacf;brücf(icf; f)oriun-= l)ebt, 3. 33. roenn fie fagt, ba^ ber OJtenfcf; uon jcbem unniincn SGBort einft 9ied^enfcr;aft geben muffe. Stufier jenem erften Ginroanb, ber auf bloßem 'DÜBi'erftanb öcr 2lbfid;t beruljt, ()at 3f)»-'i^i'M^ '^»d) "o^ einige anbere erI)obcn, bie roefentlid; burd; Unoolltommenl^eiten be^o Sprac^gebraudjs ueranlafjt finb. 3i>enn bie 3icd;tsorbnung roefentlid; barin bcftefjt, bafj ben einjelnen 2iU(Ien geroiffe ©renken ber iöet^ätigung angeroicfen roerben, bamit nid;t jeber jeben in feinem SlUrfcn ^um ©uten ftöre, fo fann bemjenigen, ber feinen 3imien l)at ober f)atte ober l;aben roirb, aucl^ feine 3{ed;tsfpl}äre ,5ugel)ören. ^c^ fage „Ijat ober I)attc ober I^aben - 102 — ir»irb", benn auf iieri^ancjcnfjcit unb o^'^^'^ft »uife offenbar 9^üct'|icf;t genommen merben. (Sin 3>erftov6ener inirf't ja oft biy in bie fernfte 3ufunft, unb ßomte burfte fagen: „bie Sebenben merben mef^r unb md)v uon ben ^oten befjcrrfcfjt". Unb ebenfo loirb c§> bie Sadjiage mit fid; bringen, bajj man bei mancf;en jyragen bie (Sntfd)eit)ung natur- gemäß ber 3"fw"ft überläßt, alfo fid^ ber §errfcf;aft ^u ©unften eines fünftig f)errfrf;enben 3SiI(en» begicbt. ^iefe ßrioägung inbe» löft ^loar mancfjee'^'araboron,ba(S ^f^ering (©. 320 — 325) urgiert ; aber nidjt alle. Sei einem uon ©eburt an^$ imljeilbar Slöbfinnigen fann man offenbar gar fein 3Sillen§oermögen , bem bie 3tücffid;t aufy fiödjfte praftifd;e ©iit eine ©pljäre überlaffen nuidjte, namljaft ntad;en; ey giebt alfo nad; unferer 3(nfd;auung für iljn, eigentlid; genommen, feinerlei 9?edjt5fpl)äre : unb bod; l)ört man allgemein uon einem Med}t, ba§ er auf fein Seben l)abe, fpred^en; ja mir be^eid^nen il)n unter Um= ftänben aU Eigentümer eine» großen 3>ermögenc-, ober fprec^en il)m mol)l gar bay 9tedjt auf eine ^rone unb föniglid;e öerrfd;aft ^u. ^srüft man bie 'J?erl)ältnifje genau, fo finbet man, baß e§ fid^ ^ier jioar nirgenb§ um eine ma^re 9?ed;t!^fpl)äre be^ ber 33erantraortlid;- feit unfäl;igen «Subjefteg, n)ol)l aber um 9^edjt§fpl)ären anberer l)anbelt, mie ■\. 93. um bie einee 3>ater§, ber für ein blöbe^ ^inb fürforgenb le^tmillig über fein 33ermögen beftimmte unb burd; ftaat= lid;e ©efe^e in feiner 3Billen§l;errfd;aft über feinen Siob Ijinaibl ge= fdjü^t mirb, ober aber (mie ^. 33. in bem %aüe, wo bae Qebm be§ 33löbfinnigen nid;t angetaftet merben barf ) , abgefel;en oon ber 3>erle^ung einfad^er Siebespflid^t, bie bie'o inoolüieren mürbe, um bie JKedjtefpljäre bes Staate'S felbft, ber feinem anbern ben töblid;en (i"in^ griff in ein Seben geftattet; untermirft er bod; mandjmal and) ben 3Serfud; ^um Selbftmorb einer Strafe. ©in britter ßinroanb ^()ering§, nämlid; baß bei einer 2tb= grenjung ber 9ied;te nad^ 933illenc>fpl)ären aud; bie unfinnigften 35>illeneiierfügungen red;tlid^e G)eltung l;aben müßten (S. 325), bietet nac§ bem ©efagten faum md)x eine iSd;iinerigfeit. ßemiß mirb mand^e tf)örid^te 3Sillen6oerfügung ^u geftatten fein. ÜlHirbe fie ber ©taat nic^t ^u bulben ^aben, fo befäße nur er allein noc^ ein enbgül^ — 103 — tige§ ^Serfügunocorecf^t, alle ^riüatrecf;te lüären bafjin. Solmuje nidjt 6(0^ Untertfjanert, fcnbern and) Ü^etjierungcn ber 3:()or(;eit ^ugiingUd^ finb , erfcf;eint eine fold^e 3(IIr)erftaat(td;ung getüi|5 nicf;t angezeigt. 3)a| aber, roie itberf)aupt bie fefunbören etfjtfdjen 33eftimmungen 2(u§na()men erleiben, nnb inebefonbere uielfiiltig Grpropriationen ber ^riiiateit3entümer nötig lucrben , aucf; unfinnige i>erfügungen ober SSerfügungen, bie ci)ibenterniaf5en allen 8inn unb ^e^ug ^lUm f)öd;ften praftifcfjen öut nerloren fjaben , inand;nial ftaatlid; umgeflogen werben fönnen, ift flar unb oljue jeben 2iMb erf ).n-ud; ^u^ugeben. Xie 9?üdfid)t aufy I^ödjfte praftifdje öut entfdjeibet f;ier luie bei jeber anbern fogenannten ^oUifion ber '$fUd;ten. 45. (S. 30) ^a^ ein an unb für fic§ naturroibriges, f(^(ed;te^S @efe|, fo fef^r ey oom etf)ifd;en Stanbpunft ^u mißbilligen, unb fo bringenb feine '^(bänberung ^u forbevn ift, bennod; in oie(en '(^-dUm burd; bie 3Sernimft eine interimiftifc^e Sanftion empfängt, ift längft erfannt unb, roie 5. Ö. DOn 'Sent^am in ben Traites de Legislation civ. et peil. , flargelcgt roorben. ^m 3((tertum ift «SofrateS , ber fid; ber Speifimg im '•)>vi)taneum für mürbig (;ielt, für biefe Überzeugung ge= ftorben. l^k pofitioe GJefe^gebung fdjafft tro| aller ?l3?ängel einen 3"= ftanb , ber beffer al§ 3(nard;ie ift , unb ba jeber llngefjorfam gegen bag ©efe^ feine ^raft im allgemeinen ^u beeinträd;tigen brof)t, fo mag unter biefen burd; bac^ 0efel5 felbft erzeugten 'i^er()ältniffen oorläufig für ben einzelnen and) oom Stanbpunft ber i^ernunft ba^S aU bie rid;tige .s^anblungoiueife fid; ergeben , ma-:\ baoon abgefe()en, feinesmegg ^u billigen nuire. 'J'a'? al(ec-> folgt mibcvfprudjv'Ioö auv- ber Sielatiüitiit ber fefunbiiren et[)ifd;en lliegeln, non iüe(d;en fpiiter geljanbelt luirb. '^d) füge bei, baf? ^^irungen in ben (^)efel3en ber pofitioen 3itt Iid;feit (^u benen ber i^ortrag alebalb überge()t) unter Umftanben eine ä()nlidje 33erüdfid;tigung er()eifd)en. "IJian barf aber auf ber anbern 3eite nidjt überfcl)en , bafj e«? f)ier ören.^en giebt unb baf? ber Ba^: „man foU ("«iott nu'br ge= f)ord;en ah ben 03ienfd;en" nid)t in feiner freien, erhabenen ©röfec 6ceinträd;tigt merben barf. — 104 — 46. (®. 30) §eramt von Gpf}efu§ (500 v. Qi)v.), ber ättefte unter ben gvied^ifd;en ^sf)iIoiopI;en, uon bem roir reichere g'rflö'"'^"^^ k'fi^en. 47. (©. 32) ^fjering, S)er ^roecf im iHecr;t 11 (S. 119 u. ö. 48. (©. 32) Politeia I, cap. 5. 49. (®. 32) Etil. Nikom. V, 14 p. 1137 b 13. Polit. III unb IV. 50. (©. 32) 3?gL ben Discours preliminaire JU ben Traites de Legislation, foroie ebenbafelbft ben 2l6frf;nitt De riuflueuce des temps et des lieux eu matiere de 16gislatiou. 51. (©. 32) $§iIofop^t[c^er 3Ser[ud; über bie 2Saf)r[c^einIic^= feiten üon Saplace, naä) ber fed;ften Stuflage beg originale überfe^t üon dl. Sdjtüaiger, Seipjig 1886, S. 93 f. (2(nuienbung ber 9Bal)r)d;einIidjfeit!5red;nung auf bie moralifd^en 9Siffenfd;aften). 52. (©. 33) 3^gl. Mgemeine ^uriftenjeitung VH ®. 171 ; 3n)ed im 9ied;t II ®. 118. 122 f. 53. ((S. 34) ©runblegung jur -^^f^pfi! ber Sitten. S^gl. oben 2lnm. 14 ^ "^(x.^ prafti|dje Seben (be§ ^olitifer§) fiöf^er fte()e al§ ba» t^eoretifd^e. 65. (©. 37) Sßenfo fe§rt biefee 36"9"i'-^ für bcV3 ^M-incip ber (Summierung rcieber, fo oft bei einer in i^rer Si^ursel egoifti|cfj= eubämonifttfcf;en 2(nfd^auung (raie %. 93. bei Socfe unb bei g'edjner in feiner Sd^rift üom Ijöc^ften öute; i)g(. nud; für Seibni^ S^renbelenburg , ^iftor. Seitr. n S. 245) ©Ott ^um Slufbau ber Gtf)if 5U .^ülfe genommen roirb. 2)iefer, argumentiert man, liebt iebe§ feiner ©efd;öpfe, unb barum i^re 6efamt()eit me^r ale jeDeö einzelne, unb billigt unb belofjnt barum bie 2(ufopferung bes ein.^etnen für bie ©efamtfjeit, roäf^renb er bie felbftfüd;tige Sd;äbigung mifjbiffigt unb ftraft. 2(ud; in bem 3?erlangen nad; Unfterb(id;feit jeigen fid; oft äöirfungen beg ^^srincip§ ber Summierung. So fagt .C-)cImI)oI^ (Über bie Gntfte()ung bes ^(anetenfi;ftemö , 3>ortrag, gefjalten in §eibelberg unb ^ö(n 1871), roo er biefem inn-fangen fro()e 2(u5fid;ten öffnen roill: „Gig fann ber einzelne (roenn, unvo nur erringen, baö Seben unferer 9?ad;fommen uerebeln roirb) . . . ben ©ebanfen, ba^ ber graben feinet eigenen 53erou^tfein'3 einft nad) Un= ftcrb(id;feit unabroeiv^bar roieber, unb man fü()lt fid; geDriingt Umfdjau ui f)a(ten, roo fid; für if)re 9lnnaf)me etroa eine 'IKöglid^fcit erfdjliejje. 66. (S. 37) Metapli. A, 10. — 106 — 67. (iffen)cf;aften im 'ilJiittelalter" in ber ^ircf;engefcf;icfjte von '■I1tö()(er ((jerauegegeben von ©ams 1867) n. 526 ff. , iDobei icf; aber bie S3ericf;tigung ber ^rudfef;Ier, roeldje ba§ bem 93erfe am Sd)Iuffe beigegebene „Siegifter" fi)cf;o(ogic nod) lueniger üorgefd^rttten mar unb bie g-orfcfjungcn auf bem ©ebiete ber 9ßa(jrfd;einlidjfeitöred;nung ben ^n-ocejg ber »ernünftigen ^nbuftion nodj nid;t genügenb aufgefUirt ()atten , fonnte e» felbft einem |)ume begegnen, ba^ er in biefe grobe '^ermedjc-'Iung fiel. isgl. fein Euqu. ou hnman iinderstauding cliapt. ö unb 6. Stuffadenber ift e§, ba^ noc^ 3^'"^^ ^^iü unb .gerbert «Spencer (;ier nic^t im geringften über .!pume ()inau6gefommen finb (ogl. Anal, of the pheu. of tlie human mind II, cap. 9 unb 2(nm. 108), ja ba^ felbft ber feine 5. St. 9)iiU, obraof)! i(jm ber Essai pliilos. sur les probabilites von Saptace uorlag , baburd) nidjt ^u einem Karen 3!>erftänbniffe beö roefentlic^en llnterfd;iebeö 5roifd;en bem einen unb anbern i\'rfa§ren gefüljrt rourbe. 6^5 f)ängt bie^ mit feiner 3?er= fennung bes rein analijtifci^en ß^arafterg ber ^!)3latf)ematif unb ber ^ebeutung be§ bebuftinen 3?erfaf)renö überhaupt ^ufammen ; f)at er bod; , bai3 ber Si;üogiymuy ^u neuen (rrfenntniffen füljre , gerabe.^u geleugnet. 2öer aüe 9Jiat§ematif auf ^nbuftion bafiert, fann un= möglid^ bae ^nbuftionsoerfal^ren matfjematifd; red;tfertigen. @§ märe für ifjn ein ciix-ulus vitiosus. '^a^ (;ier ^euony' Sogif rid;tigere 9.'i}ege manbelt, fte()t aufjer ^-rage. ^JJandjmal ift e§, aU ob and) in l^iiU eine 'idjnung von bem mäd;tigen Unterfd^iebe aufbiimmere, mie menn er in einer 3(nmerfung ^ur Aualysis of the phenom. of the human mind (Vol. II. p. 407) bie 3^I)eorie feine» 33aterö fritifierenb fagt: ,/ii>enn ba» ©lauben nur eine un(öc-bare :}(ffociation ift, fo ift bac^ (Glauben eine Sad^e — 107 — ber ©erao^n^eit unb be^ 3"f ^^^^ » ""^ "'^t ber 2? e r n u n f t. ©ic^erlic^ ift eine and) nocf; fo fefte 3(fiociation yüifcficn ^löet ^been fein genügenber @ r u n b [üon il)m feI6ft unterftric^en] beä ©laubene, feine ©infic^t [evideuce] ba^ bie entfprecf;enben 3:^atfac^en in ber äußeren 9iatur nereinigt finb. ^ie Zi)^om fc^eint jeben Unter= fd;ieb ?iroifcf;en bem ©lauben be§ Steifen, ber burc^ Güiben^ geleitet roirb unb mit bcn luirflicfjcn Succeffionen unb 60= ejiften^en ber Sljatfacfjen ber il'elt ^ufammcnftimnit, unb bem 6(au6en oon 9Zarren auf^u§e6en, ber burd; irgenbiöe(cf)e zufällige Slffociation, welche bem ©eifte bie ^bee einer Succeffion ober Goeriften^ fuggeriert, merf;anifrf; pr ob u eiert mirb; ein ©Inuben, ben trcffenb ber gemeinü6Iicf;e Stuebrucf fenn;,eicf;net : etioas glauben, meil man es fid; in ben ^opf gefegt ijat." — ^as allee ift uortrefflicfj. 3(ber eg roirb feinet raefentUrf^ften SBertes toieber beraubt, menn mir % ©t, 2Riff in einer fpäteren 3(nmerfung (S. 438) fagen f)ören: „@§ mu^ if)m (bem iserfaffer ber 3(naIi)fiÄ) ^ugeftanben merbcn, ba^ eine Slffociation, meld;e ftarf genug ift, alle ^bcen au'j^ufdjliefecn, bie i()rerfeitg fie fetbft au^gefd;Ioffen f)aben mürben, eine:^rt oon mec^anifd^em ©lauben erzeugt, unb bafe bie "^sroceffe, burd; meiere biefer ©laube beridjtigt ober in üernünftige 2d;ranfen gemiefen toirb , alte in bem G r ro a d; f e n einer @ e g e n a f f 0 c i a t i 0 n befielen, meiere bie 2;enbens f)at, bie ^bee einer Gnttäufc^ung ber erften ßrmartung entftet)en ^u laffen, unb ba^, je nad;bem bie eine ober anbere in bem befonberen ^-alle übermiegt, ber Ölauben beftel^t otier nid;t befte()t, genau fo als menn ber ©laube unb bie 3Iffüciation ein unb baefelbe ^ing mären u. f. w." ^ier ift üieleg, roa^ Sebenfen erregt. 3Ö?enn üon ^sbeen, bie ftd^ gegenfeitig auöfd^Iiefjen , bie 9tebe ift , fo fonnte man fragen, mas baö für {3been feien, ^^lad) einer anberen iHufjerung "MiÜi (a. a. D. I, p. 98 f. :)(nm. 30) fennt er „feinen Jall von abfoluter ^nfompatibilität »on ©ebanfen aufeer t>en ^unfd;en ben (^kbanten ber ©egenmart unb ber 3(bmefen()eit ein unb beefelben". 'Jlber finb aud) nur biefe infompatibelV '•Wdli felbft lefjrt m-i anber- märt^ ba^S extreme ©egenteil , inbem er meint , e'ä> fei ^uglei(^ mit — 108 — ber 93orfteffung be€ ©ein» immer audt) bie 2>orfte(hmg beö 9Zidf;tfein§ gegeben (ebenb. p. 126 3(nm. 39. „2ßir fint» un»", fagt er, „ber ©egenroart eine» '3)inge» nur im 3>ergleicf; mit feiner 2t6= raefenl^eit beraubt"), ^oä) atte§ bie!§ beifeite: roie feltfam, baß e§ 93tiK l^ier entgeht, baf} er ben ganzen aul^eid^nenben 6f)arafter ber @üibens roieber oerloren gelten lä^t unb nic^tc^ aU bie »on i^m mit gebü^renber ©eringfd^ä^ung be^anbelte btinbmed^anifd^e Urteil§= bitbung übrigbefjäft I ! SDer «Sfeptifer §ume ftef)t (jier üiel f)öf)er, inbem er roenigften» ba» einfielt, ba^ bei foId;er empiriftifd^er 3(uffaffung bei ^nbuftionlproceffe» bem oernünftigen Sebürfniffe nid^t genügt roirb. ©igroarti ^ritif ber 53tifffd^en ^nbuftionlle^re (Sogif n (5. 371) entfjäft r)ier fef)r niet ^^af)ree, nur bat er, inbem er 5U feinen ^^oftulaten greift, gemif5 nirf;t öas bei Wäü Unge= nügenbe burd^ etroa§ roa^r^aft ^Sefriebigenbel erfe|t. 69. (©. 40) 3?g(. Hume, Euqu. ou humau imderstaudiug V, 2 gegen 6nbe. 70. (@. 41) Eth. Xik. III, 10. 53g(. bie feinen Erörterungen bei fotgenben Kapitell über bie fünf SBeifen falfd^er 2apferfeit. 71. (S. 41) Eth. Xik. I, 2. iBetlagc äu S. 16 unb ®. 60. Hihlofid) über rubjcktlofc SälJC. 5ßon 2I6gebnic!t aus bec SBiener Seitung »om 13. unb 14. SJooetnber 1883. I. „Subjeftlofe Sii^e" — |o nennt ber k'ntf)nUc Spracf;forid;er eine fleine 2(f;rift, bie er 6ci i()vem erften Gridjcinen „Tic Vcrlja impersonal ia im !2(aüi[d;en" überfrf;rie6en fjatte. S)ie 2(nberun(^ be$ 9cameng mochte mit bebeutenben 3ii[ö^en ber ^meiten 2(uf(aiiie in 3iM"(i"i"ic»')'i'^ ftcf)cn. 'Zod) wäve bie neue 33e;^eid^nung moI)( and; urfpninglid; bie treffenbcrc i^cmefen. Tenn roeit entfernt, bie (Eigenheit 6Iof5 einee. 3prad;ftammce ine Üiu^c ju fafjen, (;atte ber sBerfaffer einen Sttl3 von meitc^reifenbftcr 33e= beutung aufgefteUt, ber, roenn er ber f)err|d;enben XHn[id;t nnber= fprad;, nur um [o mefjr bie allgemeine :>(ufmcrtfamteit ucröicnt l^ätte. 9?id;t aUein bie ^N()i(oIogie, ai\d) bie ^s)i)d;oIcigie unb 93Jeta- pf;i;fif nmren bei ber J-rage intcrefficrt. Unb luie bem 5"'^i1'^A'i' ii"f ben erl)abenften ©ebieten, fo verfprad; bie neue £'e()re md) jebem Knaben auf ber (Sdju(6anf ^i^orteil ^u dringen, ber jelu von feinem (Sd;ulmeifter mit unmöglid;en unb unbegreif(id;en Xfjeorien gequält wirb. (%l. e. 23 f.) ®old;en Ginflufj l)at bie 'Jlbljanölung nidjt geübt. 2)ie Mcrr^ fd;aft frül)erer 'Hieinungen bcfteljt aud; l)eute nod; ungebrodjen. Un^ wenn ba-s (i"rfd;einen ber 03ionograpl)ie in neuer i'luflage für eine gciüiffe Sl^eilnaljme in uunteren Greifen ^S^ugnic- giebt, fo mar bie felbe offenbar nidjt bem Umftanbe m banfcn, baf; nmn baburd; 2{ufflärung über alten ^'^''-''H'l »"b ^srrtum empfangen ;u Ijaben glaubte. Sarminy epod;emadjenbev' "üi^ert l)atte, gan^ abgefeben von ber '){id;tigfeit ber .Oupotbefe, einen 'felbft für Wi'gncr unbeftreitbaren — 112 — Söert; ben 9^eicf;tum lüidjticjer Seoliac^tungen unb finnreic^er c^om= binationen mu^te jeber mit 53en)unberung anerfennen. So mod^te aud) bei 93iifIofic^ , ber auf luenigen 'blättern eine ^üKe oon @e- le^rfamfeit ^ufammengebrängt unb bie feinfton 3i>al)rnef)mungen ein= gci'treut t)at , aud) ber, tcelcfjer feiner nornefjmften ^(jefe bie ^u^ ftimnumg uerfagte, immer nod; im einzelnen für gar üieles fid; ner^ pflid^tet füllen. 2öir aber mollen §ier uor adem auf bie Hauptfrage ad^ten unb un§ in ^ürje flar machen, um roae e^ fic^ benn eigentlid^ ^anbelt. G§ ift eine alte Se()auptung t>er Sogif, baß ba-5 Urteil mefent^ lic^ in einem i^erbinben ober brennen, in einem '^e^ieljen ron isor= ftellungen aufcinanöer befleiße. I^urd; ein paar taufenb 3al;re faft einmütig feftgefjalten , i)at fie auc^ auf anbere Siöciplinen Ginflu^ geübt. Unb fo finben mir oon alters I^er bei ben ©rammatifern bie 2e§re, ba| e§ feine einfachere 2(uÄt>rud"c-form bes Urteilet gebe unb geben fönne ale bie fategorifd^e, iDeId;e ein 3ubjeft mit einem -^rä^ bifate oerbinbet. "Sa^ bie Surdjfü[)nmg Sdjmicricjfeitcn bereitete, fonnte man fid; allerbing» nidjt auf bie 2)auer oerbergen. 2ä§e mie: e§ regnet, es bli^t, fdjicncn fid; nid;t fügen 5U molien. ll)od) bie 93ief)r5a§I ber 5or|<^;'^r mar fo feften ©laubens, bafj fie fid; in fold;en %äüm n'\d)t foraoljl jum 3™eife( an ber allgemeinen Öültigfeit ifjres Sa^eg, als oielme^r jur Suc^e nac^ bem nur fc^einbar mangeinben Subjefte aufgeforbert füllte. 2ßirflid; meinten bann oiele, fie feien besfelben f)ab(}aft geraorben. 2lber, in feltfamem ^ontrafte ^u ber bis ba()in ge5eigten (i'inigfeit, gingen fie nun in öen mannigfad;ften 3iic^tungen auseinanber. Unb feigen mir uns bie üerfd;iebenen Grflärungsüer= fud;e im einzelnen mit einigermaßen prüfenbem 33lid"e an, fo be= greifen mir (eid;t, marum feiner oon i^nen bauernb 3U befriebigen ober aud; nur 5eitmeife aiii Stimmen auf fid; \u vereinigen oer^ mochte. ^je_J^fenfd;aft erfliirt, inbem fie ciiiiLj>ioI^)'-'it als_Gin^t ^'gniift. 2;as ^at man barum natürlid; and) I;ier angeftrebt; bod^ jeber 2>erfud; ift gefd;eitert. 9Benn man fagt: e» regnet, fo f;aben .— 113 — manche gemeint, l>av ungenannte mit bem unbeftimmten „e^" 6e- ijeicl^nete Subjeft [ei 3^"'^ ; b^»^ Sinn fei : Qeui regnet. 316er raonn man fagt: es raufd^t, fo ift e§ offenbar, ba^ 3eu§ i»«^ Subjeft nid^t fein fann. Unb fo l)aben benn anbere geglaubt, bas Subjeft fei l^ier bae 9flaufcf;en, a(fo ber Sinn be§ (Ba^el: ba€ Siaufc^en raufest. Unb beim oorigen Seifpie(e ergänzten fie bementfpred^enb : bas 9iegnen ober ber 3^egen regnet. Senn man nun aber fagt: es fefjlt an ©elb, fo müßte folge- red;t ber 3inn fein : bas J-e^fen an Selb fe^It an ©elo. 2)aö gef)t aber nicfjt an. Unb fo erflärte man I)ier oiehnef^r, ba§ Subjeft fei „©elb", unb ber (Sinn be§ Sa^eö: @elb fe(;It an ©etb. ^^reifid; toar bie§, genau befefjen, ein bebenflic^er 2_>erfto^ geflcn Die ge= raünfc^te Ginf)eit ber Grflärung. Unb menn man, ein 2(uge ^u- brücfenb, fid; ifjn üiel(eid;t oerbergen fonnte, fo gelang bies nid;t mel^r, raenn man auf «Sä^e ftie^ roie: eö giebt einen ©ott, roo man roeber in bem Sa^e: ba^ einen ©ott ©eben giebt einen ©Ott, nod^ in bem: ba§ ©eben giebt einen ©ott, ober: ©Ott giebt einen ©Ott, \u einem annel^mbaren (Sinne gefangen fonnte. i^ier mufjte man alfo auf ein gan^ anbere» GrtlärungÄmittof ftnnen. 2(ber roo märe eine§ ,3;u finben gemefen? Unb menn felbft aud; ()ier ber (Sd^arffinn etrna^ auf, eintreiben oermödjte, ma^ follte itns biefe$ ?(bfpringen »on '^ali ^u ^-ali, ba-S ja nur bie .S'^arifatur einer mafjrfjaft miffenfdjaft(id;cn Grtliirung genannt merben fönntjV ^iein! feine ein.^ige "öe.^eid^nung bes 3ubjefte-S, fo oiele iljrer bisf)er t)erfud;t roorben finb, fann treffenb genannt merben, menn nid;t etiua «in 2öort uon (Sd;(eiermac^er. ^enn menn biefer ©e(er)rtc (ogl. (S. 16) fid; mirflid; baf)in geäufjert f)at, ba» Subjeft in fo(d;en (Silben fei bas Gljaos, fo bürfte ber '^(usfprud; nid;t fomof)l mie ein Grflärung^oerfud^ , als oiehner^r mic ein Spott auf bie bisher fon ben 'i^^ljilologen aufgeftcKten .s>i;pot[)efen ^u faffen fein. "iDcand^e AOrfd;er finb barum ber "i)3ieinung, baf> bas maf)re 3 üb jeft fotd;er Siil3e mic: es regnet, e^o blitjt, bis ^ur Stunbo nodj nidjt gefunben fei, unb ba^ bie 3(ufgabe, C'5 ]\i fudjcn, nod; I)eutc ber 3öiffen fd^aft oorüege. 3{ber märe es nid;t befremblid), menn bie 3(uffpiirung i< reut QUO, 'l'iom llrfrriinii ftitl. trfonntiti*. S — 114 — eines Subjeftee, iueld;cc-' bod^ üon jebem gebacfjt unb unauegefprod^en ju ©rimbe gelegt roerben müfete, fo gan^ au^erovbentlid^e Sc^trierig^ feiten bereiten foUte? (5teint()al will bieö baraus erflären, ba^ bas grammatifd;e Subjeft ein angebeutetes, aber al§ unbenfbar an= gebeutetes ßtroag fei. 2lber mit 93JifIofid^ (©. 23) roirb roo^I nod^ mancf;er anbere Ijierauf enüibern: „Wix roerben moi)l nid^t w »iel fagen , tüenn luir bef;aupten , mit Unbenfbarem operiere bie @ram=^ matif nic^t." ^ie 2;otalität ber ßrfd^einungen unb bas gerabeju groteife '^Jii^Iingen eines jeben ^eftimmung6iieriud;cs, mie oft unb mit rcie= üiel (Bc^arffinn er aud) gemacht raorben fei, finb benn aucf; bie üor allem anbem oon 93iif(ofid; bafür geltenb gemachten ©rünbe, ba^ ba§ gan^e angeblid^e Subjeft eines fold^en ©a^es ein 9BaI)n, ba^ ber Sa^ feine 5>erbinbung »on Subjeft unb ^^riibifat, ba^ er, roie •Wiiflofid; fid^ ausbrüd't, fubjeftlos fei. ©eitere Setrad^tungen bienen bem .;^ur Seftätigung , unb unter i^nen ift eine Grroägung über bie 9?atur be§ Urteilet al§ befonber§ bebeutenb ^eroor^uljeben. 53iif(ofid; befämpft ()ier biejenigen, meldte mit Steintfjal jebe SÖed^felbe^ief^ung ^roifd^en ©rammatif unb Sogif in 2(brebe ftellen, meiert aber bann axid) bie 2(ngriffe ab, bie gerabe auf ©runb fold^er Söed^felbesie^ung uon ^vf^c^ologen unb Sogifern gegen feine 2el;re üerfud^t roerben fönntcn. ^a er fommt m bem ßrgebniffe, ba^ infolge ber befonberen Gigentümlic^feit geroiffer Urteile fubjeftlofe Sä^e uon oomf)erein in ber 2prad;e erroartet roerben müßten. @l ift nämlid^ nad; bem, roa^ er ausfüf)rt, nid^t rid^tig, baß in jebem Urteile 33egriff auf Segriff belogen roirb. Dft roirb nur eine einfad;e J()atfadje barin anerfannt ober «erroorfen. 2(ud^ in fold^en 'fällen roirb ein fprad;Iid^er 3(usbrud Sebürfni§ fein, unb e€ ift offenbar, baß berfelbe nid^t roof^I in einer 'l^erbinbung von gubjeft unb 'ipräbifat roirb befte^en fönnen. 93iif(ofid; ^eigt, roie fc^on roieber()oIt '^^(;i(ofopf)en ^u biefer ßrfenntni§ gefüfjrt rourben, roie fie aber bie 53ebeutung i^rer ©ntbedung geroöfinlid^ fetbft nid^t f^inreic^enb geroürbigt f)aben. Sie roaren fid^ über bas, roa^ fie ^JJeues ausfprad;en, felbft nid^t red^t flar, unb inbem fie fo, in felt= — 115 — famer .^alhijzit, sugleid^ nod^ an geroifjen ^Heften ber älteren 3(n- fd^auung fe[t()ielten , begegnete es i^nen , ba^ fie ba§ im Slnfange @e[agte am Gnbe rcefentlid^ roieber aufhoben. So roodte 3:^renbelen- bürg in einem Sa^e roie: e§ bti^t, fd^Iie^Iid^ nid^t eigentlid^ ein Urteil, fonbem nur ba§ 5Kubiment eines Urteiles ausgefproc^en finben , roelc^es bem 33egriffe ^H§ üorangelje , fic^ m i^m firiere, unb baburd; erft ba§ üollftiinbige Urteil : ber 33li^ roirb burd^ ßifen geleitet, begrünbc. Unb ^erbart erflärte 5ule|t, Urteile raie: es raufcf;t, feien feine Urteile im geraöljnlid^en Sinne, fie feien nid;t bas, roas bie Sogif ftreng genommen ein Urteil nenne. Jreffenb finb bie 53emerfungen , in meieren ber 3>erfaffer bie ^nfonfequenj; biefer ^U)ilofop§en rügt, unb il;r ^rreroerben an fid^ felbft auf i^re SSerfennung bes Sßefeng be§ Urteile unb il)re fel)lerf)afte Definition besfelben ^urücffü^rt. {oll= fommen gefiebert. Unb nid^t blop il^re Gjiften^ glaubt er au^er 3meifel geftellt, fonbern er ,^eigt aud^ ,. ba^ fie feinc'orceg^ fo feiten üorfommen , als man nad; bem Streite , ber um fie gefül^rt meröcn mu^te , glauben mijd;te. ^^re 9Kannigfaltigfeit oeranla^t il)n , im groeiten 2^eile ber Slbljanblung (S. 33 bis 72) bie .^-»auptflaffeu überfid;tlid; ,5ufammenr;uftellen, unb mir finben ba fubjettlofe Sä^c mit einem Verbum activuui, fubjeltlofe Sä^e mit einem Verbum reflexivum, fubjeftlofe Sä^e mit einem Verbum iiassivuiu un? fubjeftlofe Sä|e mit bem Verbum esse aufgefüljrt, unb jcDe tier Pier Älaffen biird; ?ial)lreid;e Söeifpielc aus ben uerfdjiebenften Sprachen erläutert. 'Jcamentlid; gilt bies uon ber erften Älaffe, bei roeld^er er eine ad;tfad;e Untereinteilung mac^t, um bie Sä^e nad; ber 'jH'rfdjiebenljeit iljres ^snl^alte^S ,^u gruppieren. IHls allgemein gültig bemerft er (S. 6), bafj bas Verbmn »iiiitnni ber fubjeftlofen Sä^e immer in ber brittcn ^^erfon be^ Singulars unP, wo ^ic ^orm bey ©enusunterfd^iebcy fäl)ig foi, im Xeutrum ftelje. 3(ud; in anberen 'i-le;iel)ungen lunfolgt er bie Sad^e lueiter. (Tr fü^rt aus, roie bie betreffenöeii SäUe nid;t fpäter als bie yon einem Subjeft ausfagenben entftanben, fonbern urfprünglidj in ber 2.a^ — llö — bilbung auföctreten (S. 13 ff., £. 19), luie fic aber im 'iu'rlaufe ber :^e\t au^ mand^en Sprad^en Dcrfd^raunben feien (S. 26). (Sr roeift nac^, raie biejenigen ©prad;en, bie fie fid^ beroatjrt, ^ieburd^ eines 3>or5uge5 fidf; erfreuen, inbem if)re 3(nir)enbung beut 3(uÄbrucfe eine befonbere Se6(;aftigfeit ner(eif;en fann [B. 26), iint> er ^eigt, luie nud; in nnberer §infid^t fubjeftlofe friert bic^'e brausen? u. f. id. „»9Jcid; friert« fann nid;t angeroenbet merben, luenn idj mid^ freiroiüig bem ^rofte an§' fe^e" (©. 37). II. 2)ieg, in ^ür^e, ift ber ^nfjalt ber Sd;rift, über bie id; mir nun nod; ein paar fritifd;e ^emerfungen erlaube. Sßie fef;r bie 21b[)anblung im allgemeinen unb namentlid; in if^rem ©runbgebanfen meinen 53eifaH f)at, gab id; fdjon niäf)renb beö 53erid;te§ genugfam ju erfennen. S)ie $3en)eife bafür fd;einen mir in fo ^iDingenber 9ii>eife erbradjt, ba^ aud^ ber ©iberftrebenbe fidj ber ai?al)rf)eit faum roirb Derfd^liefjen fönnen. ^d^ felbft aber lüar, un= abfjiingig uon ifjnen , auf bem 5l'ege rein pfi)djo(ogifd^er 3(na(r)fe fdjon längft ju ber gleid;en 3lnfid;t gelangt, mie id; fie benn auc^, als id^ im ^a§re 1874 meine ^^sfijd^ologie f^erausjugeben begann, aufa entfd^iebenfte öffentUd^ au»gefprod^en f)abe. (Soüiel id^ mid; aber bort aud) bemüf)te, bie Sef)re in^o ooKe Sid;t 5u fe^en unb jebe ältere 9Jieinung alö unl;attbar bar5utl;un: ber @rfolg mar biö je^t ein geringer, ison ganj oerein^elten ®tim= men abgefel;en, l;abe id; ebenfomenig bie ^^l;ilofopl;en, al'o ^Itiflofid^ in feiner erften 3(uflage bie ^!].U;ilologen 5U überzeugen iicrmod;t. So, ein 3>orurteil burc^ 5nl)it«"feni>e fid; feft unb fefter eingennir^elt l)at; mo eine Sef;re felbft in bie 'i>olfefc^ule eingebrungen ift; mo — 117 — ein Ba^ al^ ein Junbamentalfaß betrachtet toirb, auf bem oielee anbere ru§t unb es fo^ufagen burc^ feine Sc^iüere unoerrüdbar mac^t : ha barf man nic^t erroarten, ba^ bie erbrachte Sßiberlegung fofort ben Irrtum loerbe üerfcf;roinben laffen; im ©egenteit ift ^u fürrf;ten, ba^ man ber neuen 3(nfic^t ,^u üiel 'DJii^trauen entgegen^ bringen merbe, um il^re Örünbe auc^ nur einer genaueren ^ufmerf- famfeit ju roürbigen. Xod) loenn ^roei ^orfd^er oöffig ooneinanber unabf)ängig in i§rem ^eugniffe ^ufammenftimmen, roenn fie auf gans nerfdjiebenem äBege am g(eirf;en ^^iele angelangt finb : bann läfet fid; (joffen , ba$ man biefe Begegnung nicf;t of)ne ineiteree ale 3"f«ß betrad^ten unb if^ren beiberfeitigen ßrroägungen eine forgfamere 33e= ac^tung fc^enfen roerbe. ^JJöc^te fie 'D}tif(ofic§ in biefer neuen 3(uf- läge, in ber ic^ j^u meiner g-reube auc^ meine eigene 3(rbeit berücf- fic^tigt fanb, ^u teil roerben! ^eben ber Übereinftimmung in ber i>inptfac^e finb geroiffe 9Jleinung§üerfd;ieben()eiten in untergeorbneteren '^Umften uon oer- fc^Tüinbenber 33ebeutung. 3"^"^fr()in loill ic^ aurf; fie fur^ namf^aft mad;en. 'iDiiflofic^ ()at jene einfad;eren Sä^e, me(d;e fein Subjeft mit einem '^^räbifate uerbinben, unb in beren 3(nerfennung ic^ mit il)m einig bin, „fubjeftlofe Säße" genannt. Sa^ er bie» tl)at, unb bie örünbe, mar um er es t()at, fann idj nidit gan^ billigen. Subjeft unb -^^räbifat finb forrelatine i-^egriffe, bie miteinanber fte()en unb faden. (£'in®a|, ber in 2öaf)r(;eit fubjeftlos ift, mu^ ebenfiv gut and) präbifatloc-' genannt merben fönnen. ^arum fd^eint ec- mir nid;t gan^ paffenb, menn l'Jiiflofidj foId;e 3äl3e immer nur ah fubjeft- lofe, unb gerabeju unrid;tig, menn er fie aU blo^e 'it>räbifatfii^e bcjeid; net (ügl. 3. 3, ®. 25, nid)t auf'ö entfd;iebenfte in Ülbrebe ftellte (ogel; Sofrateg ift ein 93ienfd^, aU: ein 5Dlenfd^ ift ®ofrate§; aber fd^on 3(riftotele§ bemerfte, nur bie erftere '^sräbifation fei natürlid;, bie le^tere ber natürlid;en Drbnung entgegen. Unb bies ift roirflid^ infofern ber g-all, alc- man natur^ gemäß ben iJerminU'o uim Subjefte mad;t, auf uield;en man ^uerft l)inblidte, M man bav Urteil bilbete, ober auf loeld^en ber Slngerebete junäd^ft ad^ten foll, um ben erfd;affen. Wian fann fic^ oom Safein einec^ fc^roar^en 2>ogel§ überzeugen, inbem man iljn unter ben 3?ögeln ober unter ben fdjiparu'n G)egenftänben fudjt ; beffer aber unter ben erften. Unb fo fann man fid; aud^ leichter — 119 — überzeugen, 06 ein ^nbtüibuum unter eine 2(rt ober (Gattung gehört, wenn man [eine ÜZatur ?iergliebert , aU roenn man ben Umfang be§ betreffenben Mgemeinbegriffeig burc^Iäuft. 3)ie J-älle ber 2(u§= na§me beftätigen l^ier beutlid^ bie Siegel unb i^re Segrünbung, roie 3. 53. raenn id^ [age: bort ift etroaS Bd)max^e^ , biefes Sc^roarje ift ein ^ßogel, rao id^ eben be^fjalb, toeil id; ^unäc^ft bie Jarbe er= fannt i)abi, fie in bem barauf gebilbeten fategori)cf;en Sa^e natur- gemä^ ^um Subjefte mad;e. 3]on ben beiben fategorifc^en Soriten, bem 2(riftotelifd^en unb @ocIenianifc|en , mad^t ber erftere in jebem fofgenben Ö(iebe ben 2;erminu5, ben ei mit bem üor^erge^enben gemein [;at, .^um (Subjefte, ber le^tere sum ^räbifate. ^ener erfrf;eint aber eben banim als ber natürlid^ere unb rcirb allgemein aU ber orbentHd^e, biefer als ber umgefel^rte ^etten|rf;(u^ bejeid^net. So roerben mir benn geroö^nlid^ aurf; ha, roo mir auf einen ©a^ of^ne Segriffi- üerfnüpfung einen fategori)d;en , ber einen Jerminu^ mit iljm gemein ()at, folgen (äffen, biefen bann nid;t ali -^U'äbifat, fonbern a(e Subjeft Derroenben , unb man fönnte barum ef;cr fagen , ba^ ein ^räbifat ^um ©ubjehe, als bafe ein Subjeft jum ^räbifate ge= fud^t roorben fei. 3- '^•' ^^ raufdjt; bai 9iaufd;en fommt pon einem Sac^e. Gi bonnert; ber Sonner uerfünbet ein naljenbe^ ©eroitter. Q§ ried;t nad; 9iofen ; biefer ?>{ofengerud; fommt am bem -JZac^bargarten. G» roirb ge(ad;t; bay ©eliic^tcr gilt bem ^angiüurfte. ßi fetjlt an @elb; biefer @e(bmangel ift bie Urfad^e ber Stodung ber ©efd^äfte. (S'i giebt einen Öott; biefer OJott ift ber Sdjöpfer be^S i'oimmely unb ber Grbe u. f. ra. u. f. \v. Ohir in einem 3innc fd;cint mir öarum ticv iHuc-Prud „fubjeftlofer 3a^" fid; vcd;tfertigen unb uieUeidjt fogar ompfc()lcn ^u laffen; loenn man näm(id) barauf l'Hüdfidjt nimmt, tiai\ bei barin enthaltene 'i^egriff, alö einziger, natiirlid; axid) bor .s*-)auptbegriff ift, aU meieren mir im tategorifd;en 3a^c bai 'iliräbifat erfannten. @an?i äl)nlid; bürftc man ja aud; von ben fatcgorifdjen 3ä^en im 3?er^ä(tniffe ^u ben {)i)potl)etifd;en viel c^cr fagen , baf? fio oorber^ fa^lofe 3ä^e, aly baf^ fio 3äljo obno '!)iad)fah foion ; nid)t ali ob. — 120 — voo t)on feinem i^orberfa^e, nocf; iion einem 0?acf;fa^e gefprod^en lüerben fönnte, fonbern tüeil im I)i)pot()eti[c^en Sa^gefüge ber 9Zaci^= fa^ eben ber §aupt[a§ ift. ^n biefer Seife aI[o fönnte id^ mid; in bem Stuebnicfe „[u6jeftIo[e Sä^e" mit bem 3Serf affer i)ietleicf;t einigen. Gin anberer ^unft aber, in melc^em id^ ifjm nid^t mo()l beiju^ pflicfjten üermag, ift bie S^rage, in roeld;em Umfange fubjeftlofe Sä^e anroenbbar feien. Wät 9fterf;t betont '^Jiiflofidfj, ba|3 bie ören^en ()ier feinestüegy eng ge5ogcn lüerben bürften. 3(ber er glaubt — unb gerabe fein 33erfud^ einer Überfid^t unb Einteilung be!§ mannig^ fad^en barin au^brücfbaren ^n(jalte§ geigt bieg auf§ beut(id^fte — ba^ folrfje ©renjen bodf; jebenfatty beftünben. 2)ieü frfjeint mir nun aber nid;t ridjtig. 2)ie Sfnmenbbarfeit ber fubjeftlofen g-orm bürfte üielme()r ftreng genommen eine unbegrenzte fein, inbem, roie id; fd^on in meiner ^>fi;djologie nadjgemiefen gu fjaben glaube, jebe^ Urteil, möge e§ in fategorifd;er ober f)i)potf)etifd;er ober biejunftiüer ^-orm auägefprod;en merben, fid; oljne bie geringfte 3(nberung be» Sinnet and) in bie ^orm eineS fubjeftlofen ober, raie id; mid; an§>^ brüd'te, eine§ ßj:iftentialfa§e§ fleiben läjst. ®o ift ber Sa§ : irgenb ein 9)ienfd; ift franf, fi)noni)m mit: ^§ giebt einen franfen 5)ien= fd;en; unb ber Salj: alle 9Jienfd;en finb fterblidj, fpnonijm mit: e§ giebt nid;t einen unfterblid^en 'D3ienfd^en, u. bg(.*. * ■Jiadjträglic^e ^cmerfung: 2Ba'j id) ()iei- von ber alUiemeinen t>cniienb6avfeit bei e):tftenttalen 5-ormel fage, gilt nur mit ber einen, felbftuerftiinblidjon Söefdiränhuig auf aiaf)rl)aft unb uoUfommen einr)eitlid)e Urteile. 3(l§ 3luobrucf foldier Urteile f)at bie Sogif von je ^er bie fategorifdje g-onnel gebraucht; bas Seben iwenbet fie oft and) aU$ 3(ii§brutf einer 9}U'l)rI)eit aufcinanber gebauter Urteile nn. So beutlid) in bein ®al5e: bieg ift ein DJJenfd). o» bem j^iumeifenben „bieö" liegt fd)ou ber ©lanben an bie (S-riftens eingefc^loffen: ein uoeiteo Urteil fprid)t i^m bann bao '^pväbifut „lOJeiifd}" \u. 3il)nlic^e'o ge)d)iol)t nnd) fonft Ijiiufig. "üJiciner IKeinung nad) loar e^o bie urfvriinglid)e "ik-- ftiinmung ber fategorifd)en ;Yormel, folri)en J'opvelurteilen, bie etuni'S an= erfannten unb anbereo i^m ut= ober abfprad)en, ju bienen. 3d) glaube aurf), bafe bie ej;iftentiale unb imperfonole gormel burd) gunftionomed^fel an§, if)r f^ernorgegangen finb. Sie§ änbert nic^t'5 an i^rer iüefentlid)en 5^e= — 121 — Unb nod^ in einer anbern 33e^ief;inu] fcf;eint mir i)J?if(o[ic^ bie 2(nn)enb6Qrfeit [einer fu6jeft(ofen Sä^e ^u [e()r befc^ränft ^u (jaben. 2ßir {)örten von ii)m, ba§ fold^e Sä^e „ein '^orjug ber Sprad^e" feien, „beffen fid) entfernt nicf;t alle Sprad^en rü(;men fönnten" (©. 26). 2)ie5 fcfjeint inbeffen faum gdnibtid;, luenn ee. richtig ift, ma§ er felbft an nnberer Stelle fo über^eugenb nacfjineift , niinUid; ba^ e^ Urteile giebt unb oon 2(nfang an gegeben (jat, in lüetd^en nirf;t jroei 33egriffe aufeinanber belogen raerben, unb bie barum auc^ unmöglich burcf; bie 'i>erbinbung eineiS Subjefts mit einem ^räbifate auegebrüdt merben fönnen (iig(. ©. 16). Senn Ijieraue roirb nic^t b(o$ mit 5)iif(ofid; bie notroenbige ßriften,^ fubjeftlofer Sä^e über= ^aupt, fonbern bann aud; meiter nod; gegen i(;n bie Griftena; ford^er Sä^e in allen (Sprad^en gefolgert merben muffen. 35a| ber 33erfaffer fid; (jierüber tiiufdjte, fd;eint fid; mir ^um 2:ei( raenigftene barau§ ju erfliiren , ba^ er, um ja red^t »orfid^tig ^u fein unb für feine 3:()efe fein iBeifpiet unbered;tigt in i}(nfprucf; ]u ne()men, gemiffe Sii^e, bie in 'ii>al;r()eit fubjeftloy fint», nid;t aU folc^e geltenb ^u mad;en luagte. ÜUr fjörten, mie "IJiiflofid; bie 5J?einung auefprad;, ba^ ba§ Verbum Hnitum ber fubjeftlofen <£äöe immer in ber britten -^'erfon bey Singular^ unb, mo bie ^"yoi'm beo 6enuc-unterf(^iebe$ fäfjig fei, im 'Jceutrum ftefje. Siee mar Riof)( fid;er eine 5U enge Umgrenjung, bie er aud; felbft, freilid; erft an einer oiel fpäteren (Steife, im ^iroeiten ^eile ber 3lbf)anb(ung burc^= bricht, roenn er fagt: „^n n'§ ift ein öott mirb ber 'iBegriff :>@ott ; abfohlt, of)ne Subjeft aufgefteÜt; cbenfo: >ev> finb ©Otter«." Unb er fügt (jier bei: „Tsay ift bec> (5'nftential fa^e§ tritt an bie Stelle ber fogena unten Mopula >ift ', bie, in nielen, bei luoitein nid;t in allen Sprad;en ^ur ''iin-i- fage unentbef;rlid;, biefelbe ik'beutung f)at mie bie '^.HTfonalenbung ber V<'rha finita, mie ev' ift Sonuner, ec-- ift Ocad;t neben >c^ fonber^eit; eine 2nn(\e ift feine AilfOfcloH'r lUid) luenn fie (Knotifcl) lUio il)r ^evuonjegani^en ift, iinb bn^S 'Ji?ortcl)cn „fvaft" barum ni(f)t minber eine blofe fi)nfatei]oveniati)cl)e "VMiitifel (ini(. i'iill, L'oiiif I, 2 |J 2', lucil fie von einem .s>nuptiuovt i()ieu Ihipiuna fjerleitet. — 122 — fommert, e€ nad^tet« beutlic^ seiöen. ».^ft ift beninarf; fein -^rnbifat" (hmnen. ^'vSg. oon Garl Vubung »Diid^elet. 2. älufl. 1845. (XXII, 412 3.) 9 3)!. II. %>^änomeiioIogie bcs GieifteS. §r§g. üon ,'\ol). 2ct)ul.^. 2. utiöeränbertc iHuft. 1841. (XII, 591 S.) 10 3)1. III-V. SßiffenfdiQft ber i;ogit. Ä>reig. oon t'eopolb 0. .s'ienning. 2. utioernnberte 3(ufl. 3 i^eilo. 1841. (VIII, 452; XII, 235 u. VIII, :«3 S.) 16W.60>:Uf. VI. (Snci)floviäbieb.p^ilofop^ifd)enarie i.'ogif. .'öreci- ""ö wadi 3(nleitimg ber oom "iierfaffer gehaltenen »i^orlefungen mit Grlnutentngen unb ^^uiäften üer= ie^enuonVeoi'Olbu. .fienning. 2. xUufl. 1843. (XL, 41ij 3.) 5 Sl 40 i!f. VII. 1. 58orleiungen über bic 9iatnrpl)ilo= fop^ie, Ql? ber (Jncptlopäbie berpt)iIo= fopl)tfct)en aiiffenfdjaften im (*)runb= riffe. 2. Stieil. iirsg. pon Carl iiubiP. aKic^elet. 2.Slufi: 1847. (XXX, 698 3.) 11 Ü)J. 20 i». VII. 2. Gncnflopäbie ber pf)tlofopt)ifdien aä5ifienfd)aften im Oirunbrifie. 3.2:bcil. 3)ie '4>^i'oioi'bie bee Oieiftee. firsg. »on i.'iibroig ~irig. pon Cbuorb Wan^. 3. äUifl., beforgt pon .*larl £ienel. 1848. (XXn, 547 3.) 6 %. 80 <}5f. X. 1—3. iiorteiungen über bie -JUttbetit. iireg. oon £>. Oi. Svot^o. 2. 3lufl. 3 Sbeile. 18'42, 43. (XVI, 532; X, 465 u. VIII, 581 3.) 19 aji. XI. XII. Sorlefungen über bie 5)J^ilo)OPöie ber !)ieligion. üiebft einer 3d)rift über bie ii?■ ^^örfter u. S. ^ourn^nn. erfter ? = O ^ U)^ =Q- o z — =u_ $= -r ^. Ur— r (/) CvJ Q = >- 1— ^ «^ < CQ C5 l- = -— -UJ ^ =^< _ a. ■.- Fl ■X: ! '